Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction

Wie steigert man die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern? Konzepte und Methoden am Beispiel des Rettungsdienstes

Title: Wie steigert man die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern? Konzepte und Methoden am Beispiel 
 des Rettungsdienstes

Term Paper , 2018 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Susann Grämer (Author)

Leadership and Human Resources - Employee Motivation, Employee Satisfaction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit soll zeigen, wie Mitarbeiter im Rettungsdienst motiviert werden können. Besonders im Non-Profit-Sektor sind die Unternehmen auf leistungsbereite Mitarbeiter angewiesen. Es stellt sich daher die Frage welche Anreize es gibt, um Mitarbeiter in Non-Profit-Organisationen dauerhaft zu motivieren, ohne dabei uneingeschränkt auf die Steuerungsmechanismen der freien Wirtschaft zurückgreifen zu können.

Offensichtliche Probleme wie mangelnder Informationsfluss im Unternehmen, zu wenig Feedback und Wertschätzung der Mitarbeiter, demotivierendes Verhalten von Vorgesetzten und zu wenig Mitgestaltungsmöglichkeiten durch die Arbeitnehmer konnten durch eine von der Autorin durchgeführten Mitarbeiterbefragung im Rettungsdienst bestätigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung und Fragestellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Motivation im Arbeitsprozess
    • Motiv, Motivation, Motivationsprozess
    • Einteilung der Motive
    • Für den Arbeitsprozess bedeutsame Motive
  • Motivationstheorien
    • Inhaltstheorien
    • Prozesstheorien
    • Bedeutung für die Arbeitsmotivation
  • Motivation in der Praxis
    • Materielle Motivationsinstrumente
    • Immaterielle Motivationsmittel
    • Demotivation
  • Zusammenfassung und Fazit
    • Konsequenzen für den Führungsalltag
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Konzepten und Methoden zur Steigerung der Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern am Beispiel des Rettungsdienstes. Ziel ist es, herauszufinden, wie Mitarbeiter in diesem Bereich, insbesondere im Non-Profit-Sektor, dauerhaft motiviert werden können. Dabei werden die Herausforderungen im Kontext von mangelndem Informationsfluss, unzureichendem Feedback und Wertschätzung, demotivierenden Führungsverhalten und eingeschränkten Mitgestaltungsmöglichkeiten beleuchtet.

  • Motivationsfaktoren im Arbeitsprozess
  • Analyse relevanter Motivationstheorien
  • Praktische Anwendung von Motivationsstrategien im Rettungsdienst
  • Bedeutung von materiellen und immateriellen Anreizen
  • Die Auswirkungen von Demotivation auf Mitarbeiter und Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit führt in das Thema der Mitarbeitermotivation ein, insbesondere im Kontext des Rettungsdienstes. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die durch fehlende Mitarbeitermotivation entstehen, und stellt die Relevanz des Themas für Unternehmen und deren Erfolg heraus.
  • Motivation im Arbeitsprozess: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Konzepte von Motiv, Motivation und Motivationsprozess. Es beleuchtet verschiedene Motive und ihre Bedeutung für den Arbeitsprozess, wobei der Fokus auf den Bedürfnissen von Mitarbeitern im Rettungsdienst liegt.
  • Motivationstheorien: Hier werden gängige Motivationstheorien, wie Inhaltstheorien und Prozesstheorien, vorgestellt. Die Bedeutung dieser Theorien für die Arbeitsmotivation wird erläutert und auf ihre praktische Anwendbarkeit hingewiesen.
  • Motivation in der Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der Umsetzung von Motivationsstrategien im Rettungsdienst. Es analysiert die Bedeutung sowohl materieller als auch immaterieller Anreize und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Anwendung dieser Strategien verbunden sind.
  • Demotivation: Dieser Abschnitt untersucht die Ursachen und Folgen von Demotivation im Arbeitskontext. Die Auswirkungen von Demotivation auf die Leistung von Mitarbeitern und die Rentabilität von Unternehmen werden analysiert. Es werden Handlungsempfehlungen gegeben, um Demotivation entgegenzuwirken.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Mitarbeitermotivation im Rettungsdienst. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse von Motivationsfaktoren, der Anwendung relevanter Motivationstheorien und der Entwicklung praktischer Strategien zur Steigerung der Leistungsbereitschaft. Zentrale Begriffe sind: Motivation, Motivationsprozess, Inhaltstheorien, Prozesstheorien, materielle Anreize, immaterielle Anreize, Demotivation, Führungsverhalten, Non-Profit-Sektor, Rettungsdienst, Mitarbeiterengagement.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Wie steigert man die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern? Konzepte und Methoden am Beispiel des Rettungsdienstes
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Susann Grämer (Author)
Publication Year
2018
Pages
31
Catalog Number
V934586
ISBN (eBook)
9783346267290
ISBN (Book)
9783346267306
Language
German
Tags
Rettungsdienst Motivation Leistungssteigerung Motivationsprozess Motiv Motivationsinstrumente Führungsverhalten Personalmanagement Personalführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susann Grämer (Author), 2018, Wie steigert man die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern? Konzepte und Methoden am Beispiel des Rettungsdienstes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934586
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint