Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Reformation in unterschiedlichen Schullehrbüchern. Bei der Untersuchung der Lehrwerke soll auf jedes hier ausgewählte Lehrwerk einzeln eingegangen werden und jeweils ein kurzes Fazit am Ende der jeweiligen Analyse gezogen werden. Nachdem auf Kapitelaufbau und bedarfsweise Gesamtstruktur des Werkes eingegangen worden ist, erfolgt dann eine inhaltliche Auseinandersetzung, wobei dabei immer berücksichtigt werden soll was genannt wurde und wie die Sachverhalte beschrieben worden sind. Neben den Verfassertexten muss auch die Auswahl der Quellen berücksichtigt werden. Neben der Reformation im Allgemeinen werden auch deren Akteure einer genaueren Betrachtung unterzogen. Im Grunde ergibt sich hieraus die Frage, ob es trotz des vermeintlich objektiven Themenkomplexes zu eher subjektiven Darstellungen der Reformation und ihrer Akteure in der Schulbuchliteratur kam und wie sich diese im Laufe der Zeit geändert hat oder auch nicht.
Doch warum der Fokus auf der Reformation? Die Folgen der Reformation lassen sich bis heute im Alltag der Menschen in Europa beobachten. So auch in der Schule. Schülerinnen und Schüler werden für den Religionsunterricht nach Konfessionen eingeteilt. Viele stellen sich dabei sicher die Frage, warum sie nicht den gleichen Unterricht erhalten. Neben dem Religionsunterricht selbst ist es das Fach Geschichte, in dem Schülerinnen und Schüler Aufschluss darüber erhalten, warum sie unter Umständen nicht mit ihrer besten Freundin oder ihrem besten Freund im gleichen Religionsunterricht sind. Dazu kommt, dass die Reformation als solches nicht eindeutig als positives oder negatives Ereignis beurteilt werden kann und daher deren Darstellungen einen deutlich objektiveren Charakter zulassen müsste, als es beispielsweise beim Nationalsozialismus oder dem Vietnamkrieg der Fall sein könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DIE DARSTELLUNG DER REFORMATION IN SCHULLEHRBÜCHERN
- 2.1. LEHRWERKE DER 1950ER JAHRE IM VERGLEICH
- 2.1.1 Kamps neues Realienbuch - 1953
- 2.1.2 Geschichtliches Unterrichtswerk für Mittelklassen Band II - 1951
- 2.1.3 Geschichtliches Unterrichtswerk Ausgabe B (Mittelstufe) Band 3 – Die Auflösung der abendländischen Einheit - 1952
- 2.2. LEHRWERKE DER 1980ER JAHRE IM VERGLEICH
- 2.2.1 Tempora Grundriss der Geschichte. Band 1 Altertum, Mittelalter, Frühe Neuzeit - 1984
- 2.2.2 Unsere Geschichte Band 2. Vom Beginn der Neuzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts - 1985
- 2.2.3 Geschichtsbuch 2 Die Menschen und ihre Geschichte in Darstellungen und Dokumenten. Ausgabe A: Das Mittelalter und die frühe Neuzeit – 1987
- 2.3 AKTUELLE Lehrwerke IM VERGLEICH
- 2.3.1 Zeitreise 7 - 962 bis 1750. Ausgabe für Bayern – 2019
- 2.3.2 Horizonte 7/8 – Geschichte Gymnasium Rheinland-Pfalz – 2010
- 2.3.3 Geschichte und Geschehen 1/2 C - Sekundarstufe 1 – 2005
- 3. DIDAKTISCHE ENTWICKLUNGEN ZUM THEMENKOMPLEX REFORMATION
- 4. ABSCHLUSSBETRACHTUNG - DARSTELLUNG DER REFORMATION
- 5. LITERATURVERZEICHNIS
- 6. QUELLENVERZEICHNIS SCHULBUCHLITERATUR
- Vergleich der Darstellung der Reformation in Schullehrbüchern aus verschiedenen Epochen
- Analyse der Entwicklungen und Veränderungen in der Darstellung der Reformation in Schulbüchern
- Untersuchung der Darstellungsweise der Akteure der Reformation
- Beurteilung der Objektivität der Darstellung der Reformation in den Schulbüchern
- Betrachtung der didaktischen Herangehensweise in den einzelnen Lehrwerken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Darstellung der Reformation und ihrer Akteure in verschiedenen Schullehrbüchern. Ziel ist es, einen Vergleich der verschiedenen Lehrbuchansätze zu ermöglichen und Entwicklungen und Veränderungen innerhalb der Schulbuchlektüre im Laufe der Zeit zu analysieren. Dazu werden Werke aus den 1950er Jahren, den 1980er Jahren und den Jahren nach 2000 untersucht. Der Fokus liegt auf der Analyse der Darstellung der Reformation und ihrer Akteure in den Lehrbüchern und der Betrachtung, ob es zu eher subjektiven Darstellungen kam und wie sich diese im Laufe der Zeit verändert haben.
Zusammenfassung der Kapitel
2. Die Darstellung der Reformation in Schullehrbüchern
Dieses Kapitel vergleicht verschiedene Schullehrwerke, die im Geschichtsunterricht verwendet wurden. Es werden Werke aus den 1950er Jahren, den 1980er Jahren und den Jahren nach 2000 untersucht. Die einzelnen Lehrwerke werden im Detail betrachtet, wobei der Fokus auf der Darstellung der Reformation und ihrer Akteure liegt.
2.1. Lehrwerke der 1950er Jahre im Vergleich
Dieser Abschnitt stellt drei Lehrwerke vor, die zu Beginn der 1950er Jahre im Geschichtsunterricht eingesetzt wurden. Es wird die Darstellung der Reformation in diesen Werken analysiert und die Besonderheiten der jeweiligen Lehrbücher herausgestellt.
2.1.1 Kamps neues Realienbuch - 1953
Dieses Werk ist ein Gemeinschaftskundebuch mit einem Geschichtsteil, der die Entstehung der Erde bis zur damaligen Gegenwart umfasst. Das Kapitel zur Reformation beinhaltet einen Dialog zwischen zwei Ratsherren, die über die Situation der Kirche und des Reiches diskutieren. Luthers Biografie und seine Motive werden kurz umrissen, aber nicht tiefgründig behandelt.
2.2. Lehrwerke der 1980er Jahre im Vergleich
Dieser Abschnitt betrachtet drei Lehrwerke aus den 1980er Jahren und untersucht, wie die Reformation in diesen Werken dargestellt wird. Der Fokus liegt auf der Analyse der Darstellungsweise und der Entwicklungen im Vergleich zu den Lehrbüchern aus den 1950er Jahren.
2.3. Aktuelle Lehrwerke im Vergleich
Dieser Abschnitt vergleicht drei aktuelle Lehrwerke und analysiert, wie die Reformation und ihre Akteure in diesen Werken präsentiert werden. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu den Werken aus den früheren Jahrzehnten herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Reformation, Schullehrbücher, Geschichtsdidaktik, Vergleich, Darstellung, Akteure, Objektivität, Entwicklungen, Veränderungen, Didaktik, Luther, Bauernkriege, Humanismus, Renaissance, Kirchenspaltung, Schulbuchforschung, Geschichtswahrnehmung, Judenfeindschaft.
- Arbeit zitieren
- Christopher Horn (Autor:in), 2020, Die Darstellung der Reformation und ihrer Akteure in Schullehrbüchern im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/933784