Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Darstellung und Bedeutung der Naturphänomene in Goethes "Erlkönig"

Título: Darstellung und Bedeutung der Naturphänomene in Goethes "Erlkönig"

Trabajo , 2007 , 25 Páginas , Calificación: 2,5

Autor:in: Anke Wamers (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es gab kaum einen Literaten, der solch eine Fülle an Ideen und Vorstellungen hatte, und der so viele Werke geschaffen hat wie Goethe. Herausragend sind seine Dramen und Romane, welche ihm europaweit Ruhm eingebracht haben. Aber auch seine lyrischen Arbeiten sind vielfältig und zahlreich. Besonders seine Balladen waren beim Publikum äußerst beliebt. Diese geben die gesellschaftliche und geschichtliche Entwicklung des 18. Jahrhunderts wieder, die Goethe entscheidend mit beeinflusst hat.

In seinen Balladen war oft die Natur das Hauptthema. In dieser Hausarbeit versuche ich herauszuarbeiten, wie die Naturphänomene im Erlkönig dargestellt werden und welche Bedeutung sie haben. Dabei stütze ich mich meistens auf den Aufsatz von Gert Ueding: „Vermählung mit der Natur. Zu Goethes Erlkönig.“

Doch zunächst möchte ich einen Überblick schaffen über das Genre „Ballade“: Wann trat die Ballade das erste Mal in Erscheinung? Welche Arten gibt es? usw..
Dann wiederum werde ich das Gedicht selber in einen zeitlichen Kontext einbetten. Was für Naturauffassungen hatte man zur Zeit des Sturm und Drangs? Wie sah Goethe die Natur? Dies alles soll zum Verständnis der Ballade beitragen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ballade
  • Das Naturverständnis des Sturm und Drangs
  • Der Erlkönig
    • Die Quelle der Ballade
    • Formale Analyse der Ballade
    • Inhaltliche Analyse der Ballade unter Berücksichtigung der Naturphänomene
    • Weitere Deutungsversuche
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung und Bedeutung von Naturphänomenen in Goethes „Erlkönig“. Ziel ist es, die Rolle der Natur in der Ballade herauszuarbeiten und deren Bedeutung im Kontext des Sturm und Drangs zu beleuchten. Die Arbeit stützt sich dabei auf den Aufsatz von Gert Ueding: „Vermählung mit der Natur. Zu Goethes Erlkönig.“

  • Das Genre der Ballade im 18. Jahrhundert
  • Das Naturverständnis des Sturm und Drangs
  • Darstellung der Naturphänomene im „Erlkönig“
  • Bedeutung der Naturphänomene für die Deutung der Ballade
  • Goethes „Erlkönig“ im Kontext seiner anderen lyrischen Arbeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die zentrale Forschungsfrage: Wie werden Naturphänomene in Goethes „Erlkönig“ dargestellt und welche Bedeutung haben sie? Sie gibt einen Überblick über Goethes lyrisches Werk und positioniert die Analyse des „Erlkönigs“ innerhalb dieses Kontextes. Die Arbeit kündigt an, zunächst das Genre der Ballade zu beleuchten, bevor sie sich dem Gedicht selbst und dessen Einbettung in das Naturverständnis des Sturm und Drangs widmet.

Die Ballade: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte und die verschiedenen Arten der Ballade. Es beleuchtet die kontroversen Meinungen über die Herkunft des Begriffs „Ballade“ und diskutiert die Entwicklung des Genres im 18. Jahrhundert, insbesondere durch die Sammlung „Reliques of ancients English Poetry“ von Bischof Thomas Percy. Die verschiedenen Arten von Balladen werden vorgestellt, mit einem Fokus auf die naturmagischen und numinosen Balladen, welche im Sturm und Drang eine besondere Bedeutung erlangten und in Goethes „Erlkönig“ ihren Ausdruck finden.

Das Naturverständnis des Sturm und Drangs: Dieses Kapitel skizziert das Naturverständnis der Sturm-und-Drang-Epoche. Es legt den Grundstein für das Verständnis der Naturdarstellung in Goethes „Erlkönig“, indem es die zeitgenössischen Auffassungen von Natur beschreibt und diese als Kontext für die Interpretation der Ballade heranzieht. Die Darstellung soll das Verständnis der darauffolgenden Analyse des „Erlkönigs“ erleichtern.

Der Erlkönig: Dieser Abschnitt bietet eine tiefgehende Analyse von Goethes „Erlkönig“, wobei der Fokus auf der Darstellung und der Bedeutung der Naturphänomene liegt. Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte, von der Quelle der Ballade über die formale Gestaltung bis hin zur inhaltlichen Interpretation unter Berücksichtigung der Natur. Verschiedene Deutungsversuche werden vorgestellt und diskutiert, um ein umfassendes Verständnis des Werkes zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Goethe, Erlkönig, Ballade, Sturm und Drang, Naturphänomene, Naturverständnis, Literaturanalyse, Gedichtinterpretation, Lyrik, Volksdichtung.

Häufig gestellte Fragen zu der Hausarbeit: "Goethes Erlkönig - Naturphänomene im Kontext des Sturm und Drangs"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert die Darstellung und Bedeutung von Naturphänomenen in Johann Wolfgang von Goethes Ballade „Erlkönig“. Sie untersucht die Rolle der Natur in der Ballade und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext der Epoche des Sturm und Drangs.

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit stützt sich maßgeblich auf den Aufsatz von Gert Ueding: „Vermählung mit der Natur. Zu Goethes Erlkönig.“ Darüber hinaus werden allgemeine Informationen zum Genre der Ballade und zum Naturverständnis des Sturm und Drangs herangezogen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: das Genre der Ballade im 18. Jahrhundert, das Naturverständnis des Sturm und Drangs, die Darstellung der Naturphänomene im „Erlkönig“, die Bedeutung der Naturphänomene für die Deutung der Ballade und die Einordnung von Goethes „Erlkönig“ in seinen weiteren lyrischen Kontext.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Ballade als Genre, ein Kapitel zum Naturverständnis des Sturm und Drangs, eine detaillierte Analyse des „Erlkönigs“ mit Fokus auf die Naturphänomene und eine Schlussbemerkung. Die Analyse des „Erlkönigs“ umfasst die Quelle der Ballade, deren formale Gestaltung und verschiedene inhaltliche Interpretationsansätze.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, das Kapitel zur Ballade, das Kapitel zum Naturverständnis des Sturm und Drangs und die detaillierte Analyse des „Erlkönigs“. Diese Zusammenfassungen geben einen kurzen Überblick über den Inhalt der jeweiligen Kapitel.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Goethe, Erlkönig, Ballade, Sturm und Drang, Naturphänomene, Naturverständnis, Literaturanalyse, Gedichtinterpretation, Lyrik, Volksdichtung.

Welches ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie werden Naturphänomene in Goethes „Erlkönig“ dargestellt und welche Bedeutung haben sie?

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Rolle der Natur in Goethes „Erlkönig“ herauszuarbeiten und deren Bedeutung im Kontext des Sturm und Drangs zu beleuchten.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Darstellung und Bedeutung der Naturphänomene in Goethes "Erlkönig"
Universidad
University of Freiburg  (Deutsches Seminar)
Curso
Die Lyrik des frühen Goethe
Calificación
2,5
Autor
Anke Wamers (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
25
No. de catálogo
V93452
ISBN (Ebook)
9783638067423
ISBN (Libro)
9783638954341
Idioma
Alemán
Etiqueta
Darstellung Bedeutung Naturphänomene Goethes Erlkönig Lyrik Goethe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anke Wamers (Autor), 2007, Darstellung und Bedeutung der Naturphänomene in Goethes "Erlkönig", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93452
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint