Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

Die Figurenbehandlung in der Oper "Benvenuto Cellini" von Hector Berlioz im Vergleich mit der Vita Cellinis

Título: Die Figurenbehandlung in der Oper "Benvenuto Cellini" von Hector Berlioz im Vergleich mit der Vita Cellinis

Trabajo Escrito , 2006 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Josephin Wietschel (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit soll die Figurenbehandlung in der Oper "Benvenuto Cellini" von Hector Berlioz mit den Originalvorlagen aus der Vita des Benvenuto Cellini vergleichen. Es wird besonders auf die musikalische Umsetzung der verschiedenen Charaktere und Figurenebenen eingegangen, da diese in besonderer Art und Weise von Berlioz heraus gearbeitet wurden. Dies wird im Verlauf der Hausarbeit ersichtlich werden. Die Arbeit wird sich außerdem auf einen Text mit dem Titel " Der Perseus des Benvenuto Cellini" von Franz Liszt beziehen. In diesem zieht der befreundete Komponist spezielle Parallelen zwischen Berlioz und Cellini und man erfährt, welche Ansichten Liszt über den Künstler Cellini im allgemeinen vertritt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Kurzbiographie von Hector Berlioz
    • Allgemeines zur Oper „Benvenuto Cellini“
      • Einordnung
      • Entstehung
      • Handlung
    • Figurenbehandlung in der Oper
      • Figurenkonstellation
      • Musikalische Figurencharakteristik
      • Die Figur Cellini in Berlioz' Oper
    • Die Vita und die Oper im Vergleich
    • Parallelen zwischen dem Komponisten Berlioz und dem Künstler Cellini
    • Liszts Bild von Benvenuto Cellini
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Figurenbehandlung in Hector Berlioz' Oper „Benvenuto Cellini“ im Vergleich zu den Originalvorlagen aus der Vita von Benvenuto Cellini zu untersuchen.

    • Musikalische Umsetzung der Figurencharaktere und Figurenebenen in Berlioz' Oper
    • Beziehungen zwischen den Figuren in der Oper und deren Darstellung in der Vita
    • Vergleich der Figur Cellini in der Oper und in der Vita
    • Parallelen zwischen dem Komponisten Berlioz und dem Künstler Cellini
    • Liszts Bild von Benvenuto Cellini und seine Interpretation des Künstlers

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Fokus auf die Figurenbehandlung in der Oper „Benvenuto Cellini“.
    • Kurzbiographie von Hector Berlioz: Dieses Kapitel liefert einen kurzen Überblick über das Leben des Komponisten Hector Berlioz, seiner musikalischen Entwicklung und seinen bedeutendsten Werken.
    • Allgemeines zur Oper „Benvenuto Cellini“: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die Einordnung, Entstehung und Handlung der Oper „Benvenuto Cellini“. Es behandelt die verschiedenen Fassungen der Oper und die wichtigsten beteiligten Personen.
    • Figurenbehandlung in der Oper: Dieses Kapitel befasst sich mit der Figurenkonstellation in der Oper „Benvenuto Cellini“ und analysiert die musikalische Charakterisierung der verschiedenen Figuren.
    • Die Vita und die Oper im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Figurenbehandlung in der Oper „Benvenuto Cellini“ mit den Originalvorlagen aus der Vita von Benvenuto Cellini.
    • Parallelen zwischen dem Komponisten Berlioz und dem Künstler Cellini: Dieses Kapitel untersucht die Parallelen zwischen dem Komponisten Berlioz und dem Künstler Cellini, die sowohl in der Vita als auch in der Oper erkennbar sind.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Figurenbehandlung in der Oper, der Musikalischen Figurencharakteristik, der Vita von Benvenuto Cellini, der Parallelen zwischen Berlioz und Cellini, sowie mit Liszts Interpretation des Künstlers Cellini.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Figurenbehandlung in der Oper "Benvenuto Cellini" von Hector Berlioz im Vergleich mit der Vita Cellinis
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Calificación
1,3
Autor
Josephin Wietschel (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
20
No. de catálogo
V93395
ISBN (Ebook)
9783638068475
Idioma
Alemán
Etiqueta
Figurenbehandlung Oper Benvenuto Cellini Hector Berlioz Vergleich Vita Cellinis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Josephin Wietschel (Autor), 2006, Die Figurenbehandlung in der Oper "Benvenuto Cellini" von Hector Berlioz im Vergleich mit der Vita Cellinis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93395
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint