Informationen erweitern nach Meinung verschiedener Autoren die drei konventionellen Produktionsfaktoren Boden, Arbeit und Kapital um einen weiteren Faktor. Wie sich dieser Faktor mit Hilfe des SAP Business Warehouse (BW / BI) im öffentlichen Personennahverkehr nutzen lässt, wird in der Arbeit anhand einer praktischen Projekterfahrung bei der Dortmunder Stadtwerke Aktiengesellschaft aufgezeigt. Dazu werden die derzeitigen wirtschaftlichen und juristischen Rahmenbedingungen dieser Branche in Deutschland umschrieben und daraus mögliche Zielsysteme der Unternehmen abgeleitet. Im Anschluss daran wird der Informationsbedarf für die Zielerreichung analysiert.
Der Verlauf des Projektes sowie ein Vorschlag über die mögliche zukünftige Ausgestaltung des Data Warehouse sind ebenfalls Gegenstand.
Abschließend folgt eine Zusammenfassung auf Basis der gewonnenen Erfahrungen, welche die Grundlage für eine kritische Betrachtung und einen Blick in die Zukunft bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der öffentliche Personennahverkehr in Deutschland
- Aufgaben und Situation
- Zweckbestimmung nach dem Gesetz
- Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen
- Unternehmensziele
- Finanzielle Ziele
- Kundenzufriedenheits-Ziel
- Resultierender Informationsbedarf
- Möglichkeiten der Informationsbereitstellung
- Aufgaben und Situation
- Data Warehouse als Basis eines Analytischen Informations-systems
- Grundlagen
- Historische Entwicklung
- Aufgaben
- Architektur
- Extraktions-, Transformations- und Ladeprogramme
- Operational Data Store
- Datenbasis
- Archivierungssystem
- Metadaten
- On-Line Analytical Processing
- Front End
- Multidimensionale Datenmodelle
- Grundlagen
- Grafische Modellierungsformen
- Transformation auf die logische Ebene
- SAP Business Warehouse
- Grundlagen
- Die Einführung von SAP BW im Vertrieb der DSW
- Situation der Dortmunder Stadtwerke
- Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen
- Organisatorische und informationstechnische Rahmenbedingungen
- Zusammenfassung der Rahmenbedingungen
- Projektverlauf
- Definition von Anforderungen der Fachabteilungen
- Vertriebsabteilung
- Marketing-Abteilung
- Beschwerdemanagement
- Deliktverwaltung
- Zusammenfassung der Anforderungen
- Soll-Konzept
- Datenmodell Verkauf
- Datenmodell Beschwerdemanagement
- Datenmodell Deliktverwaltung
- Architektur und Implementierung
- Die Datenquelle SAP PT
- Modellierung innerhalb von SAP BW
- Modellierung der Datenquellen
- Ladeprozess Bewegungsdaten
- InfoCube
- Ausgewählte Beispiele der Queries
- Verkauf und Umsätze Abonnement
- Nutzung der Fahrscheindrucker
- Vergleich externer Vorverkaufsstellen
- Bewertung des Projektes
- Erfolge
- Problembereiche
- Definition von Anforderungen der Fachabteilungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz analytischer Informationssysteme zur Vertriebsunterstützung im Öffentlichen Personennahverkehr. Am Beispiel des SAP Business Warehouse bei der Dortmunder Stadtwerke AG wird gezeigt, wie ein Data Warehouse als Grundlage für die Analyse von Vertriebsdaten dienen kann und welche Vorteile sich daraus für das Unternehmen ergeben.
- Analyse des öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland und seiner Besonderheiten
- Einleitung in die Funktionsweise und Architektur eines Data Warehouses
- Beschreibung der Implementierung von SAP BW im Vertrieb der Dortmunder Stadtwerke
- Bewertung der Auswirkungen des SAP BW-Projekts auf den Vertriebsprozess
- Herausarbeitung der Herausforderungen und Potenziale analytischer Informationssysteme im Öffentlichen Personennahverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet den öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland, seine Aufgaben und die spezifischen Rahmenbedingungen. In Kapitel 3 wird das Data Warehouse als Grundlage für analytische Informationssysteme vorgestellt. Kapitel 4 behandelt die Einführung von SAP BW im Vertrieb der Dortmunder Stadtwerke AG. Dabei werden die spezifischen Anforderungen der Fachabteilungen sowie die Architektur und Implementierung des Systems erläutert.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Personennahverkehr, Data Warehouse, SAP Business Warehouse, Vertriebsunterstützung, Analyse, Informationssysteme, Dortmunder Stadtwerke AG.
- Situation der Dortmunder Stadtwerke
- Quote paper
- Thorsten Jopp (Author), 2003, Der Einsatz analytischer Informationssysteme zur Vetriebsunterstützung im Öffentlichen Personen-Nahverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93371