Ich möchte mit meiner Arbeit den Blick auf schulische Möglichkeiten lenken, Aggressionen entgegenzuwirken und der Bewusstwerdung aller Beteiligter über die die vielfältigen und komplexen Ursachen für das Auftreten von Aggressionen bei Schülern und deren Überwindungsmöglichkeiten beitragen. Vor allem soll die vorliegende Arbeit den interessierten LeserInnen die Möglichkeit bieten, sich einen Überblick über wissenschaftliche Ergebnisse zu verschaffen, um sie so zu einem eigenen kompetenten Umgang mit dieser Thematik zu befähigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung von relevanten Begriffen
- Aggression
- Aggressivität/Aggressives Verhalten
- Gewalt
- Bullying
- Erscheinungsformen von Aggression
- Arten und Ziele der Aggression
- Affektive Aggressionen
- Instrumentelle Aggressionen
- Verselbstständigende Aggressionen
- Theoretische Erklärungsansätze zu Ursachen von Aggression
- Psychologische Theorien
- Triebtheorien
- Psychoanalytischer Ansatz nach Freud
- Ethologischer Ansatz nach Lorenz
- Frustrations-Aggressions-Hypothese
- Lerntheorien
- Lernen am Modell
- Lernen am Effekt
- Kognitives Lernen
- Motivationstheoretische Ansätze
- Handlungsmodell nach Kornadt
- Integrativer theoretischer Ansatz nach Nolting
- Soziologische Theorien
- Individualisierungs- und Modernisierungstheorie
- Etikettierungstheorie
- Triebtheorien
- Aggressionen im schulischen Kontext - Erscheinungsformen der Aggressionen bei Schülern anhand empirischer Ergebnisse
- Häufigkeit der Erscheinungsformen
- Erscheinungsformen differenziert nach Alter, Geschlecht und Schulform
- Erscheinungsformen nach Alter
- Erscheinungsformen nach Geschlecht
- Erscheinungsformen nach Schulform
- Täter Opfer-Betroffenheit und Beziehung
- Begünstigende Einflussfaktoren von Aggressionen bei Schülern
- Familiäre Verhältnisse
- Sozioökonomische Verhältnisse
- Familienklima - Beziehungsverhältnisse der Eltern
- Erziehungsverhalten der Eltern
- Sonstige Familiäre Faktoren
- Peer groups
- Medien
- Schulische Faktoren
- Schulform, -lage, Schul- und Klassengröße
- Schul- bzw. Sozialklima
- LehrerInnen - SchülerInnen - Beziehungen
- Lernkultur
- Leistungsdruck und -versagen
- Etikettierung und Stigmatisierung
- Familiäre Verhältnisse
- Überwindungsmöglichkeiten
- Intervention nach dem Olweus-Programm
- Mediation
- Peer-Mediation
- Das Peer-Mediation Konzept nach Jeffereys und Noack
- Tragweite der Peer-Mediation aus theoretischer Sichtweise
- Beispiel aus der Schulpraxis
- Ansatzpunkte zur Verminderung und Hemmung von Aggressionen nach Nolting als alternative Maßnahmen
- Schulische Interaktionsgestaltung
- Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Aggression bei Schülern. Sie untersucht die Ursachen aggressiven Verhaltens und erörtert mögliche Überwindungsmöglichkeiten. Dabei stehen sowohl theoretische Ansätze als auch empirische Ergebnisse im Fokus. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Aggression, von der Definition und Einordnung relevanter Begriffe über die Erscheinungsformen und Arten der Aggression bis hin zu den begünstigenden Einflussfaktoren im familiären, schulischen und medialen Kontext.
- Definition und Einordnung relevanter Begriffe
- Theoretische Erklärungsansätze zu den Ursachen von Aggression
- Aggressionen im schulischen Kontext
- Begünstigende Einflussfaktoren von Aggressionen bei Schülern
- Überwindungsmöglichkeiten und Interventionsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Aggression und definiert zentrale Begriffe wie Aggression, Aggressivität, Gewalt und Bullying. Sie beleuchtet verschiedene Erscheinungsformen der Aggression sowie deren Arten und Ziele. Anschließend werden verschiedene theoretische Erklärungsansätze zu den Ursachen von Aggression vorgestellt, darunter Triebtheorien, die Frustrations-Aggressions-Hypothese, Lerntheorien und Motivationstheoretische Ansätze.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden Aggressionen im schulischen Kontext betrachtet. Hier werden sowohl die Häufigkeit der Erscheinungsformen als auch deren Differenzierung nach Alter, Geschlecht und Schulform untersucht. Weiterhin werden die Täter-Opfer-Beziehungen sowie die begünstigenden Einflussfaktoren von Aggressionen im familiären, schulischen und medialen Kontext beleuchtet.
Die Arbeit schließt mit der Darstellung verschiedener Überwindungsmöglichkeiten von Aggressionen bei Schülern. Hier werden Interventionsprogramme wie das Olweus-Programm, Mediation und Peer-Mediation sowie alternative Maßnahmen zur Verminderung und Hemmung von Aggressionen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Aggression, Aggressivität, Gewalt, Bullying, Ursachen von Aggression, theoretische Erklärungsansätze, empirische Forschung, schulischer Kontext, Einflussfaktoren, Überwindungsmöglichkeiten, Interventionsprogramme, Mediation, Peer-Mediation.
- Psychologische Theorien
- Arbeit zitieren
- Nasip Polat (Autor:in), 2008, Aggression bei Schülern. Ursachen und Überwindungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935454