Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung

Welche Faktoren beeinflussen die Bestimmung des Terminal Values?

Title: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung

Term Paper , 2020 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Hendrik Fritzsch (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Terminal Value hat eine herausragende Bedeutung für die Bewertung von Unternehmen. Die Arbeit beschäftigt sich daher mit dem Terminal Value und geht der Frage nach, welche Faktoren die Bestimmung des Terminal Values beeinflussen.

Dabei wird deutlich, dass einerseits die Höhe der Kapitalkosten "WACC" entscheidend für den Wert des Terminal Value sind und andererseits die Länge der Detail- und Grobplanungsphase einen signifikanten Einfluss auf den Wertansatz des Terminal Values haben. Der Terminal Value hat teilweise einen Anteil von über 100 Prozent an der Gesamtbewertung der Unternehmung. Dies unterstreicht die Relevanz die Werttreiber transparent darzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Vorgehensweise der Untersuchung
  • Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung
    • Detail- und Grobplanungsphase
    • Liquidationswert vs. "Going-Concern-Prinzip"
    • Berechnung der Kapitalkosten anhand des "WACC"
    • Ermittlung des Terminal Value
  • Grenzen des Terminal Value
    • Einordnung des Terminal Value
    • Zeitraum der Vorhersageperiode
    • Einfluss des Terminal Value auf die Gesamtbewertung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung und Ermittlung des Terminal Values in der Unternehmensbewertung. Im Fokus steht die Frage, welche Faktoren die Bestimmung des Terminal Values beeinflussen. Dabei wird das Going-Concern-Prinzip als zentraler Ansatz zur Bewertung des zukünftigen Wertbeitrags beleuchtet. Die Ausführungen befassen sich auch mit alternativen Methoden zur Ermittlung des Endwerts. Die Arbeit gipfelt in einer kritischen Würdigung der Bestimmung des Terminal Values.

  • Der Terminal Value als zentraler Bestandteil der Unternehmensbewertung
  • Faktoren, die die Bestimmung des Terminal Values beeinflussen
  • Das Going-Concern-Prinzip als Grundlage für die Bewertung des zukünftigen Wertbeitrags
  • Alternative Methoden zur Ermittlung des Endwerts
  • Kritische Würdigung der Bestimmung des Terminal Values

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und beschreibt die Vorgehensweise der Untersuchung. Kapitel 2 befasst sich mit dem Terminal Value in der Unternehmensbewertung und erörtert insbesondere die Detail- und Grobplanungsphase sowie den Unterschied zwischen Liquidationswert und dem "Going-Concern-Prinzip". Es wird auch die Berechnung der Kapitalkosten anhand des "WACC" beleuchtet und die Ermittlung des Terminal Values diskutiert. Kapitel 3 geht auf die Grenzen des Terminal Values ein, betrachtet den Zeitraum der Vorhersageperiode und analysiert den Einfluss des Terminal Values auf die Gesamtbewertung. Die Arbeit endet mit einem Fazit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Unternehmensbewertung, Terminal Value, Going-Concern-Prinzip, Detail- und Grobplanungsphase, WACC, Endwert, Kapitalkosten und Vorhersageperiode. Diese Schlüsselbegriffe bilden den Rahmen für die Analyse der Bedeutung und Ermittlung des Terminal Values in der Unternehmensbewertung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung
Subtitle
Welche Faktoren beeinflussen die Bestimmung des Terminal Values?
College
University of Applied Sciences - Bonn
Grade
2,0
Author
Hendrik Fritzsch (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V934440
ISBN (eBook)
9783346254986
ISBN (Book)
9783346254993
Language
German
Tags
Unternehmensbewertung Cashflow Terminal Value DCF-Verfahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hendrik Fritzsch (Author), 2020, Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934440
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint