Das Ziel dieser Arbeit ist das Herausarbeiten, sowie Präsentieren der Funktionsweise von Credit Default Swaps selbst.
In diesem Zuge werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Systematik von Kreditderivaten herausgearbeitet und in allgemeinen Kontext gesetzt.
Im Anschluss daran werden im Rahmen eines eigenen Gliederungspunktes die Konzeption und den Aufbau des Credit Default Swaps herausgeleitet. Die Frage nach der allgemeinen Verwendungsmöglichkeit wird in diesem Zuge ebenfalls aufgegriffen und erläutert. Abschließend werden die gewonnenen Aufschlüsse über die allgemeine Funktionsweise und die Anwendbarkeit von Credit Default Swaps in einem eigenen Gliederungspunkt bündig zusammengefasst.
Der Ursprung sogenannter Kreditderivate geht auf die Mitte der 1990er Jahre zurück. Zunächst in den Markt eingeführt durch die amerikanische Bank Bankers Trust gewann dieses neuartige Finanzinstrument rasch an Bedeutung und Markteinfluss.
Die damalige Idee dieser neuartigen Finanzinstrumente war es den Marktteilnehmern als innovatives Absicherungsinstrument zu dienen, indem es das Kreditausfallrisiko handelbar gemacht hat.
Im Laufe der vergangenen Jahre sind Kreditderivate, in ihren verschiedenen Ausprägungen und Formen, zu wichtigen Instrumenten zur Ertrags- beziehungsweise Risikosteuerung geworden. Besondere Bedeutung wird Kreditderivaten hierbei im Bankensektor zugesprochen, da es den Finanzinstituten ermöglicht das Bonitätsrisiko vom Kreditgeschäft selbst zu lösen und am Kapitalmarkt zu handeln. Hierdurch lässt sich das Kernrisiko auf einen Dritten übertragen. Besonderes Interesse, als Ausprägung des standardisierten Kreditderivates, erfahren die sogenannten Credit Default Swaps.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Grundlagen der Kreditderivate
- Begriffsdefinition von Kreditderivaten
- Systematik von Kreditderivaten
- Credit Default Swaps
- Konzeption von Credit Default Swaps
- Anwendungsmöglichkeiten des Credit Default Swaps
- Funktionsweise von Credit Default Swaps
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung der Funktionsweise von Credit Default Swaps (CDS). Zunächst werden die Grundlagen von Kreditderivaten beleuchtet, bevor die Konzeption und Anwendungsmöglichkeiten von CDS im Detail erklärt werden. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Mechanismen, die diesen Finanzinstrumenten zugrunde liegen.
- Grundlagen von Kreditderivaten
- Konzeption und Aufbau von Credit Default Swaps
- Anwendungsmöglichkeiten von Credit Default Swaps
- Funktionsweise von Credit Default Swaps
- Bedeutung von CDS im Risikomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ursprung von Kreditderivaten in den 1990er Jahren und ihre steigende Bedeutung als innovative Absicherungsinstrumente gegen Kreditausfallrisiken. Sie hebt die Rolle von Kreditderivaten im Bankensektor hervor, wo sie zur Risikosteuerung eingesetzt werden und die Übertragung von Bonitätsrisiken auf Dritte ermöglichen. Besonderes Augenmerk wird auf Credit Default Swaps gelegt.
Grundlagen der Kreditderivate: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Credit Default Swaps. Es definiert Kreditderivate und erläutert ihre Systematik, um den Kontext für die spätere detaillierte Analyse der CDS zu schaffen. Dieser Abschnitt bildet die essentielle Basis für das Verständnis der komplexeren Mechanismen der CDS.
Credit Default Swaps: Dieser zentrale Teil der Arbeit befasst sich ausführlich mit der Konzeption, den Anwendungsmöglichkeiten und der Funktionsweise von Credit Default Swaps. Er beschreibt detailliert den Aufbau und die Abläufe eines CDS, beleuchtet seine verschiedenen Anwendungsszenarien und analysiert die zugrundeliegenden Mechanismen der Risikoübertragung. Dieser Abschnitt ist der Kern der Arbeit und liefert das detaillierte Verständnis des gewählten Finanzinstruments.
Schlüsselwörter
Credit Default Swaps, Kreditderivate, Risikomanagement, Bonitätsrisiko, Finanzinstrumente, Absicherung, Kapitalmarkt, Bankensektor.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Dokuments einfügen]
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Credit Default Swaps (CDS). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise von CDS, beginnend mit den Grundlagen von Kreditderivaten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen von Kreditderivaten, die Konzeption und den Aufbau von Credit Default Swaps, deren Anwendungsmöglichkeiten und Funktionsweise sowie deren Bedeutung im Risikomanagement. Es wird der Ursprung von Kreditderivaten in den 1990er Jahren und ihre wachsende Bedeutung als Absicherungsinstrumente gegen Kreditausfallrisiken beleuchtet.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Kreditderivate und ein zentrales Kapitel zu Credit Default Swaps. Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation und die Zielsetzung. Das Kapitel zu den Grundlagen definiert Kreditderivate und erläutert ihre Systematik. Das Kapitel zu CDS beschreibt detailliert Konzeption, Anwendungsmöglichkeiten und Funktionsweise.
Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen Credit Default Swaps, Kreditderivate, Risikomanagement, Bonitätsrisiko, Finanzinstrumente, Absicherung, Kapitalmarkt und Bankensektor.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Darstellung der Funktionsweise von Credit Default Swaps (CDS). Zunächst werden die Grundlagen von Kreditderivaten erläutert, bevor die Konzeption und Anwendungsmöglichkeiten von CDS im Detail erklärt werden. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Ursprung von Kreditderivaten in den 1990er Jahren und ihre steigende Bedeutung als innovative Absicherungsinstrumente gegen Kreditausfallrisiken. Sie hebt die Rolle von Kreditderivaten im Bankensektor hervor und legt besonderes Augenmerk auf Credit Default Swaps.
Was wird im Kapitel "Grundlagen der Kreditderivate" behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Credit Default Swaps. Es definiert Kreditderivate, erläutert ihre Systematik und schafft so den Kontext für die spätere detaillierte Analyse der CDS.
Was wird im Kapitel "Credit Default Swaps" behandelt?
Dieser zentrale Teil befasst sich ausführlich mit der Konzeption, den Anwendungsmöglichkeiten und der Funktionsweise von Credit Default Swaps. Er beschreibt detailliert den Aufbau und die Abläufe eines CDS, beleuchtet verschiedene Anwendungsszenarien und analysiert die Mechanismen der Risikoübertragung.
- Quote paper
- Patrick Wolf (Author), 2020, Credit Default Swaps. Funktionsweise und Konzeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933662