Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Reformas pedagógicas

Waldorf- und Freinetpädagogik. Wo gibt es Gemeinsamkeiten und wo lassen sich Unterschiede finden?

Título: Waldorf- und Freinetpädagogik. Wo gibt es Gemeinsamkeiten und wo lassen sich Unterschiede finden?

Trabajo Escrito , 2020 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Darwin Drude (Autor)

Pedagogía - Reformas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit soll sowohl Rudolf Steiner als den Begründer der "Anthroposophie" und der Waldorfpädagogik, als auch Célestin Freinet, den Begründer des "Tâttonement experimental" und der Freinetpädagogik in den Fokus stellen. Sie soll nur in ihre didaktischen Grundsätze einführen, da die Hausarbeit sonst zu umfangreich werden würde. Um die Gedankengänge beider zu verstehen ist es wichtig sich kurz mit ihrer Biografie auseinanderzusetzen. Danach wird die Pädagogik beider erläutert und in einem nächsten Schritt verglichen und Gemeinsamkeiten, sowie Unterschiede aufgezeigt. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen.

Literarisch wird hauptsächlich "Freinets pädagogische Theorie des Lernens und des Lehrens" von Renate Kock und "Die Waldorfpädagogik – Eine Einführung in die Pädagogik Rudolf Steiners" von Johannes Kiersch benutzt. Selbstverständlich wird auch noch andere Literatur hinzugezogen. Rudolf Steiner und Celéstin Freinet, zwei Namen, die sich immer wieder finden, wenn man sich mit Pädagogik beschäftigt. Sie veränderten die Pädagogik Anfang des 20. Jahrhunderts, vor allem im Kontext Schule und setzten geradezu eine Reformation in Gang.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biografie Rudolf Steiner
  • Biografie Célestin Freinet
  • Didaktische Grundsätze Waldorf-Pädagogik
  • Didaktische Grundsätze Freinet-Pädagogik
  • Gemeinsamkeiten in der Waldorf- und Freinetpädagogik/ Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Waldorf- und der Freinet-Pädagogik. Sie beleuchtet die didaktischen Grundsätze beider Pädagogiken, ausgehend von kurzen biografischen Skizzen der Begründer Rudolf Steiner und Célestin Freinet. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Konzepte und der Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.

  • Biografische Hintergründe von Rudolf Steiner und Célestin Freinet
  • Didaktische Grundsätze der Waldorf-Pädagogik
  • Didaktische Grundsätze der Freinet-Pädagogik
  • Vergleich der beiden Pädagogiken hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten
  • Vergleich der beiden Pädagogiken hinsichtlich ihrer Unterschiede

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die beiden Pädagogen Rudolf Steiner und Célestin Freinet vor. Sie skizziert den Forschungsansatz, der auf einem Vergleich der didaktischen Grundsätze beider Pädagogiken beruht, und begründet die Beschränkung auf diesen Aspekt aufgrund des Umfangs der Arbeit. Die verwendeten Literaturquellen werden kurz erwähnt. Der Fokus liegt auf der Ankündigung einer systematischen Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden pädagogischen Ansätze.

Biografie Rudolf Steiner: Dieses Kapitel präsentiert eine knappe Biografie Rudolf Steiners, beginnend mit seiner Geburt und seinen frühen Interessen für Naturwissenschaften und Philosophie, über sein Studium und seine Promotion bis hin zu seinen Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten und der Gründung der ersten Waldorfschule. Wichtige Stationen seines Lebens werden hervorgehoben, um den Kontext seiner pädagogischen Ideen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf den Ereignissen, die seine Entwicklung als Denker und Pädagoge maßgeblich beeinflusst haben. Die Bedeutung seiner Anthroposophie für die Waldorf-Pädagogik wird angedeutet.

Biografie Célestin Freinet: Die Biografie von Célestin Freinet wird dargestellt, mit besonderem Augenmerk auf seine negativen Schul-Erfahrungen, die seine späteren pädagogischen Ansätze prägten. Das Kapitel beschreibt seinen Kriegsdienst, seine Lungenverletzung und seine spätere Tätigkeit als Lehrer in Bar-sur-Loup, wo die Freinet-Pädagogik entstand. Wichtige Entwicklungen wie die Erfindung des "freien Textes" und die Gründung der "Coopérative de l'Enseignement Laïc" werden erläutert, ebenso wie seine politischen Aktivitäten und die Eröffnung einer Privatschule zur pädagogischen Forschung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seiner pädagogischen Ideen im Kontext seines Lebens und seiner Überzeugungen.

Didaktische Grundsätze der Waldorf-Pädagogik: Dieses Kapitel beschreibt die didaktischen Grundsätze der Waldorf-Pädagogik, ausgehend von Steiners Anthroposophie. Es geht um die Verbindung von geistigem und körperlichem Lernen, die Bedeutung der ganzheitlichen Entwicklung des Kindes und die Rolle der Kunst und der Natur in der Pädagogik. Die Kapitel erläutert zentrale Konzepte der Waldorfpädagogik wie die Epochenunterricht und die Bedeutung des künstlerischen Schaffens, um ein ganzheitliches Verständnis der Methode zu vermitteln. Die Ausführungen beziehen sich auf die philosophischen Grundlagen und die praktische Umsetzung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich der Waldorf- und Freinet-Pädagogik

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit vergleicht die Waldorf- und die Freinet-Pädagogik. Der Fokus liegt auf den didaktischen Grundsätzen beider Pädagogiken und deren Gemeinsamkeiten und Unterschieden.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit umfasst biografische Skizzen von Rudolf Steiner und Célestin Freinet, eine Darstellung der didaktischen Grundsätze beider Pädagogiken, sowie einen detaillierten Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Biografien von Rudolf Steiner und Célestin Freinet, den didaktischen Grundsätzen der Waldorf- und Freinet-Pädagogik und einem abschließenden Kapitel, welches Gemeinsamkeiten beider Pädagogiken zusammenfasst.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung stellt die beiden Pädagogen vor, beschreibt den Forschungsansatz (Vergleich der didaktischen Grundsätze) und nennt die verwendeten Literaturquellen. Sie kündigt eine systematische Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede an.

Was beinhaltet das Kapitel zur Biografie Rudolf Steiners?

Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie Steiners, beginnend mit seiner frühen Laufbahn, seinem Studium und der Gründung der ersten Waldorfschule. Es beleuchtet die Ereignisse, die seine Entwicklung als Pädagoge beeinflusst haben, und deutet die Bedeutung seiner Anthroposophie an.

Was erfährt man im Kapitel zur Biografie Célestin Freinets?

Das Kapitel beschreibt Freinets Leben, insbesondere seine negativen Schulerfahrungen, seinen Kriegsdienst, seine Tätigkeit als Lehrer und die Entwicklung seiner pädagogischen Ideen (z.B. "freier Text"). Seine politischen Aktivitäten und die Gründung einer Privatschule werden ebenfalls behandelt.

Wie werden die didaktischen Grundsätze der Waldorf-Pädagogik dargestellt?

Dieses Kapitel erläutert die didaktischen Grundsätze der Waldorf-Pädagogik basierend auf Steiners Anthroposophie. Es behandelt die ganzheitliche Entwicklung des Kindes, die Bedeutung von Kunst und Natur und zentrale Konzepte wie den Epochenunterricht.

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden im Vergleich herausgearbeitet?

Die Hausarbeit vergleicht systematisch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Waldorf- und der Freinet-Pädagogik auf der Basis der zuvor dargestellten didaktischen Grundsätze. (Die konkreten Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind im Text der Hausarbeit selbst detailliert beschrieben.)

Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?

Diese Hausarbeit ist für Personen gedacht, die sich für einen Vergleich der Waldorf- und Freinet-Pädagogik interessieren, beispielsweise Studierende der Pädagogik oder interessierte Lehrkräfte.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Waldorf- und Freinetpädagogik. Wo gibt es Gemeinsamkeiten und wo lassen sich Unterschiede finden?
Universidad
University of Cologne  (Humanwissenschaftliche Fakultät)
Curso
Unterrichtsmethoden in der Sek. 1
Calificación
1,3
Autor
Darwin Drude (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
13
No. de catálogo
V934659
ISBN (Ebook)
9783346256096
ISBN (Libro)
9783346256102
Idioma
Alemán
Etiqueta
Freinet Waldorf Pädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Darwin Drude (Autor), 2020, Waldorf- und Freinetpädagogik. Wo gibt es Gemeinsamkeiten und wo lassen sich Unterschiede finden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/934659
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint