In wirtschaftlich schweren Zeiten entsteht immer wieder Bedarf an Steuerungssystemen und Schutzmechanismen, um eine Unternehmung vor der Insolvenz zu bewahren, hierzu ist Risikomanagement in diesem Bereich schon seit längerem bekannt. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll zum einen deutlich werden, was Risikomanagement im allgemeinen ist und für welche Risiken des Einkaufs Risikomanagement benötigt wird. Hierbei wird im ersten Abschnitt Risikomanagement vorgestellt und im zweiten auf die einzelnen Risiken, die den Einkauf betreffen eingegangen. Die Frage "Was ist Risikomanagement?" soll nun im Folgenden bearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- GRUNDLAGEN UND EINORDNUNG DES RISIKOMANAGEMENTS
- Definitionen und Abgrenzung
- Risikomanagement
- Einkauf
- Risikomanagement im Überblick
- Risikomanagement und KonTraG
- Warum Risikomanagement
- Einteilung von Risiken
- Risikomanagement im Unternehmen
- Definitionen und Abgrenzung
- RISIKOMANAGEMENT IM EINKAUF
- Abhängigkeit von Lieferanten und Rohstoffengpässe (Fehlmengenrisiko)
- Qualitätsrisiken
- Bestechung im Einkauf
- Technologie und Fortschritt
- Bedarfsrisiko Risiko der optimalen Bestellmenge/-zeitpunkt bei gleichzeitiger Minimierung der Kapitalbindung
- Preisrisiko
- Währungsrisiken
- Bezugsquellenrisiko
- Lager- und Bestandsrisiko
- Transportrisiko
- Risiken, die auf die gesamte Unternehmung inklusive Einkauf zutreffen
- Naturereignisse
- Rechtliche, politische und soziale Risiken und Veränderungen
- Datenverlust, Manipulation und Ausspähung von Daten
- Personenbezogene Risiken
- AUSBLICK
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, das Thema Risikomanagement im Einkauf umfassend zu beleuchten. Sie beleuchtet die Bedeutung von Risikomanagement im Allgemeinen und die spezifischen Risiken, die im Einkauf auftreten können. Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen des Risikomanagements, seinen Definitionen und Abgrenzungen sowie seiner Einordnung in den unternehmerischen Kontext. Darüber hinaus werden verschiedene Risikobereiche im Einkauf, wie z.B. Lieferantenabhängigkeit, Qualitätsrisiken und Preisrisiken, detailliert analysiert.
- Risikomanagement als essentieller Bestandteil der unternehmerischen Sicherheit
- Einführung und Abgrenzung des Begriffs Risikomanagement
- Analyse von Risiken im Einkauf, wie Lieferantenabhängigkeit und Qualitätsrisiken
- Die Rolle von Risikomanagement im Kontext gesetzlicher Vorgaben, wie dem KonTraG
- Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung im Einkauf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements im Einkauf ein und erläutert den Hintergrund und die Notwendigkeit dieser Thematik. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen und Einordnung des Risikomanagements. Es definiert den Begriff Risikomanagement, erläutert die Abgrenzung zum Begriff Einkauf und setzt das Risikomanagement in den Kontext von Gesetzen wie dem KonTraG. Im dritten Kapitel werden die spezifischen Risiken im Einkauf detailliert betrachtet. Es werden verschiedene Risikobereiche wie Lieferantenabhängigkeit, Qualitätsrisiken, Bestechung und Preisrisiken erläutert und analysiert.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Einkauf, Lieferantenabhängigkeit, Qualitätsrisiken, Bestechung, Preisrisiko, KonTraG, Unternehmenssicherheit, Risikominimierung, Risikoanalyse, Beschaffung, Bedarfsrisiko, Währungsrisiken, Bezugsquellenrisiko, Lager- und Bestandsrisiko, Transportrisiko, Naturereignisse, Rechtliche, politische und soziale Risiken, Datenverlust, Manipulation und Ausspähung von Daten, Personenbezogene Risiken.
- Arbeit zitieren
- Matthias Meyer (Autor:in), 2002, Risikomanagement im Einkauf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9350