Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Das Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren. Ermittlung von Betriebsergebnissen

Ein kurzer Vergleich

Title: Das Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren. Ermittlung von Betriebsergebnissen

Term Paper , 2020 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Patrick Wolf (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Arbeit ist das Herausarbeiten sowie Präsentieren der Unterschiede des Umsatzkostenverfahrens und des Gesamtkostenverfahrens. Dieses Ziel wird erfüllt, indem der formale Aufbau, die gesetzlichen Voraussetzungen sowie die allgemeine Methodik und Verwendung verglichen und in Bezug gesetzt werden.

Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst auf die Datengrundlagen der Rechnungslegung eingegangen, um dann im Anschluss daran die formalen und gesetzlichen Berechnungsmethoden zu erläutern und in Vergleich setzen zu können. Die Frage nach der allgemeinen Verwendungsmöglichkeit wird in diesem Zuge ebenfalls aufgegriffen und erläutert. Beginnend mit dem Gesamtkostenverfahren und den entsprechenden Besonderheiten, werden anschließend die Besonderheiten des Umsatzkostenverfahrens erläutert.

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist neben dem Aufstellen der Bilanz ein essenzieller Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) stellt dabei sämtliche Erträge und Aufwendung eines bestimmten, definierten Zeitraums (zumeist des Geschäftsjahres, quartalsweise, monatlich) gegenüber. Sie weist dadurch die Art, die betragliche Höhe, sowie die Quellen und Ursprünge der geschäftlichen Tätigkeit und des unternehmerischen Erfolges aus und bringt sie dadurch in Bezug. Sie berücksichtigt dabei alle erfolgsrelevanten Daten des definierten Zeitraums (= Rechnungsperiode).

Die Berechnung beziehungsweise Verrechnung der gesammelten und relevanten Daten kann dabei grundsätzlich durch zwei, sich unterscheidende, Verfahren vollzogen werden. Der deutsche Gesetzgeber gewährt hierbei die Wahlmöglichkeit zur Aufstellung zwischen den Grundsätzen innerhalb der Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) oder denen der International Financial Reporting Standards (IFRS). Im Rahmen dieses Scientific Abstracts beziehen wir uns auf die gesetzlichen Form- und Aufstellungsvorschriften sowie Möglichkeiten innerhalb des Rahmens des Handelsgesetzbuchs (HGB).

Das HGB gestattet dem Unternehmen grundsätzlich, dass die Gewinn- und Verlustrechnung entweder nach dem sogenannten Gesamtkostenverfahren (GKV), oder nach dem sogenannten Umsatzkostenverfahren (UKV) erstellt werden kann. Beide Verfahren legen hierbei den generierten Umsatz als Basis zugrunde. Nichts desto trotz unterscheiden sich beide Verfahren in grundlegenden Dingen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Ermittlung des Betriebsergebnisses nach dem Gesamtkostenverfahren
    • Formale Voraussetzungen und Funktionsweise des Gesamtkostenverfahrens
    • Berechnungsgrundlage des Gesamtkostenverfahrens
    • Vorteile des Gesamtkostenverfahrens
    • Nachteile des Gesamtkostenverfahrens
  • Ermittlung des Betriebsergebnisses nach dem Umsatzkostenverfahren
    • Formale Voraussetzungen und Funktionsweise des Umsatzkostenverfahrens
    • Berechnungsgrundlage des Umsatzkostenverfahrens
    • Vorteile des Umsatzkostenverfahrens
    • Nachteile des Umsatzkostenverfahrens
  • Gegenüberstellung von Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit vergleicht das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren zur Ermittlung des Betriebsergebnisses. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Verfahren aufzuzeigen und die Unterschiede in der Berechnung und Anwendung zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der formalen Voraussetzungen und der jeweiligen Berechnungsgrundlagen.

  • Vergleich der Verfahren zur Betriebsergebnisermittlung
  • Analyse der formalen Voraussetzungen beider Verfahren
  • Bewertung der Vor- und Nachteile des Gesamtkostenverfahrens
  • Bewertung der Vor- und Nachteile des Umsatzkostenverfahrens
  • Gegenüberstellung der Verfahren zur besseren Entscheidungsfindung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Ausgangssituation sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der zur Gegenüberstellung und zum Vergleich der beiden Verfahren – Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren – verwendet wird. Die Zielsetzung ist klar definiert und dient als Leitfaden für die nachfolgenden Kapitel. Der methodische Ansatz wird prägnant umrissen, ohne Details vorwegzunehmen.

Ermittlung des Betriebsergebnisses nach dem Gesamtkostenverfahren: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Gesamtkostenverfahren (GKV). Es werden die formalen Voraussetzungen und die Funktionsweise des GKV erläutert, beginnend mit der Berechnungsgrundlage. Im Anschluss werden die Vorteile und Nachteile des GKV im Detail diskutiert, wobei kritische Aspekte und Limitationen gleichermaßen berücksichtigt werden. Die Darstellung orientiert sich an der praktischen Anwendung und verdeutlicht die Implikationen für die betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung.

