Während die meisten Revolutionslieder die Zeit der Revolution im kollektiven Gedächtnis nicht überdauerten, schaffte es die „Marseillaise“ zu einem der tragenden Symbole der französischen Nation zu werden. Die „Marseillaise“ ist nicht „nur“ die Nationalhymne Frankreichs, sondern spiegelt die Geschichte eines mutigen und revolutionären Volkes wieder. Sie ist Ausdruck des « haine des tyrans » und der « amour de la patrie » (vgl. Marseille, 1999, S. 41).
Im Folgenden möchte ich nun näher auf den Inhalt, die Geschichte und die Bedeutung der „Marseillaise“ eingehen und sie anschließend mit der deutschen Nationalhymne vergleichen; dies alles in Betrachtung folgender Fragestellung: Ist die Marseillaise mehr als nur eine Hymne?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition „Marseillaise“
- Wie alles begann
- Die Marseillaise
- Kurze Inhaltsangabe und Zusammenfassung der Strophen
- Kommentar und Kritik zur „Marseillaise“
- Die deutsche Nationalhymne: kurze Darstellung und Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Geschichte, den Inhalt und die Bedeutung der „Marseillaise“ im Kontext der französischen Revolution. Der Fokus liegt auf der Analyse des Liedes als Symbol des revolutionären Kampfes und seiner Entwicklung zur Nationalhymne Frankreichs. Dabei wird ein Vergleich mit der deutschen Nationalhymne gezogen, um die Besonderheiten und die übergreifende Bedeutung der „Marseillaise“ zu verdeutlichen.
- Die Entstehung der „Marseillaise“ im Kontext der französischen Revolution
- Die Bedeutung der „Marseillaise“ als Symbol des revolutionären Kampfes
- Die Entwicklung der „Marseillaise“ zur Nationalhymne Frankreichs
- Ein Vergleich mit der deutschen Nationalhymne
- Die Bedeutung der „Marseillaise“ als Ausdruck der „haine des tyrans“ und der „amour de la patrie“
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die „Marseillaise“ als zentrales Symbol der französischen Nation und ihre Geschichte als Ausdruck des revolutionären Kampfes vor. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung, der Bedeutung und dem Inhalt des Liedes, sowie einem Vergleich mit der deutschen Nationalhymne.
- Das Kapitel „Definition „Marseillaise““ definiert den Begriff „Marseillaise“ als Freiheits- und Revolutionsgesang und beleuchtet seine Entstehung im Kontext der Kriegserklärung Frankreichs an Preußen und Österreich.
- Das Kapitel „Wie alles begann“ beschreibt den Hintergrund der Kriegserklärung an die Habsburgermonarchie und die Entstehung der „Marseillaise“ durch Claude-Joseph Rouget de Lisle, der auf Bitten des Bürgermeisters von Straßburg einen „chant de guerre“ für die Armee komponierte. Das Lied verbreitete sich schnell und wurde von den Föderierten aus Marseille während des Tuilerien-Aufstands gesungen, wodurch es seinen Namen erhielt.
- Das Kapitel „Die Marseillaise“ geht auf den Inhalt und die Bedeutung der „Marseillaise“ im Kontext der französischen Revolution ein. Der Text des Liedes kritisiert die Tyrannen und Despoten, die Frankreich in die Sklaverei zurückführen wollen, und preist die Liebe zum Vaterland. Die einzelnen Strophen des Liedes werden zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die „Marseillaise“, französische Revolution, Nationalhymne, Revolutionärer Kampf, „haine des tyrans“, „amour de la patrie“, „chant de guerre“, Claude-Joseph Rouget de Lisle, Kriegserklärung, Habsburgermonarchie, Tuilerien-Aufstand, deutsche Nationalhymne, Symbol, Geschichte, Bedeutung.
- Arbeit zitieren
- Lisa Marlen Häßler (Autor:in), 2007, Die Marseillaise - ein kurzer Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93353