Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität

Die Verantwortung der Grundschule bei der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund

Title: Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität

Term Paper , 2007 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katrin Schmidt (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Migration in Deutschland – Status Quo

Die Schulgesetzreform in Nordrhein-Westfalen vom 27. Juni 2006 fokussiert die „individuelle Förderung“ und berücksichtigt somit erstmals die in den Schulklassen vorherrschende Heterogenität – bedingt durch Schülerinnen und Schüler (SuS) verschiedener Geburtsjahrgänge, Geschlechter, sozialer Herkunft, Muttersprachen, Religionen, etc..

Die Reform des Schulgesetzes und somit die Anpassung an die tatsächlich vorfindbare Heterogenität in den (Grund-)Schulen, war überfällig. Dies zeigen die Befunde der PISA-Studien, die im „Bezug auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund auf ein immenses Versäumnis deutscher Bildungspolitik und Schulen“ hinweisen.

Deutschland ist seit Mitte der 50er Jahre eines der wichtigsten europäischen Zielländer von Migranten. Laut einer Erfassung des Statistischen Bundesamtes nach Erlass des Mikrozensusgesetzes
von 2005, „leben in Deutschland circa 15,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund (2005), was einem Bevölkerungsanteil von 19 Prozent entspricht“. Die Anzahl und die Vielfalt von SuS mit Migrationshintergrund wächst angesichts der Zuwanderung von Bürgerkriegsflüchtlingen, der Osterweiterung der Europäischen Union und der höheren Geburtenrate der Migranten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Migration in Deutschland – Status Quo
    • Migrationshintergrund der Bevölkerung 2005
  • Heterogenität in der Grundschule
    • Die Bildungssituation von SuS mit Migrationshintergrund – die Schulübergangsphasen
    • Anforderungen an Lehrer mit migrationsbedingter Heterogenität umzugehen
    • Die Rolle des Spracherwerbs von SuS mit Migrationshintergrund
  • Der Umgang mit Heterogenität an ausgewählten Grundschulen
    • Entwicklung von Indikatoren
    • Untersuchung drei ausgewählter Grundschulen
  • Abseits der wenigen Leuchttürme – Fazit und Ausblick auf die zukünftige Bildungssituation von SuS mit Migrationshintergrund

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund in der Grundschule. Sie untersucht die Herausforderungen, die mit der sprachlich-kulturellen Heterogenität in der Grundschule verbunden sind und analysiert die Rolle der Schule bei der Integration dieser Schüler.

  • Migrationshintergrund in Deutschland und die aktuelle Situation von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem
  • Die Bedeutung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt in der Grundschule und die Herausforderungen, die damit verbunden sind
  • Die Rolle des Spracherwerbs von Schülern mit Migrationshintergrund und die Notwendigkeit von Sprachförderung
  • Die Verantwortung der Grundschule bei der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund und die Entwicklung von Strategien zur Inklusion
  • Die Auswirkungen des dreigliedrigen Schulsystems auf Schüler mit Migrationshintergrund und die Notwendigkeit von Veränderung im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation von Migration in Deutschland und die Entwicklung des Bevölkerungsanteils von Menschen mit Migrationshintergrund. Es stellt den demografischen Wandel in Deutschland dar und zeigt die Bedeutung von Migration für die deutsche Gesellschaft auf.

Kapitel zwei beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die sich durch die wachsende sprachliche und kulturelle Heterogenität in der Grundschule ergeben. Es analysiert die Bildungssituation von Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem und thematisiert die Schwierigkeiten, die diese Schüler bei der Integration und beim Schulübergang erfahren.

Kapitel drei untersucht den Umgang mit der Heterogenität an ausgewählten Grundschulen. Es betrachtet verschiedene Strategien und Konzepte, die an den Schulen eingesetzt werden, um den Bedürfnissen von Schülern mit Migrationshintergrund gerecht zu werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Migration, sprachliche und kulturelle Heterogenität, Integration, Inklusion, Bildungssituation, Schulübergang, Sprachförderung und Grundschule.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität
Subtitle
Die Verantwortung der Grundschule bei der Integration von Schülern mit Migrationshintergrund
College
University of Münster
Grade
1,3
Author
Katrin Schmidt (Author)
Publication Year
2007
Pages
14
Catalog Number
V93530
ISBN (eBook)
9783638068321
ISBN (Book)
9783638953818
Language
German
Tags
Migration Heterogenität Bildungsungleichheit sprache kultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Schmidt (Author), 2007, Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93530
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint