Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit der Online-Therapie für Menschen mit Fluchthintergrund.
Die fiktive Person dieser Arbeit, Amir Rahimi, hat aufgrund seiner Lebensgeschichte eine chronische, also schon länger als zwei Jahre anhaltende Depression entwickelt. Für ihn wird in der folgenden Darstellung einer Therapieplanung das Cognitive Behaviour Analysis System of Psychotherapy CBASP eingesetzt. Es ist die einzige psychotherapeutische Face-to-Face-Methode, die spezifisch für chronische Depression entwickelt wurde. Berichtet wird, dass dieser Ansatz besonders für Patienten mit früheren Traumata geeignet ist. Auch interpersonelle Traumatisierungen, die gerade chronisch depressive Personen oftmals betreffen, behandelt diese Therapieform gezielt. Um die aufgeführten Vorteile eines Online-Programmes zu nutzen wird als Ergänzung ein Online-Therapiemodul von MoodGym gewählt.
Computergestützte Therapien für Personen mit Fluchthintergrund stehen noch wenig zur Verfügung und sind erst im Aufbau begriffen. Sieht man auf die Situation dieser Personen, wird die Dringlichkeit deutlich, ein niederschwelliges Angebot anzubieten: Viele dieser Personen haben traumatische Erfahrungen gemacht und leiden unter psychischen Erkrankungen. Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung treten bei Flüchtlingen und Asylbewerbern zehnmal mehr Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) auf.
Auch auf Seiten der Therapeuten wäre eine Entlastung zu begrüßen. Die Herausforderungen in der therapeutischen Arbeit mit Geflüchteten sind vielfältig: Der Migrant hat oft sprachliche Verständnisschwierigkeiten, ggf. mangelndes Vertrauen in die Therapie, erwartet Vorurteile gegenüber Migranten und erklärt sich Ursachen extern und nicht intern.
Beim Therapeuten dagegen besteht die Gefahr, dass er in Klischees über Flüchtlinge abrutscht, dadurch überkompensiert und unangemessen mit seinem Patienten umgeht. Er ist möglicherweise auch angesichts der dramatischen Biografie des Patienten verunsichert und überfordert. Vielleicht befürchtet er eine Mehrbelastung dadurch, die schwierige Vergangenheit aufzuarbeiten oder dem Patienten ggf. viel erklären zu müssen. Der Therapeut ist bei all diesen Herausforderungen aktuell sehr auf sich allein gestellt: Es gibt noch keine festgelegten Richtlinien für die Behandlung, um eine standardisierte, kostengünstige und therapeutisch wirksame Behandlung von Patienten mit diesem Hintergrund sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Planung einer Therapiesitzung mit einer Aufgabe für Zuhause
- 2.1 Angaben zum Klienten
- 2.2 Spontan berichtete und erfragte Symptomatik während des Erstgesprächs
- 2.3 Lebensgeschichtliche Entwicklung des Patienten seit Beginn der Corona-Quarantänemaßnahmen
- 2.4 Problemanalyse
- 2.5 Ziele
- 2.6 Behandlungsplan für eine Therapiesitzung
- 2.6.1 Geplante Intervention
- 2.6.2 Anpassung der Intervention
- 2.6.3 Planung einer Aufgabe für Zuhause
- 3 Anwendung und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung einer Therapiesitzung zur Behandlung von Depressionen bei einem Klienten mit Fluchthintergrund, unter Einbezug einer Online-Hausaufgabe. Ziel ist es, einen Behandlungsplan zu erstellen und kritisch zu reflektieren, die Wirksamkeit von Online-Therapien bei Depressionen zu beleuchten und die Herausforderungen bei der Behandlung von Geflüchteten zu diskutieren.
- Online-Therapien bei Depression
- Wirksamkeit internetbasierter Behandlungsprogramme
- Herausforderungen bei der Behandlung von Geflüchteten mit Depression
- Integration von Online-Hausaufgaben in die Therapie
- Kritische Reflexion der Therapieplanung und -durchführung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema Online-Therapien und deren Einsatz bei der Behandlung von Depressionen ein. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile von Online-Therapien im Vergleich zu traditionellen Therapieformen und diskutiert den aktuellen Forschungsstand. Die zunehmende Bedeutung von Online-Therapien, insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie, wird hervorgehoben. Es wird die Notwendigkeit eines evidenzbasierten Vergleichs der Therapieformen betont, wobei die begleitende Rolle des Therapeuten als entscheidender Faktor für den Therapieerfolg hervorgehoben wird. Zusätzlich werden bereits existierende Online-Interventionen für verschiedene psychische Erkrankungen erwähnt, wobei der Rückstand Deutschlands im internationalen Vergleich im Bereich der Implementierung von Online-Therapien deutlich wird. Die hohe Prävalenz von Depressionen und deren Verstärkung durch die Pandemie bilden den Hintergrund für die darauffolgende Fallstudie.
2 Planung einer Therapiesitzung mit einer Aufgabe für Zuhause: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung einer Therapiesitzung für einen Patienten mit Fluchthintergrund und depressiven Symptomen. Es beinhaltet Angaben zum Klienten, seine berichtete Symptomatik, seine Lebensgeschichte im Kontext der Corona-Pandemie und eine darauf basierende Problemanalyse. Die Therapieziele werden definiert und ein konkreter Behandlungsplan mit einer geplanten Intervention, ihren möglichen Anpassungen und einer Online-Hausaufgabe entworfen. Die Auswahl der Intervention und Hausaufgabe wird detailliert begründet und im Kontext der individuellen Bedürfnisse des Klienten erläutert. Der gesamte Abschnitt fokussiert auf eine patientenzentrierte und auf die spezifische Situation des Klienten angepasste Therapieplanung.
Schlüsselwörter
Online-Therapie, Depression, Fluchthintergrund, Internetbasierte Interventionen, Evidenzbasierung, Psychotherapie, Behandlungsplanung, Hausaufgabe, Geflüchtete, Trauma, Komorbidität.
Häufig gestellte Fragen zu: Planung und Durchführung einer Therapiesitzung zur Behandlung von Depressionen bei einem Klienten mit Fluchthintergrund
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer Therapiesitzung zur Behandlung von Depressionen bei einem Klienten mit Fluchthintergrund. Sie beinhaltet die Erstellung eines detaillierten Behandlungsplans inklusive einer Online-Hausaufgabe, die kritische Reflexion des Prozesses und eine Diskussion der Wirksamkeit von Online-Therapien bei Depressionen und den Herausforderungen bei der Behandlung von Geflüchteten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Online-Therapien bei Depressionen, die Wirksamkeit internetbasierter Behandlungsprogramme, Herausforderungen bei der Behandlung von Geflüchteten mit Depressionen, die Integration von Online-Hausaufgaben in die Therapie und die kritische Reflexion der Therapieplanung und -durchführung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in Online-Therapien und deren Einsatz bei Depressionen. Kapitel 2 beschreibt detailliert die Planung einer Therapiesitzung mit einem Behandlungsplan, einer Intervention und einer Online-Hausaufgabe für einen spezifischen Klienten mit Fluchthintergrund. Kapitel 3 beinhaltet die Anwendung und kritische Reflexion des in Kapitel 2 entwickelten Therapieplans.
Welche Informationen enthält Kapitel 1 (Einführung)?
Kapitel 1 führt in das Thema Online-Therapien bei Depressionen ein, beleuchtet Vor- und Nachteile im Vergleich zu traditionellen Methoden, diskutiert den aktuellen Forschungsstand und die Bedeutung von Online-Therapien im Kontext der COVID-19-Pandemie. Es betont die Notwendigkeit evidenzbasierter Vergleiche und die Rolle des Therapeuten. Bestehende Online-Interventionen und der Rückstand Deutschlands im internationalen Vergleich werden ebenfalls erwähnt.
Welche Informationen enthält Kapitel 2 (Planung einer Therapiesitzung)?
Kapitel 2 beschreibt detailliert die Planung einer Therapiesitzung für einen Klienten mit Fluchthintergrund und depressiven Symptomen. Es beinhaltet Angaben zum Klienten, seine Symptomatik, Lebensgeschichte im Kontext der Corona-Pandemie, eine Problemanalyse, Therapieziele und einen konkreten Behandlungsplan mit einer geplanten Intervention, möglichen Anpassungen und einer Online-Hausaufgabe. Die Auswahl wird detailliert begründet.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, einen Behandlungsplan für einen Klienten mit Depressionen und Fluchthintergrund zu erstellen und kritisch zu reflektieren. Weiterhin soll die Wirksamkeit von Online-Therapien bei Depressionen beleuchtet und die Herausforderungen bei der Behandlung von Geflüchteten diskutiert werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Therapie, Depression, Fluchthintergrund, Internetbasierte Interventionen, Evidenzbasierung, Psychotherapie, Behandlungsplanung, Hausaufgabe, Geflüchtete, Trauma, Komorbidität.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Psychotherapeuten, Psychologen, Studierende der Psychologie und alle, die sich für Online-Therapien, die Behandlung von Depressionen und die Arbeit mit Geflüchteten interessieren.
- Quote paper
- Almut Hauser (Author), 2020, Fluchthintergrund und Depression. Möglichkeiten von Cognitive Behaviour Analysis System of Psychotherapy und MoodGym, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935058