Seit Menschengedenken bilden Kultur und Spiel eine untrennbare Einheit.
Menschen verschiedenster Wissenschaften und Künste haben sich mit dem
Zusammenhang von Spiel und Kultur befasst und eigene Theorien aufgestellt.
So behauptet Johan Huizinga, dass die Kultur ihren Ursprung im Spiel hat. Er
gibt neben dem homo sapiens (der Denker) und dem homo faber (der
Arbeitenden), den homo ludens (der Spieler) als kulturschaffenden Mensche
an. Andere hingegen stellen die These auf, dass durch kultische Handlungen
das Spiel hervortritt. So wurde in den früheren Kulturstufen zum Beispiel einer
Puppe als Abbild des Menschen, eine magische Wirkung zugeschrieben.
Später jedoch wurde diese Puppe als Spielzeug verwendet.
In dieser Arbeit soll versucht werden auf die Fragestellung ,,Inwieweit
beeinflusst das Spiel die kulturelle Entwicklung einer Gesellschaft?" eine
Antwort zu geben. Wenn in dieser Arbeit der Begriff Kultur verwendet wird, ist
damit immer die menschliche Kultur gemeint. Der Punkt ,,Entwicklung und
Begriff der Kultur" wird versuchen eine möglichst passende Definition
darzulegen. Im Abschnitt vier ,,Der Zusammenhang von Kultur und Spiel"
werden wir uns speziell mit Johan Huizinga auseinandersetzen und versuchen
zu zeigen, welchen Einfluss das Spiel auf die Kulturentwicklung hat.
Die Quellenlage zu dieser Thematik, ist auf Grund der vielen Wissenschaften
die sie beinhaltet, extrem umfangreich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff und Entwicklung der Kultur
- Definition und Wesen des Spiels
- Die kulturelle Bedeutung der Spiele
- Die Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Spiel und kultureller Entwicklung und befasst sich mit der Frage, inwieweit das Spiel die kulturelle Entwicklung einer Gesellschaft beeinflusst. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Johan Huizingas Theorie des homo ludens und der Erörterung seiner Kernaussagen.
- Der Kulturbegriff in verschiedenen Wissenschaften
- Die Bedeutung des Spiels für die Kulturentwicklung
- Die Rolle des homo ludens in der Kultur
- Die Herausbildung der Kulturfähigkeit
- Kulturelle Entwicklung im Kontext von Spiel und Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Zusammenspiels von Kultur und Spiel ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor.
- Begriff und Entwicklung der Kultur: Dieses Kapitel beleuchtet den Kulturbegriff aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und erörtert unterschiedliche Definitionen und Zugänge.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter Kultur, Spiel, homo ludens, Johan Huizinga, Kulturfähigkeit, Sprache, Kognition und Kulturelle Entwicklung. Die Analyse befasst sich mit unterschiedlichen Definitionen und Perspektiven auf Kultur und untersucht den Einfluss des Spiels auf die Entwicklung von Gesellschaften.
- Arbeit zitieren
- Patrick Ziehm (Autor:in), 2005, Spielen und Spiele - Konzeptionen der Soziologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93431