In dieser Arbeit im Rahmen des Hauptseminars "Berühmte Anthropogegraphen wird auf 21 Seiten das Leben Leo Friedrich Waibels dargestellt.
1. Das Leben Leo Waibels
1.1 Waibels Zeit und Wirken in Deutschland (1888-1939)
1.2 Waibels Zeit und Wirken unter dem Nazi-Regime (1934-1939)
1.3 Waibels Zeit und Wirken auf dem amerikan. Kontinent (1939-51)
2. Waibels Arbeitsmethodik
3. Waibels Verdienste für die Entwicklung der Geographie
4. Bibliographie
5. Literaturverzeichnis
6. Anhang
Inhaltsverzeichnis
- Das Leben Leo Waibels
- Waibels Zeit und Wirken in Deutschland (1888-1939)
- Waibels Zeit und Wirken unter dem Nazi-Regime (1934-1939)
- Waibels Zeit und Wirken auf dem amerikan. Kontinent (1939-51)
- Waibels Arbeitsmethodik
- Waibels Verdienste für die Entwicklung der Geographie
- Bibliographie
- Die wichtigsten Publikationen von Leo Waibel
- Nachrufe auf Leo Waibel und Arbeiten über Leo Waibel
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zeichnet ein umfassendes Bild des Lebens und Werkes des bedeutenden Geographen Leo Waibel. Sie beleuchtet seine akademische Laufbahn, seine Forschungsreisen und sein Wirken in verschiedenen wissenschaftlichen und politischen Kontexten. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung seiner Arbeitsmethodik und seinem Beitrag zur Geographie.
- Waibels Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang
- Die Entwicklung seiner Arbeitsmethodik und Forschungsansätze
- Waibels Einfluss auf die Geographie und seine besonderen Verdienste
- Waibels Rolle im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 20. Jahrhunderts
- Die Relevanz von Waibels Werk für die heutige Geographie
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Leben Leo Waibels: Dieses Kapitel behandelt Waibels frühen Lebensweg, seine Studienzeit, seine ersten Forschungsreisen und sein wissenschaftliches Schaffen in den frühen Jahren. Es beleuchtet seine Beziehungen zu bedeutenden Geographen wie Albrecht Penck und Alfred Hettner und zeichnet ein Bild von Waibels Persönlichkeit und seinen wissenschaftlichen Interessen.
- Waibels Zeit und Wirken in Deutschland (1888-1939): Dieses Kapitel fokussiert auf Waibels akademische Laufbahn in Deutschland, seine Lehrtätigkeiten an verschiedenen Universitäten und seine wissenschaftlichen Beiträge in dieser Zeit. Es beschreibt seine Forschungsreisen, Publikationen und die Entwicklung seiner Arbeitsmethodik.
- Waibels Zeit und Wirken unter dem Nazi-Regime (1934-1939): Dieses Kapitel untersucht Waibels Erfahrungen im nationalsozialistischen Deutschland, seine Positionierung gegenüber dem Regime und die Auswirkungen dieser Zeit auf seine wissenschaftliche Arbeit.
- Waibels Zeit und Wirken auf dem amerikan. Kontinent (1939-51): Dieses Kapitel beleuchtet Waibels Emigration in die Vereinigten Staaten und sein wissenschaftliches Wirken im Exil. Es beschreibt seine akademischen Aktivitäten, Forschungsvorhaben und den Einfluss seiner Arbeit auf die amerikanische Geographie.
- Waibels Arbeitsmethodik: Dieses Kapitel analysiert Waibels wissenschaftliche Arbeitsweise, seine Forschungsmethoden und seinen theoretischen Ansatz. Es untersucht die Besonderheiten seiner Methodik im Kontext der Geographie seiner Zeit und stellt die Relevanz seiner Ansätze für die heutige Forschung dar.
- Waibels Verdienste für die Entwicklung der Geographie: Dieses Kapitel beleuchtet Waibels Beiträge zur Entwicklung der Geographie. Es beschreibt seine wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die Relevanz seiner Forschungsergebnisse und seinen Einfluss auf das Fachgebiet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Lebensgeschichte und das wissenschaftliche Werk des Geographen Leo Waibel. Die zentralen Themen sind seine Arbeitsmethodik, seine Beiträge zur Geographie, insbesondere in den Bereichen Afrikaforschung und Wirtschaftsgeographie, sowie sein Umgang mit dem politischen Kontext des 20. Jahrhunderts, insbesondere im Nationalsozialismus.
- Quote paper
- Dorothee Aßmann (Author), 2004, Leo Friedrich Waibel - eine Biographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93415