Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Risikomanagement im Einkauf

Title: Risikomanagement im Einkauf

Term Paper , 2002 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Meyer (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In wirtschaftlich schweren Zeiten entsteht immer wieder Bedarf an Steuerungssystemen und Schutzmechanismen, um eine Unternehmung vor der Insolvenz zu bewahren, hierzu ist Risikomanagement in diesem Bereich schon seit längerem bekannt. Im Rahmen dieser Hausarbeit soll zum einen deutlich werden, was Risikomanagement im allgemeinen ist und für welche Risiken des Einkaufs Risikomanagement benötigt wird. Hierbei wird im ersten Abschnitt Risikomanagement vorgestellt und im zweiten auf die einzelnen Risiken, die den Einkauf betreffen eingegangen. Die Frage "Was ist Risikomanagement?" soll nun im Folgenden bearbeitet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG
  • GRUNDLAGEN UND EINORDNUNG DES RISIKOMANAGEMENTS
    • Definitionen und Abgrenzung
      • Risikomanagement
      • Einkauf
    • Risikomanagement im Überblick
      • Risikomanagement und KonTraG
      • Warum Risikomanagement
      • Einteilung von Risiken
      • Risikomanagement im Unternehmen
  • RISIKOMANAGEMENT IM EINKAUF
    • Abhängigkeit von Lieferanten und Rohstoffengpässe (Fehlmengenrisiko)
    • Qualitätsrisiken
    • Bestechung im Einkauf
    • Technologie und Fortschritt
    • Bedarfsrisiko Risiko der optimalen Bestellmenge/-zeitpunkt bei gleichzeitiger Minimierung der Kapitalbindung
    • Preisrisiko
    • Währungsrisiken
    • Bezugsquellenrisiko
    • Lager- und Bestandsrisiko
    • Transportrisiko
    • Risiken, die auf die gesamte Unternehmung inklusive Einkauf zutreffen
      • Naturereignisse
      • Rechtliche, politische und soziale Risiken und Veränderungen
      • Datenverlust, Manipulation und Ausspähung von Daten
      • Personenbezogene Risiken
  • AUSBLICK
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, das Thema Risikomanagement im Einkauf umfassend zu beleuchten. Sie beleuchtet die Bedeutung von Risikomanagement im Allgemeinen und die spezifischen Risiken, die im Einkauf auftreten können. Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen des Risikomanagements, seinen Definitionen und Abgrenzungen sowie seiner Einordnung in den unternehmerischen Kontext. Darüber hinaus werden verschiedene Risikobereiche im Einkauf, wie z.B. Lieferantenabhängigkeit, Qualitätsrisiken und Preisrisiken, detailliert analysiert.

  • Risikomanagement als essentieller Bestandteil der unternehmerischen Sicherheit
  • Einführung und Abgrenzung des Begriffs Risikomanagement
  • Analyse von Risiken im Einkauf, wie Lieferantenabhängigkeit und Qualitätsrisiken
  • Die Rolle von Risikomanagement im Kontext gesetzlicher Vorgaben, wie dem KonTraG
  • Entwicklung von Strategien zur Risikominimierung im Einkauf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements im Einkauf ein und erläutert den Hintergrund und die Notwendigkeit dieser Thematik. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen und Einordnung des Risikomanagements. Es definiert den Begriff Risikomanagement, erläutert die Abgrenzung zum Begriff Einkauf und setzt das Risikomanagement in den Kontext von Gesetzen wie dem KonTraG. Im dritten Kapitel werden die spezifischen Risiken im Einkauf detailliert betrachtet. Es werden verschiedene Risikobereiche wie Lieferantenabhängigkeit, Qualitätsrisiken, Bestechung und Preisrisiken erläutert und analysiert.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, Einkauf, Lieferantenabhängigkeit, Qualitätsrisiken, Bestechung, Preisrisiko, KonTraG, Unternehmenssicherheit, Risikominimierung, Risikoanalyse, Beschaffung, Bedarfsrisiko, Währungsrisiken, Bezugsquellenrisiko, Lager- und Bestandsrisiko, Transportrisiko, Naturereignisse, Rechtliche, politische und soziale Risiken, Datenverlust, Manipulation und Ausspähung von Daten, Personenbezogene Risiken.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Risikomanagement im Einkauf
College
Kiel University of Applied Sciences  (FB Wirtschaft)
Course
Einkauf und Logistik
Grade
1,3
Author
Matthias Meyer (Author)
Publication Year
2002
Pages
25
Catalog Number
V9350
ISBN (eBook)
9783638160766
Language
German
Tags
Risikomanagement Einkauf Beschaffung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Meyer (Author), 2002, Risikomanagement im Einkauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9350
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint