Die Arbeit stellt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Informationstext zur Installation "Eine verstummte Bibliothek" von Joseph Kosuth dar.
Joseph Kosuth, der dieses Werk 1999 im Kunstmuseum Thurgau installieren ließ, ist ein amerikanischer Konzeptkünstler, der vor allem in den 1960er Jahren durch seine Arbeit "One and Three Chairs" bekannt wurde. Mit diesem Werk, das als eines der ersten der Konzeptkunst gilt, schlug Kosuth eine neue Richtung in der Kunst ein. Nicht mehr Formen sollten im Vordergrund stehen, sondern das Abstrakte und Geistige. Kosuth will mit der Konzeptkunst weg vom auratischen Werkbegriff. Die Idee wird zum Zentrum des künstlerischen Schaffens, doch auch die Umsetzung von Ideen ist an Formen und Materielles gebunden. Und so ist eine vollständige Lösung von jeder Ästhetik und Materiellem nicht möglich, was auch an dem Beispiel der verstummten Bibliothek deutlich wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Um was geht es?
- Geschichtlicher Hintergrund
- Erste Eindrücke
- Der Informationstext
- Benutzbarkeit des Textes
- Entzifferung des Textes
- Erkennen einer Liste
- Ziel eines Kunstwerkes
- Erstes Ziel der Installation: Erkennen, wie Verständnis funktioniert.
- Zweites Ziel der Installation: Nachdenken über Bedeutung.
- Ein Friedhof für Vergessenes.....
- Das Verlorene.....
- Ein Raumereignis.
- Informationsgewinnung damals und heute.
- Audioguide
- Schlusswort und Anregungen
- Nachbemerkung.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert Joseph Kosuths Installation „Eine verstummte Bibliothek“ im Kunstmuseum Thurgau und untersucht, wie die Installation den Betrachter zum Nachdenken über Bedeutung und Verständnis von Texten anregt.
- Die einzigartige Präsentation des Bibliothekskatalogs als Raumkunstwerk
- Die Interaktion des Betrachters mit dem Text und dem Raum
- Die Rolle der Information und des Wissens in der Kunst
- Die Geschichte der Klosterbibliothek in Ittingen
- Die Rezeption des Kunstwerks durch die Besucher
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt die Installation „Eine verstummte Bibliothek“ vor und gibt einen kurzen Überblick über das Leben und Werk von Joseph Kosuth.
- Um was geht es?: Dieser Abschnitt erläutert den Entstehungsprozess der Installation und die Bedeutung des Bibliothekskatalogs im Kontext der Kartause Ittingen.
- Geschichtlicher Hintergrund: Hier wird die Geschichte der Klosterbibliothek in Ittingen beleuchtet und die Bedeutung der Bibliothek im 18. Jahrhundert hervorgehoben.
- Erste Eindrücke: Der Text schildert die ersten Eindrücke des Autors bei seinem Besuch der Installation und die Reaktionen anderer Besucher.
- Der Informationstext: Dieser Abschnitt untersucht den Informationstext zur Installation und setzt ihn in Beziehung zu den persönlichen Beobachtungen des Autors.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Joseph Kosuth, Konzeptkunst, Installation, „Eine verstummte Bibliothek“, Kartause Ittingen, Bibliothekskatalog, Text, Bedeutung, Verständnis, Raumkunst, Besucherreaktion, Informationstext.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Die Installation "Eine verstummte Bibliothek" von Joseph Kosuth, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934371