Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Ingénieur Civil

Verwertungsmöglichkeiten für die Sandfraktion von Recyclingbaustoffen aus Beton

Verwertung von RC-Betonsand

Titre: Verwertungsmöglichkeiten für die Sandfraktion von Recyclingbaustoffen aus Beton

Essai Scientifique , 2001 , 10 Pages

Autor:in: Dipl.-Ing. Alexander Schnell (Auteur), Annette Müller (Auteur)

Ingénierie - Ingénieur Civil
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Entsprechend den Statistiken des Umweltbundesamtes machen die durch
Bautätigkeit verursachten Abfallmengen den größten Anteil der Gesamtabfallbilanz
Deutschlands aus. Eine Reduzierung dieser Menge durch eine gezielte
Abfallvermeidung ist aufgrund der Struktur der Baubranche und der Langlebigkeit der
Produkte nur schwer erreichbar, sodaß gegenwärtig die Abfallverwertung im
Vordergrund steht.
Die anfallenden Baureststoffe enthalten Wertstoffe, deren weitere Nutzung zur
Einsparung von Deponieraum und zur Schonung von natürlichen Ressourcen führt.
Heute werden bereits Straßenaufbruch, wenig verunreinigter Bauschutt und die
mineralischen Komponenten von Baustellenabfällen verwertet. Recyclingbaustoffe
werden im Tiefbau, Erd- und Landschaftsbau, im Straßenbau und teils auch im
Hochbau eingesetzt.
Da durch umfangreiche Sanierungsmaßnahmen vor allem in den neuen
Bundesländern z.B. durch den Rückbau von Neubausiedlungen bzw. durch die weitere
Erneuerung und den Ausbau von Straßen und Autobahnen große Mengen an Ausbaubeton
zu erwarten sind, sollte der Aufbereitung dieser Stoffgruppe besondere
Beachtung zukommen und neue Verwertungsmöglichkeiten entwickelt werden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem möglichen Einsatz der problematischen Sandfraktion als Primär- und Sekundärbindemittel sowie als Zusatzstoff zur Herstellung mineralischer Dämmstoffe.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangsposition
  • 2. Zielsetzung
    • Teilgebiet 0 Erstellen der Eigenschaftsprofile der Recyclingmaterialien
    • Teilgebiet 1 Untersuchungen zur Nutzung als Primärbindemittel nach thermischer Reaktivierung
    • Teilgebiet 2 Untersuchungen zur Nutzung als Sekundärbindemittel nach Aufmahlung bis auf Zementfeinheit
    • Teilgebiet 3 Untersuchungen zur Nutzung als Rohstoffkomponente für mineralische Dämmstoffe
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Eigenschaftsprofile
      • Zementstein
      • Labormörtel
      • Altbeton
    • 3.2 Untersuchungen zur Nutzung als Primärbindemittel nach thermischer Reaktivierung
    • 3.3 Untersuchungen zur Nutzung als Sekundärbindemittel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Entwicklung alternativer Verwertungsmöglichkeiten für Recyclingbetonsand der Korngröße 0/4 mm. Die Untersuchungen umfassen vier Schwerpunkte, die auf die Nutzung des Sandes als Primär- und Sekundärbindemittel sowie als Rohstoff für mineralische Dämmstoffe fokussieren.

  • Erstellung von Eigenschaftsprofilen von Altbetonsand unterschiedlicher Herkunft
  • Erprobung der thermischen Reaktivierung von Zementstein als hydraulisches Bindemittel
  • Untersuchung des Potenzials von aufgemahlenem Zementstein und Altbeton als Sekundärbindemittel
  • Bewertung der Eignung von Recyclingbetonsand als Rohstoff für mineralische Dämmstoffe

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die Thematik der Recyclingbaustoffe und die Bedeutung ihrer Verwertung. Das zweite Kapitel definiert die Zielsetzung des Forschungsprojekts und beschreibt die vier Teilgebiete, die im Detail untersucht werden. Das dritte Kapitel präsentiert ausgewählte Ergebnisse der Untersuchungen, die sich auf die Eigenschaftsprofile der Recyclingmaterialien und die Ergebnisse der einzelnen Verwertungswege konzentrieren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Recyclingbaustoffe, Beton, Sandfraktion, Verwertungsmöglichkeiten, Primärbindemittel, Sekundärbindemittel, thermische Reaktivierung, mineralische Dämmstoffe, Eigenschaftsprofile, Festigkeit, Hydratation, chemische Zusammensetzung. Das Forschungsprojekt untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von Recyclingbetonsand in unterschiedlichen Bereichen und konzentriert sich auf die Verbesserung der Eigenschaften des Materials durch gezielte Prozesse.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verwertungsmöglichkeiten für die Sandfraktion von Recyclingbaustoffen aus Beton
Sous-titre
Verwertung von RC-Betonsand
Auteurs
Dipl.-Ing. Alexander Schnell (Auteur), Annette Müller (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
10
N° de catalogue
V93401
ISBN (ebook)
9783638063135
Langue
allemand
mots-clé
Verwertungsmöglichkeiten Sandfraktion Recyclingbaustoffen Beton
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Ing. Alexander Schnell (Auteur), Annette Müller (Auteur), 2001, Verwertungsmöglichkeiten für die Sandfraktion von Recyclingbaustoffen aus Beton, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93401
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint