Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Portfolio-Insurance-Strategien für Aktienportfolios

Title: Portfolio-Insurance-Strategien für Aktienportfolios

Diploma Thesis , 2008 , 75 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sebastian Becker (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Investoren und Privatanleger suchen heutzutage vermehrt nach neuen Möglichkeiten Ihr vorhandenes Kapital sicher anzulegen. Durch Phasen starker Kursrückgänge seit dem Jahr 2000 und der Hypothekenkrise in den USA im letzten Sommer 2007 sind die Anleger auch selbst aufgefordert neue Wege zu gehen. Die Portfolio Insurance bietet dazu eine Basis. Aktuell ist sie wieder in den Blick des Portfoliomanagements gerückt und stellt ein interessantes Mittel zum Schutz vor Wertverlusten dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
    • I. Vorstellung der Thematik
    • II. Zielsetzung der Arbeit
    • III. Aufbau der Arbeit
  • B. Einführung in die Portfolio Insurance
    • I. Grundidee und Ziel der Portfolio Insurance
    • II. Konzepte der Portfolio Insurance
  • C. Strategien der Portfolio Insurance
    • I. Statische Strategien
      • 1. Die Buy and Hold Strategie
        • a) Darstellung der Buy and Hold-Strategie
        • b) Beurteilung der Buy and Hold-Strategie
      • 2. Die Stop-Loss-Strategie
        • a) Darstellung der Stop-Loss-Strategie
        • b) Beurteilung der Stop-Loss-Strategie
      • 3. Die Protective Put Strategie
        • a) Darstellung der Protective Put Strategie
        • b) Beurteilung der Protective Put Strategie
      • 4. Portfolio Insurance mit Calls
        • a) Darstellung der Portfolio Insurance mit Calls
        • b) Beurteilung der Portfolio Insurance mit Calls
    • II. Dynamische Strategien
      • 1. Die Modified Stop-Loss-Strategie
        • a) Darstellung der Modified Stop-Loss-Strategie
        • b) Beurteilung der Modified Stop-Loss-Strategie
      • 2. Die Constant-Mix-Strategie
        • a) Darstellung der Constant-Mix-Strategie
        • b) Beurteilung der Constant-Mix-Strategie
      • 3. Die Synthetic-Put-Strategie
        • a) Darstellung der Synthetic-Put-Strategie
        • b) Beurteilung der Synthetic-Put-Strategie
      • 4. Die Constant Proportion Portfolio Insurance-Strategie
        • a) Darstellung der Constant Proportion Portfolio Insurance-Strategie
        • b) Beurteilung der Constant Proportion Portfolio Insurance-Strategie
      • 5. Die Time-Invariant Portfolio Protection-Strategie
        • a) Darstellung der Time-Invariant Portfolio Protection-Strategie
        • b) Beurteilung der Time Invariant Portfolio Protection-Strategie
    • D. Empirische Analyse des Absicherungserfolges
      • I. Grundlagen der empirischen Analyse
      • II. Ergebnisse der Buy and Hold-Strategie
      • III. Ergebnisse der CPPI-Strategie
      • IV. Vergleich der Ergebnisse der beiden Strategien
    • E. Unternehmensumfrage
      • I. Einleitung
      • II. Auswertung der einzelnen Fragen
      • III. Interpretation der Antwortergebnisse
    • F. Schlussbetrachtung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Konzept der Portfolio Insurance und dessen Anwendung für Aktienportfolios. Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Strategien der Portfolio Insurance vorzustellen, zu analysieren und in Bezug auf ihren Absicherungserfolg zu vergleichen.

    • Verschiedene Strategien der Portfolio Insurance
    • Statische vs. dynamische Portfolio Insurance
    • Empirische Analyse des Absicherungserfolges
    • Unternehmensumfrage zur Anwendung der Portfolio Insurance
    • Bewertung der Portfolio Insurance als Absicherungsinstrument

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Thematik der Portfolio Insurance vorgestellt und die Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit erläutert werden. Im Anschluss folgt eine Einführung in das Konzept der Portfolio Insurance, wobei die Grundidee und die verschiedenen Konzepte der Portfolio Insurance beleuchtet werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Strategien der Portfolio Insurance. Dabei werden sowohl statische als auch dynamische Strategien vorgestellt und detailliert analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich der empirischen Analyse des Absicherungserfolges ausgewählter Strategien der Portfolio Insurance. Hier werden die Ergebnisse der Buy and Hold-Strategie und der CPPI-Strategie präsentiert und verglichen. Abschließend erfolgt im fünften Kapitel eine Unternehmensumfrage, die Aufschluss über die Praxisrelevanz der Portfolio Insurance gibt.

    Schlüsselwörter

    Portfolio Insurance, Absicherungsstrategie, Aktienportfolios, statische Strategien, dynamische Strategien, Buy and Hold, Stop-Loss, Protective Put, Calls, Modified Stop-Loss, Constant-Mix, Synthetic-Put, Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI), Time-Invariant Portfolio Protection (TIPP), empirische Analyse, Unternehmensumfrage.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Portfolio-Insurance-Strategien für Aktienportfolios
College
University of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Wilhelmshaven
Grade
1,7
Author
Sebastian Becker (Author)
Publication Year
2008
Pages
75
Catalog Number
V93366
ISBN (eBook)
9783638063043
ISBN (Book)
9783638951258
Language
German
Tags
Portfolio-Insurance-Strategien Aktienportfolios
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Becker (Author), 2008, Portfolio-Insurance-Strategien für Aktienportfolios, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93366
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint