In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob es bei Tupaia belangeri (Spitzhörnchen) Veränderungen von Verhalten und im Immunsystem im Alter gibt. In einem ersten Versuch wurden unter Standard Laborbedingungen (Heimatkäfig) gehaltene, zwischen 3 Monaten und 7 Jahren alte, Tiere untersucht. Hierfür wurden Verhaltensaufzeichnungen der Hellphase (12h) per Video für eine spätere Auswertung erstellt. Für die Bestimmung von Hormonen und Immunparametern wurde den Tieren zwei Stunden vor Beginn der Aktivitätsphase Blut entnommen.
In einem weiteren Versuch wurden dieselben Individuen für 2 Stunden in eine ihnen unbekannte Umgebung gebracht, um zu erforschen, ob die Tiere verschiedenen Alters unterschiedlich in Verhalten und Physiologie auf diese leichte Belastung reagieren. Während der Zeit in der neuen Umgebung (Versuchsräume) wurden wiederum Verhaltensaufzeichnungen angefertigt und im Anschluss eine Blutabnahme durchgeführt. Zusätzlich wurden 2 Wochen vor diesem Versuch Vorwerte zu dieser Tageszeit bestimmt, um über individuelle Veränderungen Aussagen treffen zu können.
Die wichtigsten Befunde sind:
-Die Aktivität nimmt mit zunehmendem Alter ab.
-Körpermasse und Nahrungsaufnahme ändern sich nicht im Alter.
-Die Funktionalität und Anteile der Zellen des spezifischen Immunsystems nehmen bei Tupajas mit zunehmendem Alter ab.
-Die morgendlichen Glucokortikoidkonzentrationen im Serum nehmen mit dem Alter ab.
-Auf eine leichte Belastung reagieren alte und junge Tiere mit vergleichbarem Verhalten; ältere Tiere explorieren im Unterschied weniger das neue Umfeld.
-Die Glucokortikoidausschüttung auf eine Belastung hin nimmt mit zunehmendem Alter der Tiere ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Warum wurde diese Untersuchung an Tupaia belangeri durchgeführt?.
- 1.2 Physiologische Veränderungen im Alter
- 1.3 Verhalten im Alter
- 1.4 Altersabhängige Reaktionen auf Stress
- 1.5 Fragestellung.
- 2 Tiere, Material & Methoden
- 2.1 Tiere
- 2.2 Haltungsbedingungen.......
- 2.3 Versuchsdurchführung .
- 2.3.1 Versuchsteil 1: Veränderung im Alter unter Haltungsbedingungen .......
- 2.3.2 Versuchsteil 2: Altersabhängige Veränderung der Reaktion auf nicht sozialen Streẞ
- 2.4 Verhaltensuntersuchungen.
- 2.4.1 Verhaltensaufnahme in den Haltungsräumen.
- 2.4.2 Verhaltensaufnahme in den Versuchsräumen.
- 2.4.3 Aufgenommene Verhaltensweisen .......
- 2.4.4 Auswertung der Videoaufnahmen …………………...\n
- 2.5 Aufnahme physiologischer Daten.
- 2.5.1 Körpermasse.
- 2.5.2 Blutabnahme........
- 2.5.3 Immunologische und hämatologische Untersuchungen …………………
- 2.5.3.1 Zellzahlbestimmung.
- 2.5.3.2 Zellpopulationen des Vollblutes ( Differentialblutbild)..\n
- 2.5.3.3 Gewinnung Lymphozyten-Suspension (Dichtegradientenzentrifugation)…………………….\n
- 2.5.3.4 Lymphozytentransformationstest (LTT) von isolierten Zellen …….........
- 2.5.3.5 Lymphozytentransformationstest mit Vollblut ..........\n
- 2.5.3.6 In vitro-Phagozytosekapazität (Chemilumineszenstest) aus Vollblut
- 2.5.3.7 Klassische Komplementbindungsreaktion (CH 50-Test).\n
- 2.5.4 Endokrine Untersuchungen .....
- 2.6 Mathematik, Statistik und Darstellungsweise.
