Das Wort Klimawandel kann heutzutage von jeder Seite gehört und fast täglich in den Zeitungen gelesen werden. Jede doch so kleine Katastrophen oder kurz andauernde hohe Temperaturen werden sofort in Verbindung mit dem Wort Klimawandel gebracht. Dazu muss aber verstanden werden, dass unser Klima natürlichen Schwankungen unterworfen ist. Diese werden seit einigen Jahren durch die von Menschen verursachten Emissionen verstärkt. Tatsache ist, dass zum Beispiel der Sommer 2003 der bei weitem wärmste Sommer in Deutschland war, seit es instrumentelle Wetteraufzeichnungen gibt. Es häufen sich die Rekordereignisse auf der ganzen Welt, wie im Jahre 2006 große Dürren in China, Afrika und Brasilien zu Einbußen von Ernten und zu Hungernöten geführt haben. Dagegen haben auch im Jahre 2006 starke Regenfälle in China, Afrika und Bolivien zu großen Überschwemmungen geführt. An den Beispielen kann erkannt werden, dass sich das Klima ändert und auch weiter ändern wird. In den folgenden Punkten wird aufgezeigt, wie das Klima und die Wirtschaft sich gegenseitig beeinflussen. Zuerst erfolgt eine Zusammenfassung zu den Klimaveränderungen der letzten 1000 Jahre bis in das Jahr 2100. Danach werden die Einflüsse des Klimawandels auf die deutsche und europäische Wirtschaft beschrieben und die möglichen Anpassungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Menschheit muss sich auf den Klimawandel einstellen und auch verstehen, da sie auch ein großer Verursacher mancher Auswirkungen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entstehung des Begriffes „Klimawandel“
- 2.1 Allgemeine Entstehung
- 2.2 Der natürliche Klimawandel
- 2.3 Sonnenaktivität - Natürliche Auswirkungen
- 2.4 Wirkung der Aerosolkonzentration
- 2.5 Treibhauseffekt - Wirkung der unterschiedlichen Treibhausgase
- 2.5.1 Wasserdampf (H₂O)
- 2.5.2 Kohlendioxid (CO2)
- 2.5.3 Methan (CH4)
- 2.5.4 Distickstoffoxid (N2O)
- 2.5.5 Bodennahe Ozon (O3)
- 2.6 Auswirkungen der anthropogenen Einflüsse auf den Klimawandel
- 3 Klimaveränderungen
- 3.1 Klimaveränderungen auf dem ganzen Globus
- 3.1.1 Veränderungen in der Vergangenheit bis heute
- 3.1.1.1 Oberflächentemperatur – Veränderungen
- 3.1.1.2 Meeresspiegelanstieg
- 3.1.1.3 Niederschlagsveränderungen
- 3.1.2 Klimaveränderungen in der Zukunft (Jahr 2100)
- 3.1.2.1 Oberflächentemperatur – Veränderungen
- 3.1.2.2 Meeresspiegelanstieg
- 3.1.2.3 Niederschlagsveränderungen
- 3.2 Klimaveränderungen in Deutschland
- 3.2.1 Klimaveränderungen von der Vergangenheit bis in die Zukunft
- 3.2.1.1 Regionale Temperaturunterschiede
- 3.2.1.2 Regionale Niederschlagsveränderungen
- 4 Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche und europäische Wirtschaft
- 4.1 Auswahl aus bestimmten Dienstleistungsbranchen
- 4.1.1 Folgen für den europäischen Tourismus
- 4.1.1.1 Veränderungen der Klimabedingungen der Alpen in der Wintersaison
- 4.1.1.1.1 Auswirkungen für die Skitouristen
- 4.1.1.1.2 Fazit der Auswirkungen in den Alpen
- 4.1.1.2 Veränderungen der Klimabedingungen der Mittelmeerregion
- 4.1.1.2.1 Auswirkungen für die Touristen
- 4.1.1.2.2 Fazit der Auswirkungen auf die Mittelmeerregion
- 4.1.2 Effekte auf die Logistik
- 4.1.2.1 Erreichung von mehr Effizienz
- 4.1.2.2 Nutzung von Synergie-Effekten
- 4.1.2.3 Einsatz von Biokraftstoffen
- 4.1.2.4 Neue Technologien beim Bau von neuen Verkehrsträgern
- 4.1.2.5 Umlenkung der Waren auf andere Verkehrsträger
- 4.1.2.6 Fazit für die Logistik
- 4.1.3 Effekte auf die Versicherungswirtschaft
- 4.2 Effekte auf die Landwirtschaft
- 4.2.1 Fazit für die Landwirtschaft
- 4.3 Auswahl aus bestimmten produzierenden Gewerben
- 4.3.1 Effekte auf die Energiewirtschaft
- 4.3.1.1 Energieeinsparung beim Verbrauch
- 4.3.1.2 Mehr Effizienz von fossilen Kraftwerken
- 4.3.1.3 Photovoltaik
- 4.3.1.4 Windenergie
- 4.3.1.5 Biomasse
- 4.3.1.6 Technische Neuentwicklungen
- 4.3.1.7 Fazit für die Energiewirtschaft
- 4.3.2 Effekte auf das Baugewerbe
- 4.3.2.1 Auswirkungen des Klimawandels
- 4.3.2.2 Fazit für das Baugewerbe
- 4.3.3 Effekte auf die Wasserwirtschaft
- 4.3.3.1 Auswirkungen des Klimawandels
- 4.3.3.2 Fazit und Anpassungsmöglichkeiten für die Wasserwirtschaft
- 4.4 Effekte auf den Handel der Emissionsrechte
- 4.4.1 Allgemeine Erklärung
- 4.4.2 Nutzung für den Klimaschutz
- 5 Klimakonventionen/Klimaschutz
- 5.1 Weltweite Konventionen
- 5.2 Klimaschutzprogramme der Bundesregierung von Deutschland
- 6 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die europäische Wirtschaft. Sie soll die Ursachen des Klimawandels beleuchten und die Folgen für verschiedene Wirtschaftsbereiche, insbesondere in Deutschland, analysieren. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Wirtschaft zu vermitteln und mögliche Anpassungsstrategien aufzuzeigen.
- Entstehung und Ursachen des Klimawandels
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Europäische Wirtschaft
- Anpassungsstrategien für die deutsche und europäische Wirtschaft
- Politische Maßnahmen zum Klimaschutz
- Die Rolle der Nachhaltigkeit im Kontext des Klimawandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Diskurs über den Klimawandel beleuchtet und die Relevanz des Themas für die Wirtschaft unterstreicht. Anschließend wird die Entstehung des Begriffes „Klimawandel“ erörtert und der Unterschied zwischen natürlichem und anthropogen verursachtem Klimawandel dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Klimaveränderungen auf dem ganzen Globus, sowohl in der Vergangenheit als auch in der Zukunft, und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen für Deutschland. Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Bereiche der deutschen und europäischen Wirtschaft, darunter Tourismus, Logistik, Versicherungswirtschaft, Landwirtschaft, Energie, Bau und Wasserwirtschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Klimawandel, anthropogene Einflüsse, Treibhausgase, Klimaveränderungen, nachhaltige Entwicklung, Anpassungsstrategien, Wirtschaftswachstum, Ressourcenmanagement und Klimaschutz.
- Quote paper
- Christian Beck (Author), 2008, Klimawandel. Auswirkungen für die europäische Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93417