Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media Economics, Media Management

Videokonferenzen inszenieren. Konzeptionelle Bildgestaltung und Umsetzung digitaler Kommunikation im professionellen Umfeld

Title: Videokonferenzen inszenieren. Konzeptionelle Bildgestaltung und Umsetzung digitaler Kommunikation im professionellen Umfeld

Bachelor Thesis , 2020 , 87 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Galina Senk (Author)

Communications - Media Economics, Media Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Veröffentlichung soll bestimmt werden, welche Bildgestaltungelemente eine Videokonferenz hochwertiger sowie professioneller erscheinen lassen und mit welchen technischen Mitteln dies umgesetzt werden kann.

Hierfür geht die Autorin auf die folgenden Fragen ein: Welche Bildgestaltungselemente sind maßgebend, um Videokonfe- renzen im professionellen Umfeld zu inszenieren? Welche technischen Mittel sind für ihre Durchführung notwendig?

Um die Fragen zu beantworten, hat die Autorin Kriterien für die Bildgestaltung aufgestellt und mithilfe von Bildanalysen innerhalb von Videokonferenzen überprüft. Anschließend hat sie die Bildgestaltungselemente durch technische Mittel auf zwei Konzepte angewandt.

Die Ergebnisse der Konzepte zeigen, dass mithilfe ausgewählter Bildgestaltungselemente das Bild hochwertiger und professioneller erscheint. Dies bedeutet, dass es möglich ist, eine Videokonferenz im Wohnbereich so zu inszenieren, dass sie sich von der privaten Nutzung abhebt und im professionellen Umfeld eingesetzt werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangssituation
    • 1.2 Forschungsfrage und Forschungsgegenstand
    • 1.3 Methodik und Zielsetzung
  • 2 Methodisch-theoretische Grundlagen
    • 2.1 Abgrenzung der Begriffe Videokonferenz und Webinar
    • 2.2 Inszenierte Bildgestaltung
    • 2.3 Grundlagen der Bildgestaltung
      • 2.3.1 Das Bildmotiv
      • 2.3.2 Licht
      • 2.3.3 Schärfentiefe und Tiefenwirkung
      • 2.3.4 Kadrierung und Einstellungsgrößen
      • 2.3.5 Bildkomposition
      • 2.3.6 Räumlichkeit durch Ebenen und Perspektive schaffen
      • 2.3.7 Emotionalisierung durch Farbgestaltung
      • 2.3.8 Kamerabewegung
      • 2.3.9 Bildmischung
    • 2.4 Grundlagen der Bildtechnik
      • 2.4.1 Kamera, Bildformat und Bildkomposition
      • 2.4.2 Kamerabewegung und Bildmischung
      • 2.4.3 Hardware und Software
      • 2.4.4 Faktoren der Schärfentiefe
      • 2.4.5 Die Auflösung
      • 2.4.6 Licht und Weißabgleich
      • 2.4.7 Green Screen
  • 3 Analyse
    • 3.1 Analyseraster und Vorgehensweise
    • 3.2 Anwendung des Analyserasters auf Videokonferenzen
      • 3.2.1 Erwachsenenbildung EKHN
      • 3.2.2 NDR: After Corona Club
    • 3.3 Auswertung der Analysen
  • 4 Entwurf und Konzept
    • 4.1 Theoretische Konzeptausarbeitung
    • 4.2 Praktische Umsetzung der Konzeptentwürfe
      • 4.2.1 Konzept „Steuer-Webinar“
      • 4.2.2 Konzept „Unternehmensmeeting“
    • 4.3 Auswertung der Konzeptideen
  • 5 Ergebnis
    • 5.1 Beantwortung der Forschungsfrage
    • 5.2 Diskussion der Ergebnisse
    • 5.3 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht, welche Bildgestaltungselemente Videokonferenzen hochwertiger und professioneller erscheinen lassen und wie diese mit technischen Mitteln umgesetzt werden können. Es werden Kriterien für die Bildgestaltung entwickelt und anhand von Bildanalysen in bestehenden Videokonferenzen überprüft. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung zweier Videokonferenz-Konzepte ein.

  • Analyse bestehender Videokonferenzformate hinsichtlich professioneller Bildgestaltung
  • Entwicklung von Kriterien für hochwertige Bildgestaltung in Videokonferenzen
  • Konzeption und Umsetzung von zwei Videokonferenzkonzepten für unterschiedliche Anwendungsfälle
  • Bewertung der entwickelten Konzepte anhand der zuvor definierten Kriterien
  • Diskussion der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation der zunehmenden Nutzung von Videokonferenzen durch die Corona-Pandemie und formuliert die Forschungsfragen. Der Forschungsgegenstand wird definiert und die Methodik der Arbeit erläutert.

Kapitel 2 (Methodisch-theoretische Grundlagen): Dieses Kapitel grenzt die Begriffe Videokonferenz und Webinar ab und beschreibt die Grundlagen der inszenierten Bildgestaltung sowie wichtige Aspekte der Bildgestaltung und Bildtechnik.

Kapitel 3 (Analyse): Ein Analyseraster mit relevanten Kriterien wird vorgestellt und auf zwei Beispiel-Videokonferenzen (Erwachsenenbildung EKHN und NDR: After Corona Club) angewendet. Die Ergebnisse der Analysen werden ausgewertet und verglichen.

Kapitel 4 (Entwurf und Konzept): Basierend auf den Analyseergebnissen werden zwei Konzepte für die Produktion von Videokonferenzen entwickelt und praktisch umgesetzt. Die Konzepte werden anhand des Analyserasters bewertet.

Schlüsselwörter

Videokonferenz, Webinar, Bildgestaltung, Bildtechnik, Inszenierung, professionelle Kommunikation, Bildanalyse, Konzeptentwicklung, 3-Punkt-Beleuchtung, Bokeh, Goldener Schnitt, Drittelregel, Kameraführung, Zoom, Green Screen, Videokonferenz-Tools.

Excerpt out of 87 pages  - scroll top

Details

Title
Videokonferenzen inszenieren. Konzeptionelle Bildgestaltung und Umsetzung digitaler Kommunikation im professionellen Umfeld
College
Wiesbaden University of Applied Sciences
Grade
1,7
Author
Galina Senk (Author)
Publication Year
2020
Pages
87
Catalog Number
V934545
ISBN (eBook)
9783346325891
ISBN (Book)
9783346325907
Language
German
Tags
Videokonferenz Videokonferenzen Inszenierung Konzept Bildgestaltung Bildtechnik Webinar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Galina Senk (Author), 2020, Videokonferenzen inszenieren. Konzeptionelle Bildgestaltung und Umsetzung digitaler Kommunikation im professionellen Umfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934545
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint