Das Ziel dieser Arbeit ist das Herausarbeiten sowie Präsentieren des aktuellen Verhältnisses von Wirtschaft und Ethik als solches. Wie steht es derzeit um ethisches Verhalten innerhalb der Wirtschaft? Zunächst gehe ich im Rahmen dieser Arbeit auf die grundlegenden Begrifflichkeiten der Ethik ein. Im Anschluss erläutere und analysiere ich darauf aufbauend den Begriff und die Grundfragen der Wirtschaftsethik.
Darauf aufbauend erfolgt eine Gegenüberstellung und ein direkter Vergleich der beiden von Ethik und Wirtschaft. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse und analysierten Überschneidungen im Rahmen einer Gegenüberstellung in einem Fazit nochmals kurz und bündig vorgestellt. Hierbei nehme ich Bezug auf die Ansätze der Implementierung von Prof. Dr. Karl Homann.
Die Frage nach dem richtigen, vernünftigen und ethisch angemessenen Verhalten des Individuums beschäftigt Menschen von je her. Diese Frage jedoch ist nicht leicht zu beantworten. Es kann hierbei keine allgemeingültige Lösung geben, da jedes Individuum einzigartig ist und daraus resultierende Handlungen aus einer individuellen Vorprägung hervorgehen.
Die Komplexität menschlicher Handlungen und Beziehungen, die in und von unterschiedlichen Kulturkreisen und Kontexten geprägt sind und wurden unterstreichen die Herausforderung einer einheitlichen Definition.
Auch im Besonderen die Auseinandersetzung mit dem richtigen und angemessenem Verhalten im Rahmen wirtschaftlichen und ökonomischen Kontexts hat an Bedeutung gewonnen, vor allem gefördert durch Themen wie beispielsweise Globalisierung, Internationalisierung und dem steigenden Nachhaltigkeits- und Verantwortungsbewusstsein für eine ökologische Konjunkturbetrachtung.
Vor allem mit dem Hintergrund der stetigen Bestechungsskandale und Wirtschaftskrisen, ausgelöst durch das (Fehl-)Verhalten einzelner, häufiger auftretender Lebensmittelskandale und die Regelmäßigkeit von Finanzskandalen haben die Diskussion über die Notwendigkeit von ethischen Verhaltensweisen in der Wirtschaft angeheizt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Ethische Grundlagen
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Disziplinen der Ethik
- Die Wirtschaftsethik
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Rationalität der Wirtschaftsethik
- Das Verhältnis von Wirtschaft und Ethik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Scientific Abstract zielt darauf ab, das aktuelle Verhältnis von Wirtschaft und Ethik darzustellen. Es untersucht ethisches Verhalten im wirtschaftlichen Kontext und beleuchtet die Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Die Arbeit analysiert grundlegende ethische Begrifflichkeiten und deren Relevanz für die Wirtschaftsethik.
- Definition und Abgrenzung ethischer und wirtschaftsethischer Konzepte
- Analyse des Spannungsfelds zwischen wirtschaftlichem Handeln und ethischen Prinzipien
- Untersuchung der Bedeutung von ethischem Verhalten angesichts aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen
- Diskussion verschiedener ethischer Disziplinen und ihrer Anwendung in der Wirtschaft
- Bewertung der Implementierung ethischer Prinzipien in der Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Ethik und Wirtschaft in den Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen wie Globalisierung, Internationalisierung und dem wachsenden Nachhaltigkeitsbewusstsein. Sie verweist auf die steigende Bedeutung ethischen Handelns in der Wirtschaft angesichts von Bestechungsskandalen und Wirtschaftskrisen. Das Ziel des Abstracts ist die Darstellung des aktuellen Verhältnisses von Wirtschaft und Ethik, wobei grundlegende ethische Begrifflichkeiten erläutert und der Begriff der Wirtschaftsethik analysiert wird. Der methodische Ansatz wird kurz skizziert, und der Bezug auf den Leitfaden zur formalen Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten wird hergestellt.
Ethische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die spätere Auseinandersetzung mit der Wirtschaftsethik. Es definiert den Begriff der Ethik als philosophische Disziplin, die sich mit Kriterien und Umständen guten und schlechten Verhaltens beschäftigt. Die Ethik befasst sich mit der Bewertung moralischen Handelns des Einzelnen und bildet die Basis für die angewandte Ethik. Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Teildisziplinen der Ethik (deskriptive und normative Ethik, ethische Methodenlehre und Metaethik) und deren jeweilige Fragestellungen. Es unterstreicht die Bedeutung der Ethik als Grundlage für sittliches Handeln und Entscheidungsverhalten.
Die Wirtschaftsethik: Dieses Kapitel behandelt die Wirtschaftsethik, definiert den Begriff und untersucht ihre Rationalität. Es untersucht, wie ethische Prinzipien in wirtschaftlichen Entscheidungen integriert werden können und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Analyse der Verbindung zwischen wirtschaftlichem Handeln und ethischen Prinzipien, unter Berücksichtigung der Komplexität des Verhältnisses und der verschiedenen Perspektiven.
Das Verhältnis von Wirtschaft und Ethik: Dieses Kapitel stellt eine Gegenüberstellung und einen direkten Vergleich von Ethik und Wirtschaft dar. Es analysiert die Überschneidungen und Spannungsfelder zwischen den beiden Bereichen und untersucht, wie ethische Prinzipien in die Wirtschaft integriert werden können. Die Arbeit wird Konzepte und Ansätze zur Implementierung ethischer Prinzipien diskutieren. Es wird auf die Notwendigkeit eingegangen, ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Erfolg und ethischem Handeln zu finden.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsethik, Ethik, Moral, Wirtschaft, Verantwortung, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Internationalisierung, ethisches Handeln, Bestechung, Wirtschaftskrisen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: [Titel des Texts einfügen]
Was ist der Gegenstand dieses wissenschaftlichen Abstracts?
Der Abstract untersucht das Verhältnis von Wirtschaft und Ethik. Er analysiert ethisches Verhalten im wirtschaftlichen Kontext und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Definition und Abgrenzung ethischer und wirtschaftsethischer Konzepte sowie der Analyse des Spannungsfelds zwischen wirtschaftlichem Handeln und ethischen Prinzipien.
Welche Themen werden im Abstract behandelt?
Die Arbeit behandelt ethische Grundlagen, die Definition und Rationalität der Wirtschaftsethik, das Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Handeln und ethischen Prinzipien, verschiedene ethische Disziplinen und deren Anwendung in der Wirtschaft, sowie die Implementierung ethischer Prinzipien in der Wirtschaft. Die Bedeutung von ethischem Verhalten angesichts aktueller wirtschaftlicher Herausforderungen wird ebenfalls untersucht.
Wie ist der Abstract aufgebaut?
Der Abstract gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu ethischen Grundlagen, ein Kapitel zur Wirtschaftsethik, ein Kapitel zum Verhältnis von Wirtschaft und Ethik und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Die Kapitel behandeln die jeweiligen Themen ausführlich und analysieren sie. Der Abstract enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche ethischen Disziplinen werden betrachtet?
Der Abstract beschreibt verschiedene Teildisziplinen der Ethik, darunter deskriptive und normative Ethik, ethische Methodenlehre und Metaethik. Er erläutert deren jeweilige Fragestellungen und unterstreicht die Bedeutung der Ethik als Grundlage für sittliches Handeln und Entscheidungsverhalten.
Welche Herausforderungen werden im Kontext des Verhältnisses von Wirtschaft und Ethik angesprochen?
Der Abstract thematisiert Herausforderungen wie die Integration ethischer Prinzipien in wirtschaftliche Entscheidungen, die Komplexität des Verhältnisses von Wirtschaft und Ethik, sowie die Notwendigkeit, ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Erfolg und ethischem Handeln zu finden. Gesellschaftliche Herausforderungen wie Globalisierung, Internationalisierung und wachsendes Nachhaltigkeitsbewusstsein werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Abstracts?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftsethik, Ethik, Moral, Wirtschaft, Verantwortung, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Internationalisierung, ethisches Handeln, Bestechung, Wirtschaftskrisen.
Was ist das Ziel des Abstracts?
Das Ziel ist die Darstellung des aktuellen Verhältnisses von Wirtschaft und Ethik. Es soll ein Verständnis für ethisches Verhalten im wirtschaftlichen Kontext geschaffen und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet werden.
Wie wird der methodische Ansatz beschrieben?
Der methodische Ansatz wird in der Einleitung kurz skizziert. Ein Bezug auf den Leitfaden zur formalen Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten wird hergestellt (genaue Details zum methodischen Ansatz sind im vollständigen Text zu finden).
- Arbeit zitieren
- Patrick Wolf (Autor:in), 2020, Das Verhältnis von Ethik und Wirtschaft. Grundlagen und Begriffsabgrenzungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933670