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Ergebnisse unter Haltungsbedingungen (Versuch 1)..
- 3.1.1 Altersabhängige Unterschiede im Verhalten (Haltungsbedingungen).\n
- 3.1.2 Physiologische Veränderungen in Abhängigkeit vom Alter (unter
Haltungsbedingungen) ....
- 3.1.2.1 Körpergewicht.
- 3.1.2.2 Immunologische und hämatologische Parameter.
- 3.1.2.3 Endokrine Parameter….........
- 3.2 Vergleich der Ausgangswerte von 8 Uhr und 12 Uhr.
- 3.3 Altersabhängige Reaktionen auf nicht sozialen Stress
(Versuch 2)\n.
- 3.3.1 Altersabhängige Unterschiede im Verhalten ...
- 3.3.2 Altersabhängige Veränderung der Reaktion physiologischer Parameter
(Umsetzphase).......
- 3.3.2.1 Körpermasse.
- 3.3.2.2 Immunologische und hämatologische Parameter..\n
- 3.3.2.3 Endokrine Parameter……......
- 3.1 Ergebnisse unter Haltungsbedingungen (Versuch 1)..
- 4 Diskussion...........
- 4.1 Altersabhängige Veränderungen unter Haltungsbedingungen
- 4.1.1 Verhalten\n
- 4.1.2 Physiologie...........
- 4.2 Altersabhängig veränderte Reaktionen auf den Umsetzversuch.....
- 4.3 Schlussbetrachtung......
- 4.1 Altersabhängige Veränderungen unter Haltungsbedingungen
- 5 Zusammenfassung..\n
- 6 Anhang
- 6.1 Verwendete Abkürzungen..\n
- 6.2 Geräte...\n
- 6.3 Originaldaten….....
- 6.3.1 Versuch 1 (Haltungsbedingungen)...
- 6.3.1.1 Verhaltensdaten...\n
- 6.3.1.2 Physiologische Daten.\n
- 6.3.2 Versuch 2 (Umsetzphase)
- 6.3.2.1 Verhaltensdaten......\n
- 6.3.2.2 Immunologische und hämatologische Parameter .\n
- 6.3.1 Versuch 1 (Haltungsbedingungen)...
- 7 Literaturverzeichnis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die altersabhängigen Veränderungen des Immunsystems und des Verhaltens weiblicher Tupajas (Tupaia belangeri). Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis der Prozesse zu gewinnen, die mit dem Altern im Zusammenhang stehen und die Auswirkungen auf die Physiologie und das Verhalten dieser Primaten zu untersuchen.
- Altersbedingte Veränderungen im Immunsystem
- Verhaltensänderungen im Alter
- Einfluss von Stress auf das Immunsystem und Verhalten
- Die Rolle des Immunsystems bei Alterungsprozessen
- Vergleich der Reaktionen auf Stress zwischen verschiedenen Altersgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Forschungsstand zum Altern und den damit verbundenen physiologischen und verhaltensbezogenen Veränderungen dar. Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung der Altersforschung in Anbetracht der demographischen Entwicklung in westlichen Gesellschaften. Das Kapitel 2 beschreibt die Materialien und Methoden, die bei der Untersuchung der Tupajas eingesetzt wurden, einschließlich der Haltungsbedingungen, der Versuchsdurchführung und der Aufnahme physiologischer und verhaltensbezogener Daten. Im Kapitel 3 werden die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt, die sowohl die Veränderungen im Verhalten als auch im Immunsystem unter verschiedenen Haltungsbedingungen und in Reaktion auf Stress beleuchten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Altersabhängige Veränderungen, Immunsystem, Verhalten, Tupaia belangeri, Stress, Physiologie, Primaten, Demographische Entwicklung, Immunseneszenz, Verhaltensänderungen, Altersforschung, Immunologische Parameter, Verhaltensdaten.
- Quote paper
- Christian Münkel (Author), 2006, Altersabhängige Veränderung von Immunsystem und Verhalten weiblicher Tupajas (Tupaia belangeri), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93470