Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Factoring als Finanzierungsinstrument im Mittelstand? Eine kritische Beobachtung der Finanzierungslösung

Titre: Factoring als Finanzierungsinstrument im Mittelstand? Eine kritische Beobachtung der Finanzierungslösung

Dossier / Travail , 2020 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit behandelt nach einer kurzen Definition des Begriffes Mittelstand durch die KMU die derzeitige Situation und empirischen Befunde zum Thema Factoring in Deutschland. Wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit ist die anschließende kritisch abwägende Beurteilung der Vor- und Nachteile der Arten, Funktionen und Auswirkungen des Factoring-Einsatzes aus der Sicht von kleinen und mittleren Unternehmen mit einem abschließenden Fazit.

Im Rückgrat Deutschlands, dem Mittelstand, ist es immer wieder erforderlich, die Finanzierungsstrukturen der kleinen und mittleren Unternehmen gemäß den Möglichkeiten im Zuge der sich stetig verändernden Rahmenbedingungen und Herausforderungen anzupassen.
Ein Finanzierungsinstrument ist dabei das Factoring. Im Zuge der Corona-Krise, die vor allem eine wirtschaftliche Herausforderung hinsichtlich der liquiden Mittel eines Betriebes darstellt, wird deutlich, dass einige Funktionen des Factorings hierfür Teillösung bieten können. Darüber hinaus können auch noch weitere Dienstleistungsfunktionen für das Debitoren- und Mahnwesen v einer Factoring-Gesellschaft erworben werden. Weiterhin kann es auch zu einer Verbesserung der Rentabilität sowie einer deutlichen Aufwertung der Bilanzkennzahlen und Bonität eines Unternehmens kommen.
Gerade beim Einsatz dieses Instrumentes muss aber bei der Verwendung eine individuelle kritische Beurteilung aus der Sicht des jeweiligen KMU stattfinden, da alle Funktionen in einem unterschiedlichen Maß je nach Größe u Einbezug des Factoring ins Unternehmen wirken u folglich entsprechend - individuell gesehen - jeweils andere positive wie negative Auswirkungen haben können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Definition des Begriffes „Mittelstand“ durch „kleine und mittlere Unternehmen“
  • 3 Besondere Charakteristika und Formen des Factorings
    • 3.1 Begriffsdefinition „Factoring“ und Erläuterung des Ablaufes
    • 3.2 Charakterisierung wesentlicher Arten des Factorings
  • 4 Factoring in Deutschland
    • 4.1 Aktuelle Entwicklungen, Ergebnisse von Meinungserhebungen und empirischen Befunden sowie Bewertung der derzeitigen Factoring-Situation durch kleine und mittlere Unternehmen
    • 4.2 Einflüsse auf die Factoring-Situation vor dem Hintergrund der Corona-Krise
  • 5 Kritische Beurteilung der wesentlichen Funktionen des Finanzierungsinstrumentes „Factoring“ aus Sicht von kleinen und mittleren Unternehmen
    • 5.1 Anwendung des Debitorenmanagementes
    • 5.2 Sicherung der Liquidität und Rentabilität
    • 5.3 Optimierung der Bilanz und Verbesserung der Bonität
    • 5.4 Mögliche Beeinträchtigung der Kundenbeziehung und des Images
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Finanzierungsinstrument Factoring im Kontext des deutschen Mittelstands. Ziel ist es, die Funktionsweise des Factorings zu erläutern, die aktuelle Bedeutung in der deutschen Wirtschaft zu beleuchten und seine kritische Bewertung aus Sicht kleiner und mittlerer Unternehmen zu liefern.

  • Definition und Funktionsweise des Factorings
  • Aktuelle Bedeutung des Factorings im deutschen Mittelstand
  • Vorteile und Risiken des Factorings für kleine und mittlere Unternehmen
  • Einfluss der Corona-Krise auf die Factoring-Situation
  • Kritische Analyse der einzelnen Funktionen des Factorings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Factorings im Kontext des Mittelstands ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 beleuchtet die Definition des Mittelstands als „kleine und mittlere Unternehmen“ und stellt den Kontext der Hausarbeit dar. Kapitel 3 definiert den Begriff „Factoring“ und erläutert den Ablauf des Prozesses. Außerdem werden die verschiedenen Arten des Factorings charakterisiert. Kapitel 4 befasst sich mit der aktuellen Entwicklung des Factorings in Deutschland, wobei Ergebnisse von Meinungserhebungen und empirischen Befunden sowie die Bewertung der Factoring-Situation durch kleine und mittlere Unternehmen betrachtet werden. Darüber hinaus werden die Einflüsse der Corona-Krise auf die Factoring-Situation beleuchtet. Kapitel 5 analysiert die wesentlichen Funktionen des Finanzierungsinstruments Factoring aus Sicht von kleinen und mittleren Unternehmen. Die einzelnen Funktionen wie Debitorenmanagement, Sicherung der Liquidität und Rentabilität, Optimierung der Bilanz und Verbesserung der Bonität sowie mögliche Beeinträchtigungen der Kundenbeziehung und des Images werden kritisch betrachtet.

Schlüsselwörter

Factoring, Mittelstand, kleine und mittlere Unternehmen, Finanzierungsinstrument, Liquidität, Rentabilität, Debitorenmanagement, Corona-Krise, Bonität.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Factoring als Finanzierungsinstrument im Mittelstand? Eine kritische Beobachtung der Finanzierungslösung
Université
University of Applied Sciences - Bonn
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
21
N° de catalogue
V934563
ISBN (ebook)
9783346255709
ISBN (Livre)
9783346255716
Langue
allemand
mots-clé
Mittelstand Finanzierung Factoring Instrument Corona Corona-Krise Liquidität KMU Kleine und mittlere Unternehmen Finanzierungslösung Entwicklung Deutschland Arten Definition Sicherung Liqudität Rentabilität Bilanz Bonität Ablauf Erläuterung Debitor empirisch Einfluss Bank Kreditinstitut KfW Funktionen Optimierung Factor Branche Bundesverband Finanzierungsmix Investition Lösungsansatz Lösung Leasing Unternhemen Kredit Forderung Wachstum Merkmal Martanteil
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Factoring als Finanzierungsinstrument im Mittelstand? Eine kritische Beobachtung der Finanzierungslösung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934563
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint