Nachdem zu Beginn die Charakteristika und das grundlegende Geschäftsmodell in Form der elementaren Funktion und insbesondere drei zentrale Geschäftssparten von mittelständischen Banken vorgestellt werden, ist ein wesentliches Ziel dieser Arbeit, anhand einer umfangreichen Datenerhebung bei mittelständischen Banken eine Beurteilung des derzeitigen Marktumfelds aus der Perspektive von Vorstandsmitgliedern zu ermitteln. Darüber hinaus wird insbesondere herausgearbeitet, welche Maßnahmen mittelständische Institute ergreifen, um eine Verbesserung der Geschäftssituation anzustreben – also welche konkreten, eigene Antworten sie auf die eingangs kurz umrissenen aktuellen Herausforderungen haben.
In der Konsequenz sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, in welche Richtung sich ihre Geschäftsmodelle entwickeln müssen, um sich auch in Zukunft unter den Einflüssen der zunehmenden Regulatorik, des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes und der Digitalisierung mit den sich hieraus ergebenden Kundenanforderungen gegen neue Mitbewerber behaupten zu können. Um die gewonnenen Erkenntnisse aus der Befragung bewerten zu können, werden im ersten Teil der Arbeit die für mittelständische Kreditinstitute bedeutendsten Geschäftsfelder, darunter der Zahlungsverkehr, die Anlage- und Vermögensberatung und das Kreditgeschäft vorgestellt. Dabei soll deutlich werden, warum sich die empirische Untersuchung mit gerade diesen Kernbereichen beschäftigt. Darüber hinaus erfordert es auch ein Verständnis darüber, welche Bedingungen den Bankenmarkt derzeit prägen und warum das die Regionalinstitute nicht nur vor große Herausforderungen stellt, sondern mittelfristig sogar ihre Existenz bedroht.
Daher werden im zweiten Abschnitt dieser Arbeit die vier entscheidenden Marktveränderungen analysiert und die für die entsprechende Einordnung der Studienergebnisse notwendigen Zusammenhänge zu den Geschäftsfeldern dargestellt. Bevor auf die eigentliche empirische Befragung eingegangen und die Ergebnisse hieraus präsentiert werden, wird in Kapitel vier das darauf aufbauende methodische Vorgehen erläutert und der zugrunde gelegte Datenpool charakterisiert. Die Arbeit stützt sich dabei auf die Sichtung wissenschaftlich fundierter Literatur sowie den Ergebnissen aus der Befragung. Im Anschluss daran werden die Einschätzungen der Studienteilnehmer inkl. der genannten Maßnahmen ausgewertet, diskutiert und über alle befragten Finanzinstitute hinweg verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionen und Geschäftsfelder von mittelständischen Banken
- Charakteristika mittelständischer Banken
- Die Vermittlungsrolle mittelständischer Banken
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs als Basis der Kundenbeziehung
- Anlage- und Vermögensberatung für Privat- und Firmenkunden
- Kreditvergabe als Kerngeschäft einer mittelständischen Bank
- Wesentliche Änderungen im Marktumfeld von mittelständischen Banken
- Verstärkte regulatorische Anforderungen
- Makro- und sozioökonomische Entwicklungen
- Technologie und Digitalisierung
- Verändertes Kundenverhalten und damit verbundene Nachfrage nach Finanzdienstleistungen
- Empirische Untersuchung: Gestaltung der Befragung und Charakterisierung des Datenpools
- Empirische Untersuchung: Wahrgenommene Auswirkungen der veränderten Marktbedingungen auf mittelständische Banken
- Beurteilung des derzeitigen Marktumfelds
- Auswirkungen auf ausgewählte Geschäftsfelder mittelständischer Banken und Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Profitabilität
- Zahlungsverkehr
- Kreditgeschäft
- Anlage- und Vermögensberatung
- Maßnahmenpakete mittelständischer Kreditinstitute
- Bewertung der Zukunftsaussichten
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Reaktion mittelständischer Banken auf die nachhaltigen Veränderungen im Marktumfeld. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen zu analysieren, die sich durch verstärkte Regulierung, makroökonomische Entwicklungen, technologischen Fortschritt und veränderte Kundenbedürfnisse ergeben.
- Analyse der Veränderungen im Marktumfeld von mittelständischen Banken
- Bewertung der Auswirkungen auf wichtige Geschäftsfelder wie Zahlungsverkehr, Kreditvergabe und Anlageberatung
- Identifizierung von Maßnahmen, die mittelständische Banken zur Aufrechterhaltung ihrer Profitabilität ergreifen
- Beurteilung der Zukunftsaussichten von mittelständischen Banken im Kontext der beschriebenen Herausforderungen
- Empirische Untersuchung der Wahrnehmungen und Strategien mittelständischer Banken in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 beleuchtet die Funktionen und Geschäftsfelder von mittelständischen Banken und analysiert deren Charakteristika. Kapitel 3 untersucht die wesentlichen Veränderungen im Marktumfeld, die auf mittelständische Banken einwirken. Kapitel 4 und 5 präsentieren die empirische Untersuchung: Gestaltung der Befragung und Charakterisierung des Datenpools sowie die wahrgenommenen Auswirkungen der veränderten Marktbedingungen auf mittelständische Banken. Kapitel 5.2 geht auf Auswirkungen auf ausgewählte Geschäftsfelder wie Zahlungsverkehr, Kreditvergabe und Anlageberatung ein. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung beleuchten zudem Maßnahmenpakete mittelständischer Kreditinstitute zur Aufrechterhaltung der Profitabilität. Kapitel 5.4 beschäftigt sich mit der Bewertung der Zukunftsaussichten von mittelständischen Banken.
Schlüsselwörter
Mittelständische Banken, Marktumfeld, Veränderungen, Regulatorische Anforderungen, Makroökonomische Entwicklungen, Technologie, Digitalisierung, Kundenverhalten, Geschäftsfelder, Zahlungsverkehr, Kreditgeschäft, Anlage- und Vermögensberatung, Profitabilität, Zukunftsaussichten, Empirische Untersuchung, Befragung, Datenanalyse, Strategien.
- Quote paper
- Julian Zeiß (Author), 2020, Die Antwort von mittelständischen Banken auf nachhaltige Veränderungen des Marktumfeldes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934231