Die Geschichte des Lernens von Fremdsprachen mit dem Computer, sog. CALL (Computer Aided Language Learning), hat ihre Anfänge in den 60er Jahren. Die weitere Entwicklung bis heute lässt sich in drei Phasen gliedern, auf die hier kurz eingegangen werden soll.
Die erste Phase, im Zeitraum von 1960 bis 1975, basierte auf dem behavioristischen Ansatz. Das Angebot beinhaltete sog. "drill-and-practice" Programme mit wiederholenden Sprachübungen und ohne differenziertes Feedback.
In der zweiten Phase, d.h. 1975 bis Ende der 80er Jahre, behauptete sich der kommunikative Ansatz, d.h. die Umstrukturierung der Lernprogramme für eine authentischere Kommunikation. Da sich der PC etabliert hatte und die Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit für eine breitgefächerte Gesellschaft gewährleistet war, stieg die Nachfrage nach computergestützten Lernprogrammen. Durch die daraus folgende Massenproduktion litt jedoch die Qualität und Didaktik der Programme.
In der dritten Phase ergaben sich neue Möglichkeiten durch den Einsatz von Multimedia mit Internet und CD-Rom. Der integrative Ansatz beinhaltet die Einbindung unterschiedlicher Medien und Übungen unter Nutzung des Internets, woraus sich neue Kommunikationsformen, wie z.B. e-Mail und Chat, ergaben.
Doch nicht nur neue Kommunikationsformen haben sich entwickelt, sondern auch neue Lehr- und Lernformen. Webbasiertes Lehren und Lernen ist heutzutage kein Fremdwort mehr, sondern steht für eine innovative Alternative im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts. Zumal es auch bei geringer Medienkompetenz in einigen Bereichen einen Mehrwert bietet, wie z.B. in der Anwendungsphase, bei der Wortschatzerweiterung, bei den Fertigkeiten Lesen und Schreiben und nicht zuletzt bei der Erweiterung der Medienkompetenz (vgl. Bünger, Ursula). Auch sonst bietet webbasiertes Lernen viele Vorteile, wie u.a. die flexible Einteilung des Lernstoffes, die Möglichkeit zur Interaktion zwischen Lehrendem und Lernendem, das Erlernen der Fähigkeit zur Recherche und vor allem der Einsatz von Multimedia - um nur einige Beispiele zu nennen.
Jedoch ist die "Papierdidaktik" (vgl. Bünger, Ursula) nicht völlig durch Internet-Angebote substituierbar.
Eine Kombination aus beidem wäre da eine gute Lösung - wie z.B. das Lehrwerk Passwort Deutsch des Klett-Verlags bietet. Im Nachfolgenden soll die Online-Komponente www.passwort-deutsch.de des Lehrwerks anhand der Kriterien von Hartmut Schröder evaluiert werden.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
II. Evaluation
A. Technisch – formale Kriterien
1. Anleitung
2. Komponenten
3. Didaktisches
4. Bildschirmgestaltung
B. Didaktische Kriterien
1. Sprachmaterial
2. Interaktivität/ Flexibilität
3. Medienintegration
4. Fertigkeiten und Übungen
5. Integration von Sprache, Fach, Kultur
6. Mediendidaktische Konzeption
III. Zusammenfassung
IV. Literaturverzeichnis und Anhang
I. Einleitung
Die Geschichte des Lernens von Fremdsprachen mit dem Computer, sog. CALL[1] (Computer Aided Language Learning), hat ihre Anfänge in den 60er Jahren. Die weitere Entwicklung bis heute lässt sich in drei Phasen gliedern, auf die hier kurz eingegangen werden soll.
Die erste Phase, im Zeitraum von 1960 bis 1975, basierte auf dem behavioristischen Ansatz. Das Angebot beinhaltete sog. „drill-and-practice“ Programme mit wiederholenden Sprachübungen und ohne differenziertes Feedback.
In der zweiten Phase, d.h. 1975 bis Ende der 80er Jahre, behauptete sich der kommunikative Ansatz, d.h. die Umstrukturierung der Lernprogramme für eine authentischere Kommunikation. Da sich der PC etabliert hatte und die Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit für eine breitgefächerte Gesellschaft gewährleistet war, stieg die Nachfrage nach computergestützten Lernprogrammen. Durch die daraus folgende Massenproduktion litt jedoch die Qualität und Didaktik der Programme.
In der dritten Phase ergaben sich neue Möglichkeiten durch den Einsatz von Multimedia mit Internet und CD-Rom. Der integrative Ansatz beinhaltet die Einbindung unterschiedlicher Medien und Übungen unter Nutzung des Internets, woraus sich neue Kommunikationsformen, wie z.B. e-Mail und Chat, ergaben.
Doch nicht nur neue Kommunikationsformen haben sich entwickelt, sondern auch neue Lehr- und Lernformen. Webbasiertes Lehren und Lernen ist heutzutage kein Fremdwort mehr, sondern steht für eine innovative Alternative im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts. Zumal es auch bei geringer Medienkompetenz in einigen Bereichen einen Mehrwert bietet, wie z.B. in der Anwendungsphase, bei der Wortschatzerweiterung, bei den Fertigkeiten Lesen und Schreiben und nicht zuletzt bei der Erweiterung der Medienkompetenz (vgl. Bünger, Ursula). Auch sonst bietet webbasiertes Lernen viele Vorteile, wie u.a. die flexible Einteilung des Lernstoffes, die Möglichkeit zur Interaktion zwischen Lehrendem und Lernendem, das Erlernen der Fähigkeit zur Recherche und vor allem der Einsatz von Multimedia – um nur einige Beispiele zu nennen.
Jedoch ist die „Papierdidaktik“ (vgl. Bünger, Ursula) nicht völlig durch Internet-Angebote substituierbar.
Eine Kombination aus beidem wäre da eine gute Lösung – wie z.B. das Lehrwerk Passwort Deutsch des Klett-Verlags bietet. Im Nachfolgenden soll die Online-Komponente www.passwort-deutsch.de des Lehrwerks anhand der Kriterien von Hartmut Schröder evaluiert werden.
II. Evaluation
(vgl.: Schröder, Hartmut: Evaluierungskriterien für multimediale Lernprogramme. Ein Raster für die Praxis. Lehrstuhl für Sprachwissenschaft II der Europa-Universität Viadrina)
A. Technisch – formale Kriterien
1. Anleitung
Für das Online-Angebot „Passwort Deutsch“ gibt es leider keine Bedienungsanleitung oder eine Einführung in das Programm.
2. Komponenten
Passwort Deutsch besteht insgesamt aus folgenden Komponenten
(vgl.: www.passwort-deutsch.de bzw. Online Handbuch 1)
Für Lernende:
Das Kursbuch (Band 1 und 2 , 224 Seiten) umfasst den gesamten Lernstoff des Kurses und eignet sich zur Nacharbeitung der Unterrichtsstunden. Das Übungsbuch enthält 16 Seiten Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden mit dem jeweiligen Lösungsschlüssel. Es eignet sich dadurch zum autonomen Lernen und Vertiefen.
Das Wörterheft „Vokabeln im Kontext“ (Band 1 und 2, 48 Seiten) enthält nach Lektionen geordnet das jeweilige Vokabular und eignet sich durch seine Einsprachigkeit auch für heterogene Lernergruppen.
Die Online-Aktivitäten (Band 1 und 2, 12 Lektionen) bilden ein Zusatzangebot zum Kurs- und Übungsbuch.
Für Lehrende:
Das Online-Handbuch enthält Vorschläge zur Programmdurchführung und Ideen zu Vermittlungsmethoden und Aufgaben. Im Anhang finden sich Kopiervorlagen und Tests.
Die Audio CC/ CD „Hör- und Sprechtraining“ (58 Minuten) beinhalten Hörtexte und Training zum Hören und Sprechen.
Außerdem bietet Passwort Deutsch Online einen Info- und Didaktikservice sowie ein Lehrerforum.
3. Didaktisches
Im didaktischen Teil sollte die Lernmethode erklärt, die Zielgruppe und deren Voraussetzungen genannt und die Auswahl des Lernstoffes begründet werden.
Leider wird zur Lernmethode und zur Zielgruppe nichts dokumentiert. Aus der Beschreibung des Klett-Verlages im Internet lässt sich herausfinden, dass Passwort Deutsch ein neues Lehrwerk für die Grundstufe ist, „konzipiert für Jugendliche und Erwachsene im In- und Ausland“. Im Online-Handbuch für Lehrer finden sich Informationen zur Methode, den Lehrzielen und zum Material.
Zum Material steht geschrieben, dass es sich ja um Lehrwerk für die Grundstufe handele und deshalb die Lerner mit authentischem Material „leicht überfordert“ wären. Deshalb findet man in Passwort Deutsch im ersten Band auch Materialien, „deren Authentizität nachempfunden ist“.
Außerdem bereitet Passwort Deutsch mit ausgewählten Aufgaben auf die Anforderungen für das Zertifikat Deutsch vor, in dem folgende Fertigkeiten sorgfältig trainiert werden (vgl. Online Handbuch) :
- detailliertes Lesen bzw. Hören
- selektives Lesen bzw. Hören
- globales Lesen bzw. Hören
- mündlicher Ausdruck/ Interaktion
- schriftlicher Ausdruck
4. Bildschirmgestaltung
„Grundsatz: Eine Bildschirmseite sollte interessanter und motivierender sein als eine Buchseite!“[2]
Das Seitenlayout bei Passwort Deutsch ist sehr benutzerfreundlich, da die gesamte Aufmachung stark an die Print-Komponente erinnert und dadurch die Verbindung zu diesem herstellt. Es wurden die gleichen Farben und die gleiche Schriftart verwendet. Außerdem sind die Farben sehr angenehm, nicht zu grell oder zu bunt.
Das Programm selbst ist einfach zu bedienen, die Aufgaben kann der Lernende leicht finden. Die Menüleiste ist übersichtlich und verständlich gestaltet und wirkt durch den Farbeinsatz ansprechend.
Allgemein ist nicht viel Medienkompetenz nötig, um mit Passwort Deutsch umgehen zu können.
Die Qualität von Bild und Ton ist gut. Die Audiosequenzen klingen jedoch etwas „synthetisch“ und „abgehackt“. Dies kann aber für Lerner der Grundstufe ein Vorteil sein, da so die Verständlichkeit gewährleistet wird und der Hörer nicht durch Nebengeräusche oder einen Dialekt abgelenkt wird.
Schriftgröße und –farbe sind gut lesbar, auf hellem Hintergrund wird Schwarz verwendet, auf dunklerem Hintergrund Weiß.
Die verwendeten Icons sind leicht zu verstehen: ein Lautsprechersymbol Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten für Audiosequenzen, ein Druckersymbol Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten um etwas auszudrucken, oder ein gedrehter Pfeil Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten um es noch einmal zu versuchen.
Im Allgemeinen ist die Programmgestaltung ergonomisch erfolgt, zum einen durch die geeignete Farbkombination, zum anderen durch den klaren Aufbau der einzelnen Seiten.
[...]
[1] siehe Anhang
[2] vgl. Schröder, Hartmut: Evaluierungskriterien für multimediale Lernprogramme. Ein Raster für die Praxis. Lehrstuhl für Sprachwissenschaft II der Europa-Universität Viadrina
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.