Kreativität und Kreatives Schreiben - Diese Arbeit hat das Ziel, den Aspekt "Kreativität" im Konzept des "Kreativen Schreibens" deutlicher zu fassen. Das englische "Creative Writing" wird heutzutage als "Literarisches Scheiben" übersetzt und das Wort "Kreativ" gemieden. Die Betrachtung der Forschungsdiskussion hinsichtlich der Erfassung des Kreativitätsbegriffes zeigt, dass dieser eine Fülle von Bedeutungsaspekten aufweist, die kategorisierbar sind. Auf Grundlage von diesen Kategorien ist es möglich, das Konzept "Kreatives Schreiben" von Vorurteilen zu befreien und ihm die Möglichkeit zu geben, wirklich genau bestimmen zu können, inwiefern es nicht bloß "literarisch" ist, sondern auch "kreativ".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kreativität
- 2.1. Kreativität - Bedeutung
- 2.1.1. Historische und wissenschaftliche Aspekte von Kreativität
- 2.1.2. Kreativität erfasst mit Kategorien
- 2.1.3. Zusammenfassung
- 2.2. Kreativität als Merkmal von Literatur
- 2.2.1. Probleme und Möglichkeiten der Literaturbewertung
- 2.2.2. Untersuchung von drei Beispielen
- 2.3. Zusammenfassung
- 2.1. Kreativität - Bedeutung
- 3. Kreatives Schreiben
- 3.1. Kreatives Schreiben - Bedeutung
- 3.1.1. Erste Schritte im Kreativen Schreiben: Drei bekannte Schreibspiele
- 3.1.2. Die Geschichte des Kreativen Schreibens
- 3.1.3. Zusammenfassung
- 3.2. Kreatives Schreiben als lehrbarer Gegenstand
- 3.2.1. Kreatives Schreiben als (Wieder-)Einstieg zum Schreiben
- 3.2.2. Kreatives Schreiben als Verbesserung des Schreibens
- 3.2.3. Zusammenfassung
- 3.3. Das Kreative Schreiben und das kreative Schreiben
- 3.1. Kreatives Schreiben - Bedeutung
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Begriffe "Kreativität" und "Kreatives Schreiben" und geht auf zentrale Fragen in diesen Bereichen ein. Im Zusammenhang mit Literaturwissenschaft wird erforscht, ob Merkmale an Texten identifiziert werden können, die zu einer kreativen Bewertung führen. Bezüglich des kreativen Schreibens steht die Frage im Mittelpunkt, ob es lehr- und lernbar ist. Die Untersuchung der Kreativität bildet die Grundlage für die Analyse des kreativen Schreibens.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Kreativität"
- Kreativität als Kriterium für literarische Texte
- Die Lehrbarkeit und Lernbarkeit von kreativem Schreiben
- Unterscheidung zwischen "Kreatives Schreiben" und "kreativem Schreiben"
- Beispiele und Anwendungsfälle von Kreativität und kreativem Schreiben in verschiedenen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Bedeutung von Kreativität und kreativem Schreiben sowie der Frage nach deren Lehrbarkeit. Sie unterteilt die Arbeit in zwei Hauptteile – Kreativität und Kreatives Schreiben – und gibt einleitende Beispiele für beide Bereiche. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Klärung der Begriffe und der Beantwortung der Frage, ob Kreativität als Merkmal von Literatur festgestellt und kreatives Schreiben gelehrt werden kann.
2. Kreativität: Dieses Kapitel befasst sich mit dem vielschichtigen Begriff der Kreativität. Es analysiert historische und wissenschaftliche Perspektiven, untersucht Kategorien zur Erfassung von Kreativität und beleuchtet die Rolle der Kreativität in der Literatur. Es werden Schwierigkeiten und Möglichkeiten der Literaturbewertung hinsichtlich Kreativität diskutiert und anhand von Beispielen illustriert. Der Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse über den Begriff Kreativität und seiner Anwendung auf literarische Texte.
3. Kreatives Schreiben: Dieses Kapitel erörtert den Begriff "Kreatives Schreiben" und untersucht, ob dieser als lehr- und lernbarer Gegenstand betrachtet werden kann. Es werden verschiedene Kontexte beleuchtet, in denen kreatives Schreiben auftritt (z.B. Volkshochschulen, Universitäten, Deutschunterricht), und Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Der Unterschied zwischen "Kreatives Schreiben" (als fester Ausdruck) und "kreativem Schreiben" (als Adjektiv) wird thematisiert. Das Kapitel untersucht kreatives Schreiben als Einstieg und als Verbesserung des Schreibens und fasst die Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Kreativität, Kreatives Schreiben, Literaturwissenschaft, Literaturbewertung, Lehrbarkeit, Lernbarkeit, Schreibspiele, Schreibkompetenz, Texte, Beispiele.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Kreativität und Kreatives Schreiben"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Begriffe "Kreativität" und "Kreatives Schreiben". Sie erforscht, ob Merkmale kreativer Texte identifiziert werden können und ob kreatives Schreiben lehr- und lernbar ist. Die Untersuchung der Kreativität bildet dabei die Grundlage für die Analyse des kreativen Schreibens.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von "Kreativität", Kreativität als Kriterium für literarische Texte, die Lehrbarkeit und Lernbarkeit von kreativem Schreiben, die Unterscheidung zwischen "Kreatives Schreiben" (als fester Ausdruck) und "kreativem Schreiben" (als Adjektiv), sowie Beispiele und Anwendungsfälle in verschiedenen Kontexten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Kreativität, Kreatives Schreiben und Schluss. Das Kapitel "Kreativität" analysiert historische und wissenschaftliche Perspektiven, Kategorien zur Erfassung von Kreativität und deren Rolle in der Literatur. Das Kapitel "Kreatives Schreiben" untersucht die Lehrbarkeit und Lernbarkeit sowie den Unterschied zwischen den beiden Begriffen "Kreatives Schreiben" und "kreativem Schreiben".
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode. Sie untersucht den Begriff der Kreativität aus verschiedenen Perspektiven und analysiert Beispiele aus der Literatur, um die Merkmale kreativer Texte zu identifizieren. Für den Bereich "Kreatives Schreiben" werden praktische Beispiele und Erfahrungen aus verschiedenen Kontexten herangezogen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zur Definition und Abgrenzung von "Kreativität" und "Kreatives Schreiben". Sie untersucht die Anwendung von Kreativität in der Literatur und die Frage nach der Lehrbarkeit des kreativen Schreibens. Die Ergebnisse werden in den Kapitelzusammenfassungen und der Schlussfolgerung zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kreativität, Kreatives Schreiben, Literaturwissenschaft, Literaturbewertung, Lehrbarkeit, Lernbarkeit, Schreibspiele, Schreibkompetenz, Texte, Beispiele.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Kreativität und kreativem Schreiben zu klären und die Frage nach deren Lehrbarkeit zu beantworten. Sie untersucht, ob Kreativität als Merkmal von Literatur festgestellt und kreatives Schreiben gelehrt werden kann.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Literaturwissenschaft, Pädagogik und Sprachwissenschaften, sowie für alle, die sich für die Themen Kreativität und kreatives Schreiben interessieren.
- Arbeit zitieren
- Florian Körber (Autor:in), 2007, Kreativität und Kreatives Schreiben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93421