Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Die bedarfsgerechte Ernährung in der Schwangerschaft

Entwicklung eines Informationsflyers für die bedarfsgerechte Ernährung in der Schwangerschaft

Titel: Die bedarfsgerechte Ernährung in der Schwangerschaft

Bachelorarbeit , 2018 , 69 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema, schwangeren Frauen eine Grundlage zur bedarfsgerechten Ernährung in deren Schwangerschaft anzubieten. Als Basis hierfür wird eine ausführliche wissenschaftliche Literaturrecherche durchgeführt.
Bei dieser wird zuerst die aktuelle Ernährungssituation der deutschen Schwangeren untersucht, um ein klares Bild über den aktuellen Kenntnisstand der betroffenen Frauen zu erlangen.

Daraufhin werden die ernährungsphysiologischen Grundlagen dargestellt. Durch diese soll eine Basis geschaffen werden, da die bedarfsgerechte Ernährung in der Schwangerschaft auf jenen aufbaut. Nach den Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Ernährung schwangerer Frauen werden außerdem Maßgaben für eine gesunde Gewichtszunahme angeboten. Zudem werden die wichtigsten physiologischen Veränderungen und ausgewählte Komplikationen, die während einer Schwangerschaft auftreten, analysiert und auf ihren Zusammenhang mit der Ernährung in der Schwangerschaft überprüft. Ergänzend hierzu wird auf besondere Ernährungssituationen während der Schwangerschaft hingewiesen, da bei diesem Thema oft Verunsicherung herrscht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Zielsetzung
  • 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
    • 3.1 Ernährungssituation schwangerer Frauen in Deutschland
    • 3.2 Ernährungsphysiologische Grundlagen
      • 3.2.1 Energiebedarf
      • 3.2.2 Makronährstoffe
      • 3.2.3 Mikronährstoffe
    • 3.3 Bedarfsgerechte Ernährung in der Schwangerschaft
      • 3.3.1 Orientierung an der „vollwertigen Ernährung“
      • 3.3.2 Energiebedarf
      • 3.3.3 Makronährstoffe
      • 3.3.4 Mikronährstoffe
      • 3.3.5 Kritische Nährstoffe und deren Zufuhrempfehlungen
        • 3.3.5.1 Kritische und wichtige Nährstoffe
        • 3.3.5.2 Supplementierung von kritischen Nährstoffen
      • 3.3.6 Flüssigkeitsbedarf
    • 3.4 Empfehlungen für die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft
    • 3.5 Physiologische Veränderungen bei der Schwangeren
    • 3.6 Ausgewählte Schwangerschaftskomplikationen
      • 3.6.1 Gestationsdiabetes
      • 3.6.2 Präeklampsie
      • 3.6.3 Toxoplasmose
      • 3.6.4 Listeriose
    • 3.7 Besondere Ernährungssituationen
    • 3.8 Fetale Programmierung
  • 4 Methodik
    • 4.1 Literaturrecherche
    • 4.2 Entwicklung des Informationsflyers
  • 5 Ergebnisse
    • 5.1 Darstellung einer bedarfsgerechten Ernährung in der Schwangerschaft
    • 5.2 Darstellung des Informationsflyers zur Ernährungsaufklärung der Schwangeren
      • 5.2.1 Präsentation des Informationsflyers
      • 5.2.2 Beschreibung und Erläuterung des Informationsflyers
  • 6 Diskussion
    • 6.1 Kritische Betrachtung der Ergebnisse
    • 6.2 Wichtigkeit der Ernährungsaufklärung
  • 7 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Informationsflyer für schwangere Frauen zu entwickeln, der eine bedarfsgerechte Ernährung in der Schwangerschaft verständlich vermittelt. Hierfür wird der aktuelle Kenntnisstand zum Thema untersucht und eine wissenschaftliche Grundlage geschaffen.

  • Ernährungssituation schwangerer Frauen in Deutschland
  • Ernährungsphysiologische Grundlagen in der Schwangerschaft
  • Bedarfsgerechte Ernährungsempfehlungen für Schwangere
  • Wichtige Mikronährstoffe und deren Bedeutung
  • Gesunde Gewichtszunahme während der Schwangerschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beschreibt die besondere Bedeutung der Schwangerschaft für Mutter und Kind und hebt die zunehmende Verunsicherung werdender Mütter bezüglich der Ernährung hervor, die durch widersprüchliche Informationen in den Medien entsteht. Der Flyer soll als verlässlicher Leitfaden dienen und Klarheit in diese Situation bringen.

2 Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt das Ziel der Arbeit: die Erstellung eines wissenschaftlich fundierten Informationsflyers zur bedarfsgerechten Ernährung in der Schwangerschaft. Es werden die Schritte der Literaturrecherche und der Flyerentwicklung skizziert.

3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieser umfangreiche Abschnitt fasst den aktuellen Forschungsstand zu verschiedenen Aspekten der Ernährung in der Schwangerschaft zusammen. Es werden die Ernährungssituation schwangerer Frauen in Deutschland analysiert, ernährungsphysiologische Grundlagen (Energiebedarf, Makro- und Mikronährstoffe) erläutert, und Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Ernährung gegeben. Zusätzlich werden physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft und ausgewählte Schwangerschaftskomplikationen (Gestationsdiabetes, Präeklampsie, Toxoplasmose, Listeriose) im Kontext der Ernährung diskutiert. Der Abschnitt schließt mit einer Betrachtung besonderer Ernährungssituationen (vegetarische/vegane Ernährung) und der fetalen Programmierung.

4 Methodik: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, insbesondere die durchgeführte Literaturrecherche (Suchmaschinen, Datenbanken, Suchbegriffe) und die Entwicklung des Informationsflyers (Layout, Design, Inhalt, Bilder).

5 Ergebnisse: Die Ergebnisse präsentieren die Zusammenfassung der Literaturrecherche und die konkrete Gestaltung des Informationsflyers. Es wird detailliert beschrieben, wie die Informationen im Flyer präsentiert und strukturiert werden, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten. Die Auswahl der Bilder und deren Bedeutung für die visuelle Kommunikation wird ebenfalls erläutert.

6 Diskussion: Die Diskussion analysiert die Ergebnisse kritisch und beleuchtet die Bedeutung der Ernährungsaufklärung für schwangere Frauen. Es wird hervorgehoben, dass der Flyer eine Hilfestellung darstellt, jedoch keine individuelle Ernährungsberatung ersetzen kann.

Schlüsselwörter

Schwangerschaft, Ernährung, bedarfsgerechte Ernährung, Mikronährstoffe, Makronährstoffe, Energiebedarf, Gewichtszunahme, Schwangerschaftskomplikationen, Folat, Jod, Eisen, Informationsflyer, Ernährungsaufklärung, fetale Programmierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Bedarfsgerechte Ernährung in der Schwangerschaft

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Informationsflyers für schwangere Frauen, der eine bedarfsgerechte Ernährung in der Schwangerschaft verständlich vermittelt. Sie untersucht den aktuellen Kenntnisstand zum Thema und schafft eine wissenschaftliche Grundlage für den Flyer.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, einen wissenschaftlich fundierten Informationsflyer zu erstellen, der schwangere Frauen über eine bedarfsgerechte Ernährung aufklärt. Es werden die Schritte der Literaturrecherche und der Flyerentwicklung beschrieben.

Welche Themen werden im Flyer behandelt?

Der Flyer behandelt die Ernährungssituation schwangerer Frauen in Deutschland, ernährungsphysiologische Grundlagen (Energiebedarf, Makro- und Mikronährstoffe), bedarfsgerechte Ernährungsempfehlungen, wichtige Mikronährstoffe und deren Bedeutung sowie eine gesunde Gewichtszunahme während der Schwangerschaft. Zusätzlich werden ausgewählte Schwangerschaftskomplikationen im Kontext der Ernährung diskutiert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand, Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung. Der "Gegenwärtiger Kenntnisstand"-Abschnitt ist besonders umfangreich und beinhaltet detaillierte Informationen zu ernährungsphysiologischen Grundlagen, kritischen Nährstoffen, Schwangerschaftskomplikationen und besonderen Ernährungssituationen.

Wie wurde der Informationsflyer entwickelt?

Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche (Suchmaschinen, Datenbanken, Suchbegriffe) und die Entwicklung des Informationsflyers (Layout, Design, Inhalt, Bilder). Die Ergebnisse präsentieren die konkrete Gestaltung des Flyers, inklusive der Beschreibung der Informationsstruktur und der visuellen Gestaltungselemente.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Ergebnisse präsentieren die Zusammenfassung der Literaturrecherche und die detaillierte Gestaltung des Informationsflyers. Es wird beschrieben, wie die Informationen im Flyer präsentiert und strukturiert sind, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten. Die Auswahl der Bilder und deren Bedeutung für die visuelle Kommunikation wird ebenfalls erläutert.

Wie wird die Bedeutung der Ernährungsaufklärung hervorgehoben?

Die Diskussion analysiert die Ergebnisse kritisch und beleuchtet die Bedeutung der Ernährungsaufklärung für schwangere Frauen. Es wird betont, dass der Flyer eine Hilfestellung ist, aber keine individuelle Ernährungsberatung ersetzen kann.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Schwangerschaft, Ernährung, bedarfsgerechte Ernährung, Mikronährstoffe, Makronährstoffe, Energiebedarf, Gewichtszunahme, Schwangerschaftskomplikationen, Folat, Jod, Eisen, Informationsflyer, Ernährungsaufklärung, fetale Programmierung.

Welche kritischen Nährstoffe werden behandelt?

Die Arbeit behandelt kritische Nährstoffe wie Folat, Jod und Eisen und deren Bedeutung während der Schwangerschaft. Es werden auch Empfehlungen zur Supplementierung gegeben, falls nötig.

Welche Schwangerschaftskomplikationen werden im Kontext der Ernährung diskutiert?

Die Arbeit diskutiert ausgewählte Schwangerschaftskomplikationen wie Gestationsdiabetes, Präeklampsie, Toxoplasmose und Listeriose im Kontext der Ernährung und deren Einfluss auf den Nährstoffbedarf.

Ende der Leseprobe aus 69 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die bedarfsgerechte Ernährung in der Schwangerschaft
Untertitel
Entwicklung eines Informationsflyers für die bedarfsgerechte Ernährung in der Schwangerschaft
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
69
Katalognummer
V934577
ISBN (eBook)
9783346289506
ISBN (Buch)
9783346289513
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schwangerschaft Ernährung Baby gesund
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Die bedarfsgerechte Ernährung in der Schwangerschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934577
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  69  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum