Die folgende Arbeit unternimmt den Versuch einer exemplarischen Trainingsplanung für eine 20-jährige Probandin.
In einem ersten Schritt erfolgt dabei zunächst die genaue Diagnose der Leistungsdaten der Probandin, bevor im zweiten Teil auf dieser Grundlage ein detaillierte Trainingsplan erstellt wird. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Muskelaufbau der Probandin.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test)
- 1.2.2 Detaillierter Testablauf
- 1.2.3 Darstellung der Ergebnisse der Krafttestung
- 1.2.4 Schlussfolgerung für die Trainingssteuerung
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Begründung der Trainingsmethode
- 3.2 Begründung der Belastungsparameter
- 3.3 Begründung der Organisationsform
- 3.4 Begründung der Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Begründung der Übungsauswahl
- 5 LITERATURRECHERCHE – EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI OSTEOPOROSE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Trainingsplanung für eine Sportlerin im Bereich Krafttraining. Die Zielsetzung besteht in der Erstellung eines individuellen Trainingsplans, basierend auf einer umfassenden Diagnose der aktuellen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustands. Der Plan beinhaltet sowohl Makro- als auch Mesozyklen und berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse der Sportlerin.
- Diagnose der aktuellen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustands der Sportlerin
- Entwicklung eines individuellen Krafttrainingsplans
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter und Periodisierung
- Literaturrecherche zu den Effekten von Krafttraining bei Osteoporose
- Übungsauswahl und Trainingssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die initiale Diagnose der Sportlerin, umfassend allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck und Körperfettanteil. Es werden auch Informationen zu ihrer Trainingsmotivation, beruflichen Tätigkeit und bisherigen sportlichen Aktivitäten gesammelt. Die erhobenen Daten dienen als Grundlage für die anschließende Krafttestung und die Entwicklung des individuellen Trainingsplans. Der Fokus liegt auf der Feststellung des aktuellen Leistungsstands und der Identifizierung potenzieller Risikofaktoren, um ein sicheres und effektives Training zu gewährleisten. Die detaillierte Analyse des Blutdrucks und die Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands unterstreichen die Bedeutung einer umfassenden Eingangsuntersuchung.
1.2 Krafttestung: Dieses Kapitel erläutert die Durchführung eines Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test) zur objektiven Erfassung der Kraftfähigkeit der Sportlerin. Der detaillierte Testablauf, inklusive des Aufwärmprogramms (allgemeines und spezifisches Warm-up) wird beschrieben. Die Wahl des X-RM-Tests anstelle des 1-RM-Tests wird begründet und der Test wird im Kontext der Trainingskontrolle und -steuerung eingeordnet. Der methodische Ansatz unterstreicht die Notwendigkeit einer individuellen und sicheren Leistungsdiagnostik.
3 Trainingsplanung Makrozyklus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gesamtplanung des Trainingsprozesses über einen längeren Zeitraum (Makrozyklus). Es werden die Begründungen für die gewählte Trainingsmethode, die Belastungsparameter (z.B. Intensität, Volumen), die Organisationsform (z.B. Einzeltraining) und die Periodisierung (Einteilung in Phasen) dargelegt. Dieser Abschnitt legt den grundlegenden Rahmen für den gesamten Trainingsprozess fest und bildet die Basis für die detailliertere Planung der einzelnen Trainingseinheiten im Mesozyklus.
4 Trainingsplanung Mesozyklus: Dieses Kapitel detailliert die Planung der einzelnen Trainingsphasen innerhalb des Makrozyklus (Mesozyklus). Der Schwerpunkt liegt auf der Begründung der Übungsauswahl, die auf den Ergebnissen der Diagnose und den Zielen des Makrozyklus basiert. Hier wird die konkrete Umsetzung des zuvor festgelegten Trainingsplans konkretisiert und die Auswahl der Übungen für die einzelnen Trainingseinheiten erläutert. Die Argumentation zeigt den Zusammenhang zwischen Übungsauswahl und den angestrebten Trainingszielen.
5 Literaturrecherche – Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose: Dieses Kapitel präsentiert eine Literaturübersicht zu den positiven Auswirkungen von Krafttraining auf die Osteoporose. Es analysiert relevante Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema und untermauert damit die Bedeutung von Krafttraining für die Gesundheit und die Prävention von Osteoporose. Die gewonnenen Erkenntnisse werden gegebenenfalls in die Trainingsplanung integriert.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Osteoporose, Trainingskontrolle, Trainingssteuerung, Gesundheitsmanagement.
Häufig gestellte Fragen zum Krafttrainingsplan
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument stellt einen umfassenden Krafttrainingsplan für eine Sportlerin dar. Es beinhaltet eine detaillierte Diagnose der Ausgangssituation, die Zielsetzung, die Planung des Makro- und Mesozyklus, eine Literaturrecherche zu Krafttraining und Osteoporose sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines individuellen und wissenschaftlich fundierten Trainingsplans.
Welche diagnostischen Maßnahmen wurden durchgeführt?
Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten (Alter, Größe, Gewicht, Blutdruck, Körperfettanteil) sowie eine Krafttestung mittels Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test). Der detaillierte Testablauf und die Auswertung der Ergebnisse werden beschrieben. Der allgemeine Gesundheitszustand der Sportlerin wurde ebenfalls berücksichtigt.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan ist in einen Makrozyklus (langfristige Planung) und einen Mesozyklus (mittelfristige Planung) unterteilt. Der Makrozyklus beinhaltet die Gesamtplanung der Trainingsmethode, Belastungsparameter (Intensität, Volumen), Organisationsform und Periodisierung. Der Mesozyklus detailliert die einzelnen Trainingsphasen innerhalb des Makrozyklus, einschließlich der Begründung der Übungsauswahl.
Welche Trainingsmethode wird verwendet und warum?
Die gewählte Trainingsmethode und die Begründung dafür werden im Kapitel zur Makrozyklusplanung erläutert. Die Wahl der Methode berücksichtigt die Ergebnisse der Diagnose und die individuellen Bedürfnisse der Sportlerin. Die Belastungsparameter (Intensität und Volumen) werden ebenfalls begründet.
Welche Rolle spielt die Literaturrecherche?
Die Literaturrecherche konzentriert sich auf die Effekte von Krafttraining bei Osteoporose. Relevante Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse werden analysiert, um die Bedeutung von Krafttraining für die Gesundheit und die Prävention von Osteoporose zu untermauern. Die Ergebnisse fließen in die Trainingsplanung ein.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Osteoporose, Trainingskontrolle, Trainingssteuerung, Gesundheitsmanagement.
Was sind die Ziele des Trainingsplans?
Das Hauptziel ist die Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans, der auf einer umfassenden Diagnose der aktuellen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustands der Sportlerin basiert. Der Plan soll sowohl Makro- als auch Mesozyklen umfassen und die spezifischen Bedürfnisse der Sportlerin berücksichtigen.
Wie wird die Trainingssteuerung umgesetzt?
Die Trainingssteuerung basiert auf den Ergebnissen der Krafttestung und der kontinuierlichen Beobachtung des Trainingsfortschritts. Die Anpassung des Trainingsplans erfolgt gegebenenfalls, um die Sicherheit und Effektivität des Trainings zu gewährleisten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel Diagnose (mit Unterkapiteln zur Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus und Literaturrecherche zu den Effekten des Krafttrainings bei Osteoporose.
- Citar trabajo
- Nele Lisann Schubert (Autor), 2017, Trainingsplanung im Krafttraining. Exemplarischer Testablauf und Trainingsplan, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934514