Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Zur Förderung der Identifikation mit der Unternehmenskultur

Title: Zur Förderung der Identifikation mit der Unternehmenskultur

Thesis (M.A.) , 2004 , 105 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Verena Roßmy (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Rahmenbedingungen im Unternehmen können wie verändert werden, um eine Unternehmenskultur zu gestalten, mit der sich die Mitarbeiter identifizieren können?
Das erste Kapitel dient der Darstellung des Konzeptes Unternehmenskultur. Es wird beschrieben, wie sich eine Unternehmenskultur definiert, wie sie sich im Unternehmen offenbart und was unter einer gesunden Unternehmenskultur verstanden werden kann. Anhand der Beschreibung sollen die Grundlagen gelegt werden, um das Konzept in seiner Ganzheitlichkeit zu verstehen und anwendbar zu machen.
Im zweiten Kapitel erfolgt die Beschreibung des Konzeptes Identifikation. Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf die Definition des Begriffes und die Voraussetzungen für eine Identifikation der Mitarbeiter gelegt. Im Anschluss wird aufgezeigt, welche Identifikationsobjekte es in einem Unternehmen gibt und welcher Nutzen aus der Identifikation für die Mitarbeiter und die Unternehmensleitung gewonnen werden kann.
Das dritte Kapitel dient der Beantwortung der Ausgangsfragestellung.
Zunächst wird der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Identifikation hergestellt. Daran anschließend wird beschrieben, wie ein Veränderungsprozess verläuft, dessen Ergebnis eine Kultur zum Ziel hat, mit der sich alle Mitglieder des Unternehmens identifizieren können. Damit die Kultur im Unternehmen bewusst gepflegt, vermittelt und gefördert wird, bedarf es einer kulturbewussten Führung. Die Anforderungen und Voraussetzungen an eine kulturbewusste Führung werden daher genauer betrachtet. Damit der Leser Anregungen erhält, wie die gestellten Voraussetzungen realisiert werden können, sollen am Beispiel der internen Kommunikationsgestaltung exemplarisch Handlungsempfehlungen gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
    • 0.1 Persönlicher Zugang
    • 0.2 Problemstellung
    • 0.3 Fragestellung
    • 0.4 Methodisches Vorgehen
    • 0.5 Methodenkritik
    • 0.6 Angaben zur Schreib- und Zitierweise
    • 0.7 Gliederung der Arbeit
  • 1. Kapitel: Das Konzept Unternehmenskultur
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Die Anfänge der Unternehmenskulturforschung
    • 1.3 Bedeutung der Unternehmenskultur heute
      • 1.3.1 Die neue Rolle des Mitarbeiters
    • 1.4 Zum Begriff „Unternehmenskultur“
      • 1.4.1 Der Kulturbegriff
      • 1.4.2 Definition des Begriffes „Unternehmenskultur“
    • 1.5 Abgrenzung zu ähnlichen Begrifflichkeiten
      • 1.5.1 Organisationskultur
      • 1.5.2 Leitbild
      • 1.5.3 Organisationsklima
      • 1.5.4 Corporate Identity
    • 1.6 Merkmale der Unternehmenskultur
    • 1.7 Aufbau einer Unternehmenskultur
    • 1.8 Der Kern einer Unternehmenskultur
      • 1.8.1 Die Werte
      • 1.8.2 Normen, Überzeugungen, Einstellungen
    • 1.9 Medien der symbolischen Vermittlung
      • 1.9.1 Die Bedeutung der Sprache
      • 1.9.2 Sprachliche Symbole
        • 1.9.2.1 Anekdoten und Geschichten
        • 1.9.2.2 Mythen und Legenden
      • 1.9.3 Symbolische Handlungen
        • 1.9.3.1 Zeremonien
        • 1.9.3.2 Rituale
      • 1.9.4 Objekte mit symbolischem Charakter
    • 1.10 Funktionen der Unternehmenskultur
    • 1.11 Die gesunde Unternehmenskultur
      • 1.11.1 Ein Beispiel - das Unternehmen Hilti
      • 1.11.2 Nutzen einer gesunden Unternehmenskultur für das Unternehmen
      • 1.11.3 Nutzen einer gesunden Unternehmenskultur für die Mitarbeiter
    • 1.12 Die kranke Unternehmenskultur
      • 1.12.1 Nachteile einer kranken Unternehmenskultur für das Unternehmen
      • 1.12.2 Nachteile einer kranken Unternehmenskultur für die Mitarbeiter
    • 1.13 Unternehmenskulturansätze
      • 1.13.1 Objektivistische Unternehmenskulturforschung: die Kultur als Variable
      • 1.13.2 Individualistische Unternehmenskulturforschung: Kultur als Metapher
      • 1.13.3 Unternehmenskulturansatz von Edgar Schein
    • 1.14 Zusammenfassung
  • 2. Das Konzept Identifikation
    • 2.1 Einführung
    • 2.2 Hintergrund der Identifikationsforschung
    • 2.3 Definition des Begriffes „Identifikation“
    • 2.4 Abgrenzung zu ähnlichen Begrifflichkeiten
      • 2.4.1 Commitment
      • 2.4.2 Involvement
    • 2.5 Entstehung einer Identifikation
    • 2.6 Identifikationsobjekte im Unternehmen
    • 2.7 Nutzen der Identifikation
      • 2.7.1 Nutzen der Identifikation für das Unternehmen
      • 2.7.2 Nutzen der Identifikation für die Mitarbeiter
    • 2.8 Negative Folgen einer fehlenden oder übermäßigen Identifikation
      • 2.8.1 Negative Folgen für das Unternehmen
      • 2.8.2 Negative Folgen für die Mitarbeiter
    • 2.9 Zusammenfassung
  • 3. Zur Förderung der Identifikation mit der Unternehmenskultur
    • 3.1 Einführung
    • 3.2 Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Identifikation
    • 3.3 Veränderung einer Unternehmenskultur
      • 3.3.1 Veränderungsbedarf erkennen
      • 3.3.2 Ziele bestimmen
      • 3.3.3 Analyse der Ist-Kultur und der Wertvorstellungen
        • 3.3.3.1 Die Mitarbeiterbefragung
        • 3.3.3.2 Die teilnehmende Beobachtung
        • 3.3.3.3 Das narrative Interview
        • 3.3.3.4 Weitere Verfahren
      • 3.3.4 Bewertung der Ist-Kultur im Vergleich zur angestrebten Soll-Kultur
      • 3.3.5 Maßnahmen planen und durchführen
      • 3.3.6 Kontrolle über den Erfolg der Maßnahmen
    • 3.4 Kulturbewusste Führung
      • 3.4.1 Die Bedeutung des Vorgesetzten in der Unternehmenskultur
      • 3.4.2 Anforderungen an eine kulturbewusste Führung
      • 3.4.3 Die Beziehungsgestaltung zwischen Mitarbeitern und dem Vorgesetzten
        • 3.4.3.1 Stand der Beziehungsgestaltung
      • 3.4.4 Die interne Kommunikationsgestaltung
        • 3.4.4.1 Fazit
    • 3.5 Zusammenfassung
  • 4. Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Unternehmenskultur auf die Identifikation von Mitarbeitern. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Unternehmenskultur und der Identifikation erörtert und der Zusammenhang zwischen beiden Konzepten beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich darauf, wie eine gesunde Unternehmenskultur die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen fördern kann und welche Maßnahmen zur Veränderung der Unternehmenskultur ergriffen werden können.

  • Das Konzept der Unternehmenskultur und seine Bedeutung für Unternehmen und Mitarbeiter
  • Die Identifikation von Mitarbeitern mit dem Unternehmen und deren Einfluss auf die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden
  • Der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Identifikation
  • Die Bedeutung von Kulturbewusster Führung für die Förderung der Identifikation
  • Mögliche Maßnahmen zur Veränderung der Unternehmenskultur und zur Förderung der Identifikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit widmet sich dem Konzept der Unternehmenskultur und seiner Bedeutung für Unternehmen und Mitarbeiter. Es werden die Anfänge der Unternehmenskulturforschung beleuchtet, der Begriff der Unternehmenskultur definiert und verschiedene Unternehmenskulturansätze vorgestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Identifikation und erläutert dessen Bedeutung für die Arbeitsmotivation und das Engagement der Mitarbeiter. Es werden die Entstehungsmechanismen von Identifikation untersucht und verschiedene Identifikationsobjekte im Unternehmen vorgestellt.

Das dritte Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Identifikation. Es beleuchtet den Einfluss der Unternehmenskultur auf die Identifikation von Mitarbeitern und zeigt auf, wie eine gesunde Unternehmenskultur die Identifikation fördern kann. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Veränderung der Unternehmenskultur und zur Förderung der Identifikation vorgestellt.

Schlüsselwörter

Unternehmenskultur, Identifikation, Mitarbeitermotivation, Commitment, Involvement, Kulturbewusste Führung, Organisationskultur, Leitbild, Organisationsklima, Corporate Identity

Excerpt out of 105 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Förderung der Identifikation mit der Unternehmenskultur
College
University of Leipzig
Grade
1,0
Author
Verena Roßmy (Author)
Publication Year
2004
Pages
105
Catalog Number
V93360
ISBN (eBook)
9783638063012
Language
German
Tags
Förderung Identifikation Unternehmenskultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Roßmy (Author), 2004, Zur Förderung der Identifikation mit der Unternehmenskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93360
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  105  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint