Die Arbeit analysiert eine Sequenz des Films "A Single Man" von Tom Ford. Hierfür thematisiert der Autor die Kameraführung, das Setting, die Farbe und die Musik.
Mit dem Film "A Single Man" gab Modedesigner Tom Ford sein Regiedebüt. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von Christopher Isherwood. Filmgeschichtlich lässt sich "A Single Man" in die Moderne einordnen. Interessant ist, dass der Film in das Genre des Melodramas fällt, der Protagonist jedoch männlich ist. In der Regel steht im Melodrama eine Schauspielerin im Fokus. Für die Filmanalyse wurde die englische Originalfassung verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Daten zum Film
- Inhalt des Films
- Kameraführung der Sequenz
- Kameraeinstellung
- Kamerabewegung
- Kameraposition
- Setting der Sequenz
- Farbe der Sequenz
- Musik der Sequenz
- Abschließende Bewertung
- Sequenzprotokoll
- Quellenverzeichnis
- Literaturquellen
- Filmquelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Sequenz in „A Single Man“, in der George seinen Tresor in der Bank leerräumt und dabei das Nachbarmädchen Jennifer trifft. Der Film beleuchtet die schwierige Situation eines homosexuellen Mannes in den 1960er Jahren und zeigt die tiefe Trauer und Einsamkeit, die George nach dem Tod seines Partners Jim erlebt.
- Homosexualität als gesellschaftliches Tabu in den 1960er Jahren
- Einsamkeit und Trauer nach dem Verlust eines geliebten Menschen
- Die Suche nach einem neuen Platz im Leben
- Die Wertschätzung der kleinen Dinge
- Die Bedeutung der Kameraführung für die Darstellung von Emotionen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Daten zum Film „A Single Man“ und präsentiert die wichtigsten Beteiligten an der Produktion. Im zweiten Kapitel wird der Inhalt des Films in seiner Gesamtheit dargestellt. Es geht um George Falconer, einen Literaturprofessor, der nach dem Tod seines Partners Jim in eine tiefe Depression verfällt. Der Film zeigt den Tag, an dem George Suizid begehen will.
Im dritten Kapitel werden die Kameraeinstellungen, -bewegungen und -positionen der Sequenz im Detail analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Nahaufnahmen gelegt, die Georges Gefühlszustand und die Entwicklung seiner Beziehung zu Jennifer deutlich machen.
Im vierten Kapitel wird das Setting der Sequenz genauer beleuchtet. Die elegante Bank dient als Kulisse für Georges innere Zerrissenheit und die Tristesse, die ihn umgibt.
Schlüsselwörter
„A Single Man“, Tom Ford, Christopher Isherwood, Homosexualität, Depression, Einsamkeit, Trauer, Kameraführung, Nahaufnahme, Setting, Bank, 1960er Jahre, Melodrama.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Der Film "A Single Man" von Tom Ford, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934375