Die epidemische und pandemische Ausbreitung einer Infektionskrankheit stellt heute in Deutschland und der Welt ein natürliches Phänomen dar. Jedoch ist das Ausmaß der Auswirkungen auf unser Gesundheitssystem sehr unterschiedlich. Während bei der saisonalen Grippe die Arbeitsabläufe in den meisten Gesundheitseinrichtung unverändert bleiben und vollkommen ausreichend sind, zeigen sich bei der Ausbreitung des neuen Covid-19 Virus schnell Grenzen.
Es besteht dringender Handlungsbedarf, nicht nur in der Umgestaltung von Hygieneabläufen, sondern ebenfalls in der Personalplanung und im Vorhalten von Schutzausrüstung. Ziel dieser Veröffentlichung ist es, diese Probleme darzustellen, die Grenzen am aktuellen Beispiel der Covid-19- Erkrankungen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Der Kern der Arbeit ist die Ursachenforschung. Der Rettungsdienst als Organisation mit dem ersten Patientenkontakt und den oftmals eingeschränkten Möglichkeiten, steht dabei im Mittelpunkt der Betrachtung.
Infektionskrankheiten stellen weltweit die häufigste Todesursache dar. Gerade in den Entwicklungsländern sterben rund 40 Prozent der Bevölkerung an Infektionen auf Grund von schlechten sozioökonomischen und hygienischen Bedingungen. Im 20. Jahrhundert konnten viele Infektionskrankheiten in Mitteleuropa durch verbesserte Lebensbedingungen und medizinischen Fortschritt zurück gedrängt werden, so dass nur noch etwa ein Prozent der Bevölkerung an Infektionskrankheiten sterben.
Trotz Fortschritt in Diagnostik und Therapie steigt diese Zahl seit einigen Jahrzehnten wieder an. Neben bekannten Erkrankungen, die sich wieder vermehrt ausbreiten, treten regelmäßig neue Formen in Erscheinung. Ursache hierfür sind die Resistenzentwicklung gegen Antibiotika, Veränderungen in der Gesellschaft, Technik und Umwelt sowie die zunehmende Globalisierung. Die Ausbreitung von Infektionskrankheiten wird durch die Möglichkeit, binnen kürzester Zeit um die Welt zu reisen, begünstigt. Natürliche Barrieren gibt es so gut wie keine mehr, somit stellen Infektionskrankheiten trotz aller hygienischer, therapeutischer und diagnostischer Errungenschaften eine große Herausforderung für die Gesundheitspolitik und -versorgung im 21. Jahrhundert dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivationsgedanken
- Fragestellung und Zielsetzung
- Stand der Forschung
- Gliederungsansatz
- Epidemiologie
- Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten
- Infektionsschutz
- Abgrenzung der Begriffe der Ausbreitung
- Rolle des RKI im Bevölkerungsschutz
- Anforderungen an das Hygienemanagement
- Rechtsbegriffe und Sollbestimmungen
- auf Bundesebene
- auf Länderebene
- im Bayerischen Roten Kreuz
- Hygienemanagement im Rettungsdienst
- Gesamtüberblick
- Risikoeinschätzung
- Kernprobleme der rettungsdienstlichen Hygiene
- Kosten- Nutzen von Hygienemanagement
- Umsetzung von Hygienestandards
- Problemanalyse beim Umgang mit Hygienestandards
- Grenzen von Hygienestandards
- Strukturelle Ursachen
- Individuelle Ursachen
- Mögliche Präventionsmaßnahmen für den Rettungsdienst
- staatliche Ebene
- im Bayerischen Roten Kreuz
- auf individueller Ebene
- Nachhaltigkeit der Maßnahmen
- Zusammenfassung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des Hygienemanagements im Rettungsdienst. Sie befasst sich mit der Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten, dem Infektionsschutz und den Anforderungen an das Hygienemanagement.
- Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten im Kontext der Globalisierung
- Die Rolle des RKI im Bevölkerungsschutz
- Hygienemanagement im Rettungsdienst, insbesondere im Bayerischen Roten Kreuz
- Problemanalyse beim Umgang mit Hygienestandards im Rettungsdienst
- Mögliche Präventionsmaßnahmen für den Rettungsdienst auf unterschiedlichen Ebenen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Hygienemanagements im Rettungsdienst ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung dieses Bereichs im Kontext der globalen Verbreitung von Infektionskrankheiten.
Das Kapitel über Epidemiologie befasst sich mit der Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten und den Herausforderungen, die sie für die Gesundheitspolitik und -versorgung darstellen.
Das Kapitel über Anforderungen an das Hygienemanagement analysiert rechtliche Rahmenbedingungen, Sollbestimmungen und die spezifischen Herausforderungen im Bayerischen Roten Kreuz.
Das Kapitel über Hygienemanagement im Rettungsdienst beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Hygienemanagements im Rettungsdienst, einschließlich der Risikoeinschätzung und der Kernprobleme der rettungsdienstlichen Hygiene.
Das Kapitel über die Umsetzung von Hygienestandards analysiert die Problematik bei der Umsetzung von Hygienestandards im Rettungsdienst und beleuchtet strukturelle und individuelle Ursachen für diese Herausforderungen.
Das Kapitel über mögliche Präventionsmaßnahmen für den Rettungsdienst beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen zur Verbesserung des Hygienemanagements im Rettungsdienst auf staatlicher, betrieblicher und individueller Ebene.
Schlüsselwörter
Hygienemanagement, Rettungsdienst, Infektionskrankheiten, Pandemie, Epidemiologie, Infektionsschutz, RKI, Bayerisches Rotes Kreuz, Präventionsmaßnahmen, Standards, Risikoeinschätzung, strukturelle Ursachen, individuelle Ursachen.
- Quote paper
- Susann Grämer (Author), 2020, Die Grenzen bestehender Hygienestandards bei der pandemischen Ausbreitung einer Infektionskrankheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934004