Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Anthropogene und Sozi okulturelle Faktoren
2. Lemziele
3. Handlungskompetenzen inki- Schlüsselqualifikationen
4. Medien
5. Motivation
6. Sozialformen - Methodenerklärung & 3-Stufen-Methode
7. Arbeitsanalyse
8. Erfolgskontrolle
1. Anthropogene und soziokulturelle Faktoren
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Lernziele
Groblernziel
Der Auszubildende soll das Formular ״Freistellungsauftrag für Kapitalerträge“ ausfüllen.
Gemäß Ausbildungsrahmenplan nach § 3 Nr. 4 i. V. m. § 4 Verordnung über die Berufsausbildung zum Bankkaufmann / zur Bankkauffrau vom 13. Januar 1998.
Feinlernziel
kognitiver Lernbereich:
Der Auszubildende soll,
1. den Freistellungsauftrag erklären können.
2. die Wichtigkeit des Freistellungsauftrags verstehen können.
3. das entsprechende Fonnular bestimmen können.
psychomotorischer Lernbereich:
Der Auszubildende soll,
1. die ermittelten Daten in die entsprechenden Felder eintragen können.
2. mit dem Formular richtig umgehen können.
affektiver Lernbereich:
Der Auszubildende soll,
1. ordentlich mit dem Formular umgehen.
2. das Formular gewissenhaft ausfüllen.
3. das Formular leserlich ausfüllen.
3. Handlungskompetenzen inkl. Schlüsselqualifikationen
Fachkompetenz
Der Auszubildende soll in der Lage sein, banktechnische Abläufe und Zusammenhänge, wie z. B. das Ausfüllen eines Freistellungsauftrages für Kapitalerträge, zu verstehen und sachgemäße Arbeiten selbständig auszuführen.
Methodenkompetenz
Der Auszubildende soll in der Lage sein, künftige Arbeitsabläufe selbständig zu analysieren und entsprechende Informationen bzw. Daten zur Bearbeitung einzuholen. Aufgrund von Wiederholungen einer Tätigkeit erlangt der Auszubildende Sicherheit und Vertrauen in seinem Arbeitsverhalten.
Sozialkompetenz
Der Auszubildende soll im Umgang mit seinen Kollegen sowie Kunden freundlich und hilfsbereit sein. Dies unterstützt ein gutes Betriebsklima und der Auszubildende fühlt sich im Team anerkannt. Es gibt ihm ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen bei der Zusammenarbeit mit Kollegen. Dieses stärkt und fördert die Zusammenarbeit. Zudem sollte sich der Auszubildende der Verantwortung der ihm übertragenden Arbeiten bewusst sein.
Persönlichkeitskompetenz
Der Auszubildende soll sich gegenüber Kollegen und Kunden kompetent zeigen. Hierzu muss er die erlernten Arbeiten gut beherrschen und diese zuverlässig sowie sorgfältig ausführen. In problematischen Situationen sollte der Auszubildende unterstützt und ihm ein Gefühl von Sicherheit übermittelt werden. So kann er mit künftigen Beanstandungen gut und verständnisvoll umgehen.
4. Medien
Personale Medien
- Ausbilder
- Auszubildender
Multisensuelle Medien
- Formular ״Freistellungsauftrag für Kapitalerträge“
- Anschreiben des Kunden als Vorlage für den Freistellungsauftrag
- Kundenakte
- Computer
Haptische Medien
- Kugelschreiber
- Kuvert
[...]
- Arbeit zitieren
- Nina Conring (Autor), 2008, Das Ausfüllen des Formulars "Freistellungsauftrag für Kapitalerträge" (Unterweisung Bankkaufmann / -frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93493
Kommentare