Die vorliegende Hausarbeit soll die Figurenbehandlung in der Oper "Benvenuto Cellini" von Hector Berlioz mit den Originalvorlagen aus der Vita des Benvenuto Cellini vergleichen. Es wird besonders auf die musikalische Umsetzung der verschiedenen Charaktere und Figurenebenen eingegangen, da diese in besonderer Art und Weise von Berlioz heraus gearbeitet wurden. Dies wird im Verlauf der Hausarbeit ersichtlich werden. Die Arbeit wird sich außerdem auf einen Text mit dem Titel " Der Perseus des Benvenuto Cellini" von Franz Liszt beziehen. In diesem zieht der befreundete Komponist spezielle Parallelen zwischen Berlioz und Cellini und man erfährt, welche Ansichten Liszt über den Künstler Cellini im allgemeinen vertritt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzbiographie von Hector Berlioz
- Allgemeines zur Oper „Benvenuto Cellini“
- Einordnung
- Entstehung
- Handlung
- Figurenbehandlung in der Oper
- Figurenkonstellation
- Musikalische Figurencharakteristik
- Die Figur Cellini in Berlioz' Oper
- Die Vita und die Oper im Vergleich
- Parallelen zwischen dem Komponisten Berlioz und dem Künstler Cellini
- Liszts Bild von Benvenuto Cellini
- Fazit
- Musikalische Umsetzung der Figurencharaktere und Figurenebenen in Berlioz' Oper
- Beziehungen zwischen den Figuren in der Oper und deren Darstellung in der Vita
- Vergleich der Figur Cellini in der Oper und in der Vita
- Parallelen zwischen dem Komponisten Berlioz und dem Künstler Cellini
- Liszts Bild von Benvenuto Cellini und seine Interpretation des Künstlers
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Fokus auf die Figurenbehandlung in der Oper „Benvenuto Cellini“.
- Kurzbiographie von Hector Berlioz: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über das Leben des Komponisten Hector Berlioz, seiner musikalischen Entwicklung und seinen bedeutendsten Werken.
- Allgemeines zur Oper „Benvenuto Cellini“: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Einordnung, Entstehung und Handlung der Oper „Benvenuto Cellini“. Es behandelt die verschiedenen Fassungen der Oper und die wichtigsten beteiligten Personen.
- Figurenbehandlung in der Oper: Dieses Kapitel befasst sich mit der Figurenkonstellation in der Oper „Benvenuto Cellini“ und analysiert die musikalische Charakterisierung der verschiedenen Figuren.
- Die Vita und die Oper im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Figurenbehandlung in der Oper „Benvenuto Cellini“ mit den Originalvorlagen aus der Vita von Benvenuto Cellini.
- Parallelen zwischen dem Komponisten Berlioz und dem Künstler Cellini: Dieses Kapitel untersucht die Parallelen zwischen dem Komponisten Berlioz und dem Künstler Cellini, die sowohl in der Vita als auch in der Oper erkennbar sind.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Figurenbehandlung in Hector Berlioz' Oper „Benvenuto Cellini“ im Vergleich zu den Originalvorlagen aus der Vita von Benvenuto Cellini zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Figurenbehandlung in der Oper, der Musikalischen Figurencharakteristik, der Vita von Benvenuto Cellini, der Parallelen zwischen Berlioz und Cellini, sowie mit Liszts Interpretation des Künstlers Cellini.
- Quote paper
- Josephin Wietschel (Author), 2006, Die Figurenbehandlung in der Oper "Benvenuto Cellini" von Hector Berlioz im Vergleich mit der Vita Cellinis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93395