Ermittlung des Betriebsergebnisses nach dem Umsatzkostenverfahren: Analog zum vorherigen Kapitel wird hier das Umsatzkostenverfahren (UKV) umfassend behandelt. Es werden die formalen Voraussetzungen und Funktionsweise des UKV, einschließlich der Berechnungsgrundlage, erklärt. Vorteile und Nachteile des UKV werden im Detail diskutiert und kritisch beleuchtet. Die Ausführungen verdeutlichen, wie sich das UKV von dem GKV unterscheidet und welche spezifischen Vor- und Nachteile sich daraus ergeben.

Gegenüberstellung von Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren: Dieses Kapitel stellt die beiden Verfahren in direkter Gegenüberstellung dar. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Verfahren systematisch herausgearbeitet und anhand von praxisrelevanten Beispielen verdeutlicht. Die Gegenüberstellung ermöglicht einen fundierten Vergleich und die Identifizierung der jeweils geeigneten Methode in Abhängigkeit von den konkreten betrieblichen Gegebenheiten und Anforderungen.

Schlüsselwörter

Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Betriebsergebnis, Kostenrechnung, Buchführung, Kostenartenrechnung, Kalkulation, Gewinn- und Verlustrechnung, Vor- und Nachteile, Vergleich, Betriebswirtschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Kostenrechnung: Gesamtkostenverfahren vs. Umsatzkostenverfahren

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren zur Ermittlung des Betriebsergebnisses. Sie analysiert die Vor- und Nachteile beider Verfahren, ihre Unterschiede in der Berechnung und Anwendung, sowie die formalen Voraussetzungen und Berechnungsgrundlagen.

Welche Verfahren werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht das Gesamtkostenverfahren (GKV) und das Umsatzkostenverfahren (UKV) zur Ermittlung des Betriebsergebnisses. Beide Verfahren werden detailliert beschrieben und anhand ihrer Vor- und Nachteile bewertet.

Was sind die Ziele der Arbeit?

Das Hauptziel ist es, die Vor- und Nachteile des GKV und UKV aufzuzeigen und die Unterschiede in der Berechnung und Anwendung zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der formalen Voraussetzungen und der jeweiligen Berechnungsgrundlagen, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl des passenden Verfahrens zu schaffen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich der Verfahren zur Betriebsergebnisermittlung, Analyse der formalen Voraussetzungen beider Verfahren, Bewertung der Vor- und Nachteile des GKV, Bewertung der Vor- und Nachteile des UKV und Gegenüberstellung der Verfahren zur besseren Entscheidungsfindung.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, Kapiteln zur Ermittlung des Betriebsergebnisses nach dem GKV und UKV, einer Gegenüberstellung beider Verfahren und einem Fazit. Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation und die Zielsetzung. Die Kapitel zum GKV und UKV erläutern jeweils die formalen Voraussetzungen, die Funktionsweise, die Berechnungsgrundlagen und die Vor- und Nachteile. Die Gegenüberstellung fasst die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammen.

Was sind die formalen Voraussetzungen und die Funktionsweise des Gesamtkostenverfahrens (GKV)?

Die Arbeit beschreibt detailliert die formalen Voraussetzungen und die Funktionsweise des GKV, inklusive der Berechnungsgrundlage. Es werden die Vorteile und Nachteile des GKV diskutiert, wobei kritische Aspekte und Limitationen berücksichtigt werden.

Was sind die formalen Voraussetzungen und die Funktionsweise des Umsatzkostenverfahrens (UKV)?

Analog zum GKV werden die formalen Voraussetzungen und die Funktionsweise des UKV, einschließlich der Berechnungsgrundlage, erklärt. Vorteile und Nachteile des UKV werden detailliert diskutiert und kritisch beleuchtet, im Vergleich zum GKV.

Welche Vor- und Nachteile haben GKV und UKV?

Die Arbeit bewertet die Vor- und Nachteile beider Verfahren detailliert. Diese werden in den jeweiligen Kapiteln und in der Gegenüberstellung diskutiert, um die jeweilige Eignung für unterschiedliche betriebliche Situationen aufzuzeigen.

Wie werden GKV und UKV gegenübergestellt?

Die Gegenüberstellung der Verfahren zeigt systematisch Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf, anhand praxisrelevanter Beispiele. Dies ermöglicht einen fundierten Vergleich und die Identifizierung der jeweils geeigneten Methode.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Betriebsergebnis, Kostenrechnung, Buchführung, Kostenartenrechnung, Kalkulation, Gewinn- und Verlustrechnung, Vor- und Nachteile, Vergleich, Betriebswirtschaft.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Das Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren. Ermittlung von Betriebsergebnissen
Subtitle
Ein kurzer Vergleich
College
University of applied sciences, Munich
Grade
1,7
Author
Patrick Wolf (Author)
Publication Year
2020
Pages
24
Catalog Number
V933664
ISBN (eBook)
9783346261793
ISBN (Book)
9783346261809
Language
German
Tags
Umsatzkostenverfahren Gesamtkostenverfahren Accounting Rechnungswesen Kostenstellen Kostenarten Kostenstellenrechnung Kostenartenrechnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Wolf (Author), 2020, Das Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren. Ermittlung von Betriebsergebnissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933664
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint