Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Der ländliche Raum - Definition, Funktionen und Merkmale des ländlichen Raumes

Titel: Der ländliche Raum - Definition, Funktionen und Merkmale des ländlichen Raumes

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 16 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Alexandra Zuralski (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der ländliche Raum ist in den Medien ein aktuelles und oft angesprochenes Thema. Allein in Nordrheinwestfalen, dem dritt größten Agrarstandort Deutschlands, sind nach Angaben des Taz Berichts vom 1. März 2005 ca. 55 000 ländliche Betriebe vorzufinden. Um 1950 waren es noch 270 000 Betriebe (DICKMANN 2000). Das durchschnittliche Einkommen pro landwirtschaftliche Arbeitskraft liegt heute durchschnittlich bei 1 600 Euro brutto im Monat (Verbandsangabe). Ziel der Landesregierung ist es, die Absatzmärkte und Einkommensquellen für Landwirte zu erschließen.

Doch wie hat sich die ökonomische Lage seit dem 19. Jahrhundert entwickelt? In meiner Hausarbeit werde ich dem wandelnden Kräfteverhältnis der Wirtschaftssektoren nachgehen. Dabei werde ich meinen Schwerpunkt auf das Dorfhandwerk legen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung ländlicher Raum
  • Funktionen des ländlichen Raumes
  • Ökonomische Struktur des ländlichen Raumes
    • Ökonomische Entwicklung des ländlichen Raumes seit 1800
    • Handwerk, Gewerbe und Industrie
      • Die Entwicklung des Dorfhandwerks
  • Der ländliche Raum in der heutigen Zeit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der ökonomischen Entwicklung des ländlichen Raumes seit dem 19. Jahrhundert. Sie untersucht den Wandel des Kräfteverhältnisses der Wirtschaftssektoren und setzt dabei einen Schwerpunkt auf das Dorfhandwerk. Neben einer Begriffsklärung des ländlichen Raumes und der Darstellung seiner Funktionen wird die Bedeutung des ländlichen Raumes in der heutigen Zeit beleuchtet.

  • Wandel des Begriffs "ländlicher Raum"
  • Funktionen des ländlichen Raumes
  • Ökonomische Entwicklung des ländlichen Raumes
  • Rolle des Dorfhandwerks
  • Der ländliche Raum in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des ländlichen Raumes in der heutigen Zeit dar. Sie beschreibt die Ausgangssituation und den Forschungsfokus der Arbeit.
  • Begriffsklärung ländlicher Raum: Dieses Kapitel analysiert den Wandel des Begriffs "ländlicher Raum" im Kontext der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung. Es betrachtet die traditionellen und modernen Merkmale des ländlichen Raumes und grenzt ihn vom städtischen Raum ab.
  • Funktionen des ländlichen Raumes: Hier werden die verschiedenen Funktionen des ländlichen Raumes vorgestellt, sowohl im Hinblick auf die Daseinsgrundfunktionen der ländlichen Siedlung als auch im Kontext des Abhängigkeitsverhältnisses zwischen Stadt und Land.
  • Ökonomische Struktur des ländlichen Raumes: Das Kapitel beschäftigt sich mit der ökonomischen Entwicklung des ländlichen Raumes seit dem 19. Jahrhundert. Es beleuchtet die Veränderungen in den Wirtschaftssektoren und die Herausforderungen, die der ländliche Raum in der heutigen Zeit bewältigen muss.
  • Handwerk, Gewerbe und Industrie: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Entwicklung des Dorfhandwerks im Kontext der Industrialisierung und der Veränderungen im ländlichen Raum.

Schlüsselwörter

Ländlicher Raum, Dorfhandwerk, Ökonomische Entwicklung, Wirtschaftssektoren, Funktionen des ländlichen Raumes, Agrargesellschaft, Industriegesellschaft, Daseinsgrundfunktionen, Zentralität, Strukturwandel, Raumordnung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der ländliche Raum - Definition, Funktionen und Merkmale des ländlichen Raumes
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1.3
Autor
Alexandra Zuralski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V93426
ISBN (eBook)
9783638066587
ISBN (Buch)
9783638953139
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Raum Definition Funktionen Merkmale Raumes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexandra Zuralski (Autor:in), 2004, Der ländliche Raum - Definition, Funktionen und Merkmale des ländlichen Raumes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93426
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum