In dieser Seminararbeit sollen die Widersprüche der stalinistischen Industrialisierung bzw. der von Stalin vorgegebenen Ziele am Beispiel der Errichtung des Metall-Komplexes Magnitogorsk am Ural beschrieben werden. Diese kolossale Produktionsstätte mit integrierter Stadt war das Idealbild der Bolschewiki für die „sozialistische Stadt“ und die Errichtung einer industriellen Großproduktion, in der der neue, sozialistische Mensch geschaffen werden und leben sollte. Hier sollte eine kooperative Gesellschaft von gleichen Menschen geschaffen werden. Die Arbeiter sollten in schönen Behausungen leben, die Realität entsprach unterschied sich jedoch von diesen Zielen. De facto wurde durch ein System von extremen Leistungsansprüchen, durch zügellosen Terror gegen jene, die nicht den hohen Erwartungen der Sowjetführung entsprachen und durch Privilegien für die Eliten ein neuer Widerspruch innerhalb der Sowjetgesellschaft geschaffen.
Der Autor geht in einer Arbeitshypothese davon aus, dass die Ziele Stalins im Zuge der Industrialisierung, die von ihm initiiert wurde, über die technischen und menschlichen Möglichkeiten weit hinaus gingen und die Umsetzung der hoch gesteckten Ziele auf Kosten der Bevölkerung erfolgte. Diese Hypothese soll insbesondere anhand einer Betrachtung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiterschaft in Magnitogorsk überprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenstellung, Forschungsfragen und Forschungsstand
- Aufbau der Arbeit
- Begriffsdefinitionen
- Die stalinistische Industrialisierung in der Sowjetunion
- Der „neue, sozialistische“ Mensch
- Die Errichtung des Metall-Komplexes Magnitogorsk
- Magnitogorsk und die wirtschaftliche Entwicklung der Sowjetunion während und nach dem Zweiten Weltkrieg
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der stalinistischen Industrialisierung in der Sowjetunion und untersucht die Widersprüche zwischen den hochgesteckten Zielen Stalins und der Realität, insbesondere am Beispiel der Industriestadt Magnitogorsk. Die Arbeit analysiert die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiterschaft in Magnitogorsk und hinterfragt, ob die Ziele der Industrialisierung über die technischen und menschlichen Möglichkeiten hinausgingen.
- Stalinistische Industrialisierung in der Sowjetunion
- Das Menschenbild des „neuen, sozialistischen“ Menschen
- Die Errichtung von Magnitogorsk als Prestigeprojekt
- Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiterschaft in Magnitogorsk
- Die wirtschaftliche Entwicklung von Magnitogorsk und der Sowjetunion im Kontext des Zweiten Weltkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der stalinistischen Industrialisierung und deren Widersprüche am Beispiel von Magnitogorsk ein. Sie stellt die Forschungsfragen, den Forschungsstand und den Aufbau der Arbeit vor.
- Die stalinistische Industrialisierung in der Sowjetunion: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Wirtschaft der Sowjetunion unter Stalin und die beginnende Industrialisierung. Es beleuchtet die Maßnahmen, die eingesetzt wurden, um eine schnelle Umwandlung von einer agrarischen in eine industrialisierte Gesellschaft zu ermöglichen.
- Der „neue, sozialistische“ Mensch: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Menschenbild, das von den Bolschewiki vertreten wurde. Es untersucht, wie sich die Sozialisten den neuen, sozialistischen Menschen vorstellten, der geschaffen werden sollte, und beleuchtet das Bild des heroischen Arbeiters, das von den Bolschewiki entworfen wurde.
- Die Errichtung des Metall-Komplexes Magnitogorsk: Dieses Kapitel stellt die stalinistische Industrialisierung am Beispiel der Industriestadt Magnitogorsk dar. Es zeigt, wie unter massivem Material- und Arbeitskräfteeinsatz ein kolossales Metall-Werk mit zugehöriger Stadt errichtet wurde. Es analysiert die Funktion von Prestigeprojekten wie Magnitogorsk für die staatliche Propaganda und die „Erziehung“ des sozialistischen Menschen. Außerdem werden die Widersprüche zwischen den Zielen Stalins und der Realität aufgezeigt.
- Magnitogorsk und die wirtschaftliche Entwicklung der Sowjetunion während und nach dem Zweiten Weltkrieg: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung von Magnitogorsk und der Sowjetunion während und nach dem Zweiten Weltkrieg.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind stalinistische Industrialisierung, Sowjetunion, Magnitogorsk, sozialistischer Mensch, Prestigeprojekt, Arbeitsbedingungen, Lebensbedingungen, Widersprüche, Propaganda.
- Arbeit zitieren
- Markus Rachbauer (Autor:in), 2007, Magnitogorsk und die stalinistische Industrialisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93532