Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Islamic Studies

Choreomanie. Ein Vergleich von Schillers psycho-physischem Bewegunskonzept und dem Sema-Drehtanz

Title: Choreomanie. Ein Vergleich von Schillers psycho-physischem Bewegunskonzept und dem Sema-Drehtanz

Term Paper , 2020 , 16 Pages

Autor:in: Ela Arman (Author)

Orientalism / Sinology - Islamic Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird der Forschungsfrage nachgegangen, inwieweit sich das psycho-physische Bewegungskonzept Schillers im Sema-Drehtanz, im Moment der Ekstase, darstellt.

Nach der Kontextualisierung der Forschungsebenen folgt die Analyse des Mukabele Rituals. Im Fazit werden die ekstatischen Ursprünge mit denen, die im psycho-physischen Bewegungskonzept, welches Friedrich Schiller im “Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen“ darlegt werden, gegenüber gestellt. Da „der Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur des Menschen mit seiner geistigen“, eine Weiterführung seiner ersten fehlgeschlagenen Dissertation „Philosophie der Physiologie“ (1779) ist, wird diese auch als Quelle genutzt. Das psychophysische Bewegungskonzept befasst sich mit der Verbindung von Geist und Materie in einer zirkulären Dynamik, die teilweise auch im Mevlevi- Sema zu erkennen sind.

Eine der bekanntesten Formen des sufischen Gottesgedenken ist der Mevlevi Sema-Drehtanz, welcher im türkisch sprachigen Raum ausgebreitet ist und seinen Ursprung bei dem Derwisch Mevlana Celaleddin Rumi findet. Aus einer Kombination der zirkulären Dynamik im Tanz, rhythmischen Atemtechniken und Musik, führt die Prozession zur mystischen Erfahrung und ekstatischen Erlebnissen. Die Ekstase wird als Verzückung trancehafter Zustände verstanden, in dem Menschen in höhere Bewusstseinsebenen gelangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sufismus
  • Mevlana
    • Ausbildung zum Mevlevi-Derwisch
    • Kleidung der Derwische
  • Sema
    • Mukabele Ritual
    • Vier Selams
  • Trance und Ekstase
    • Das psychophysische Bewegungskonzept nach Schiller
    • Ekstase im Mevlevi Sema
    • Ekstase in Musik, Rhythmus und Sprache im Mukabele
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle des psychophysischen Bewegungskonzepts von Friedrich Schiller im Kontext des Mevlevi Sema-Drehtanzes. Sie analysiert, inwiefern sich Schillers Konzepte von Geist und Materie in der ekstatischen Erfahrung des Sema widerspiegeln. Die Arbeit beleuchtet die Verbindung von Tanz, rhythmischer Atmung und Musik, sowie das Mukabele Ritual als Schlüsselkomponenten des Sema.

  • Der Sufismus und seine Traditionen
  • Das Leben und die Lehren des Mevlana Celaleddin Rumi
  • Der Mevlevi Sema-Drehtanz und seine rituellen Aspekte
  • Das Konzept der Ekstase in Sufismus und Philosophie
  • Die Anwendung des psychophysischen Bewegungskonzepts von Schiller auf den Sema

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Verbindung zwischen Schillers psychophysischem Bewegungskonzept und dem Sema-Drehtanz. Es wird die Bedeutung der Ekstase und ihre Darstellung in der Sufismus-Tradition erläutert.
  • Sufismus: Dieses Kapitel beschreibt den Sufismus als mystische Strömung des Islam, seine Entwicklung, Verbreitung und seine zentrale Rolle in der spirituellen Praxis. Es beleuchtet den Sufismus als Alternative zum „offiziellen Gesetzesislam“ sowie seine zentralen Werte wie Toleranz und Humanismus.
  • Mevlana: Das Leben und Wirken des Sufi-Meisters Mevlana Celaleddin Rumi werden im Detail erläutert. Der Fokus liegt auf seiner Begegnung mit Shamseddin Tebrizi, die seine spirituelle Entwicklung prägte. Des Weiteren wird die Entstehung des Mevlevi-Ordens und des Sema-Drehtanzes in Zusammenhang mit Rumis eigenen Erleuchtungserlebnissen vorgestellt.
  • Sema: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Aspekte des Sema-Drehtanzes, einschließlich des Mukabele Rituals und der Bedeutung der vier Selams. Die rituelle Kleidung der Derwische und ihre Symbolik werden ebenfalls besprochen.
  • Trance und Ekstase: Der Abschnitt konzentriert sich auf die Konzepte von Trance und Ekstase in verschiedenen Kulturen und im Kontext des Mevlevi Sema. Es wird Schillers psychophysisches Bewegungskonzept als ein möglicher Interpretationsrahmen für die ekstatischen Erfahrungen im Sema-Tanz präsentiert.

Schlüsselwörter

Sufismus, Mevlevi, Sema, Drehtanz, Mukabele, Ekstase, Trance, psychophysisches Bewegungskonzept, Schiller, Geist, Materie, mystische Erfahrung, rituelle Praxis, Derwisch, Göttliche Einheit, Islamische Mystik.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Choreomanie. Ein Vergleich von Schillers psycho-physischem Bewegunskonzept und dem Sema-Drehtanz
Author
Ela Arman (Author)
Publication Year
2020
Pages
16
Catalog Number
V935108
ISBN (eBook)
9783346268860
ISBN (Book)
9783346268877
Language
German
Tags
choreomanie vergleich schillers bewegunskonzept sema-drehtanz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ela Arman (Author), 2020, Choreomanie. Ein Vergleich von Schillers psycho-physischem Bewegunskonzept und dem Sema-Drehtanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935108
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint