Welche Motivationsfaktoren bewegen Menschen zu nachhaltigen Verhalten bei der Verwendung von Hygieneartikeln? Im Rahmen der Bachelorarbeit wurde zur Beantwortung dieser Frage ein Instrument entwickelt. Die konzeptionelle Grundlage des Instruments umfasst eine validierte Skala zu drei Motivklassen, eine Skala zum nachhaltigen Verhalten am Beispiel von Hygieneartikeln, eine Skala zur sozialen Erwünschtheit sowie einige Items zu soziodemografischen Daten.
Dieser Fragebogen wurde in Form einer Online-Befragung durchgeführt und sollte einen Zusammenhang zwischen einem motivationspsychologischen Modell und nachhaltigen Verhalten ermitteln sowie Hinweise für die Auswahl und Verwendung von nachhaltigen Hygieneartikeln liefern. Dazu wurden zwei Zusammenhangshypothesen und eine Unterschiedshypothese bezugnehmend auf das Geschlecht aufgestellt. Das Instrument erwies sich insgesamt als nur beding tauglich zur Identifikation eines Zusammenhangs zwischen intraindividuellen Motiven als Motivationsfaktoren und nachhaltigem Konsumverhalten.
Die Aktivistin Greta Thunberg hat im letzten Jahr den medialen Einfluss genutzt, um auf die Zunahme ökologischer Konsequenzen wie den Klimawandel aufmerksam zu machen und konfrontierte ihre Zuhörerschaft mit den Treibern dessen: die Menschheit selbst. Zahlreiche Untersuchungen haben sich bereits mit der Mensch-Umwelt-Beziehung beschäftigt und als Resultat Möglichkeiten zur nachhaltigen Entwicklung identifiziert. Dabei steht stets der umweltfreundliche Konsum, insbesondere bei Wegwerfartikeln, im Mittelpunkt um die ökologische Kultur zu einer treibenden Kraft für die nachhaltige Entwicklung für die Zukunft der Menschheit zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Zum Begriff „Nachhaltigkeit“
- 2.2 Abgrenzung „Verhalten“ und „nachhaltiges Verhalten“
- 2.3 Zum Begriff „Motivation“ und „Motivationsfaktoren“
- 2.3.1 Einfluss von Motivationsfaktoren auf menschliches Verhalten
- 2.3.2 McClellands Theorie der drei Motivklassen (1985)
- 2.3.2.1 Anschlussmotiv
- 2.3.2.2 Leistungsmotiv
- 2.3.2.3 Machtmotiv
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Hypothesen und Fragestellung
- 3.2 Untersuchungsfeld und -design
- 3.2.1 Operationalisierung der theoretischen Konstrukte
- 3.2.1.1 Messung von Motivation und Motivationsfaktoren
- 3.2.1.2 Messung von Verhalten
- 3.2.1.3 Messung von nachhaltigem Verhalten
- 3.2.2 Stichprobe und Stichprobenauswahl
- 3.2.3 Erhebungsinstrumente und Fragebogenaufbau
- 3.2.3.1 Fragebogenteil Motivklassen
- 3.2.3.2 Fragebogenteil nachhaltiges Verhalten am Beispiel „Hygieneartikel“
- 3.2.3.3 Fragebogenteil zur sozialen Erwünschtheit
- 3.2.3.4 Fragebogenteil soziodemografische Daten
- 3.2.4 Durchführung im Rahmen eines Pretests und Evaluation der Gütekriterien
- 3.2.1 Operationalisierung der theoretischen Konstrukte
- 3.3 Durchführung der Untersuchung
- 3.4 Auswertung der Untersuchung
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Instrumentenanalyse
- 4.2 Bericht der Ergebnisse
- 4.2.1 Deskriptive Ergebnisse
- 4.2.2 Hypothesenprüfende Ergebnisse
- 4.2.2.1 Darstellung der Ergebnisse Hypothese 1
- 4.2.2.2 Darstellung der Ergebnisse Hypothese 2
- 4.2.2.3 Darstellung der Ergebnisse Hypothese 3
- 4.3 Interpretation und Diskussion
- 4.4 Kritische Würdigung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Motivationsfaktoren für nachhaltiges Verhalten im Umgang mit Hygieneartikeln. Ziel ist es, einen Zusammenhang zwischen motivationspsychologischen Modellen und nachhaltigem Konsumverhalten aufzuzeigen und Hinweise für die Auswahl und Verwendung nachhaltiger Hygieneartikel zu liefern. Die Arbeit stützt sich auf ein entwickeltes Instrument, welches in einer Online-Befragung eingesetzt wurde.
- Zusammenhang zwischen Motivation und nachhaltigem Konsumverhalten
- Einfluss von Geschlecht auf nachhaltiges Konsumverhalten
- Entwicklung und Validierung eines Messinstruments
- Analyse der Rolle von Motivationsfaktoren (McClelland's Theorie)
- Identifikation von Handlungsempfehlungen für nachhaltigen Konsum
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Nachhaltigkeit im Kontext von Hygieneartikeln ein und stellt die Forschungsfrage nach den Motivationsfaktoren für nachhaltiges Verhalten in diesem Bereich. Sie begründet die Relevanz der Thematik anhand des wachsenden Umweltbewusstseins und des Einflusses von Persönlichkeiten wie Greta Thunberg. Die Arbeit wird in ihren Zielen und ihrer Struktur vorgestellt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die Begriffe „Nachhaltigkeit“, „Verhalten“ und „nachhaltiges Verhalten“ und beleuchtet den Einfluss von Motivationsfaktoren auf menschliches Verhalten. Ein Schwerpunkt liegt auf McClellands Theorie der drei Motivklassen (Anschluss-, Leistungs- und Machtmotiv), die als Rahmenmodell für die empirische Untersuchung dient. Die Kapitel erarbeitet den theoretischen Hintergrund, welcher für das Verständnis der späteren empirischen Ergebnisse essentiell ist.
3 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um die Forschungsfrage zu beantworten. Es werden die Hypothesen vorgestellt, das Untersuchungsdesign erläutert, die Operationalisierung der verwendeten Konstrukte (Motivation, Verhalten, nachhaltiges Verhalten) detailliert beschrieben und die Stichprobe sowie die Erhebungsinstrumente vorgestellt. Die Durchführung der Untersuchung inklusive Pretest und die Gütekriterien der verwendeten Messinstrumente werden ebenfalls behandelt. Es wird detailliert erklärt, wie die Daten erhoben und welche Methoden der Auswertung angewendet werden.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es umfasst eine Instrumentenanalyse, die deskriptive Ergebnisse sowie die Ergebnisse der Hypothesentests. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt und hinsichtlich der aufgestellten Hypothesen interpretiert. Die Kapitel zeigen auf, inwieweit die erhobenen Daten die Hypothesen bestätigen oder widerlegen können. Die Ergebnisse werden auch kritisch hinterfragt und eventuelle Limitationen der Studie werden angesprochen.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Konsumverhalten, Hygieneartikel, Motivationsfaktoren, McClelland’s Theorie der drei Motivklassen, Umweltbewusstsein, Online-Befragung, Genderunterschiede, Sozial erwünschtes Antworten.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Motivationsfaktoren für nachhaltiges Verhalten im Umgang mit Hygieneartikeln
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Motivationsfaktoren für nachhaltiges Verhalten im Umgang mit Hygieneartikeln. Sie zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen motivationspsychologischen Modellen und nachhaltigem Konsumverhalten aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die Auswahl und Verwendung nachhaltiger Hygieneartikel zu liefern.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mit einem eigens entwickelten Online-Fragebogen. Es wurden Methoden der quantitativen Forschung angewendet, inklusive deskriptiver Statistik und Hypothesentests. McClellands Theorie der drei Motivklassen dient als theoretisches Rahmenmodell.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Zusammenhang zwischen Motivation und nachhaltigem Konsumverhalten, den Einfluss des Geschlechts auf nachhaltiges Konsumverhalten, die Entwicklung und Validierung eines Messinstruments, die Analyse der Rolle von Motivationsfaktoren nach McClelland (Anschluss-, Leistungs- und Machtmotiv) und die Identifikation von Handlungsempfehlungen für nachhaltigen Konsum.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Definitionen von Nachhaltigkeit, Verhalten und nachhaltigem Verhalten. Ein Schwerpunkt liegt auf McClellands Theorie der drei Motivklassen (Anschlussmotiv, Leistungsmotiv und Machtmotiv), die den Einfluss von Motivationsfaktoren auf menschliches Verhalten erklärt.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Empirische Untersuchung, Ergebnisse und Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage. Die Theoretischen Grundlagen erläutern die verwendeten Konzepte. Die Empirische Untersuchung beschreibt die Methodik, die Ergebnisse präsentieren die Datenanalyse, und das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Arbeit werden im Kapitel 4 detailliert dargestellt. Sie beinhalten eine Instrumentenanalyse, deskriptive Ergebnisse und die Ergebnisse der Hypothesentests. Es wird analysiert, inwieweit die erhobenen Daten die aufgestellten Hypothesen bestätigen oder widerlegen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Konsumverhalten, Hygieneartikel, Motivationsfaktoren, McClellands Theorie der drei Motivklassen, Umweltbewusstsein, Online-Befragung, Genderunterschiede und sozial erwünschtes Antworten.
Welche Limitationen weist die Studie auf?
Die Arbeit erwähnt im Kapitel 4.4 mögliche Limitationen der Studie. Diese werden kritisch gewürdigt und diskutiert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für Nachhaltigkeit, Konsumverhalten und motivationspsychologische Aspekte im Zusammenhang mit umweltfreundlichem Handeln interessieren. Sie bietet auch praktische Handlungsempfehlungen für die Auswahl und Verwendung nachhaltiger Hygieneartikel.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist beim Verlag erhältlich (genaue Angaben fehlen im vorliegenden Auszug).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Nachhaltige Verwendung von Hygieneartikeln. Theoretische Grundlagen und Untersuchung der Motivationsfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935372