Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Differenzierung von Diktaturen, im Besonderen speziell mit der Theorie der totalitären Diktatur. Dazu sollen im ersten Teil die allgemeine Begriffsgeschichte und ausgewählte Theorien der Totalitarismusforschung dargestellt und verglichen werden, so zum Beispiel der klassische Ansatz Hannah Arendts aus ihrem Werk 'Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Dabei soll ein Einblick in die Grundlagen der Totalitarismustheorie vermittelt werden, um anschließend im zweiten Teil, im Bezug auf das Modell Neumanns, die DDR als Diktatur zu charakterisieren und hinsichtlich eines totalitären Charakters zu analysieren. Es soll versucht werden die Frage zu beantworten, ob die DDR, gemäß Neumanns Typologisierung, als totalitäre Diktatur bezeichnet werden kann.
Um den Umfang dieser Arbeit nicht zu sprengen, wird auf eine allzu ausführliche Analyse des DDR Systems, wie sie in umfangreicheren Arbeiten stattfinden würde, verzichtet und sich stattdessen verstärkt auf hierauf spezialisierte Werke anderer moderner Politikwissenschaftler*innen bezogen. Die Frage nach dem diktatorischen Charakter der DDR wurde dementsprechend zwar schon unzählige Male erörtert, aber meistens im Bezug auf wesentlich bekanntere Totalitarismus-Konzepte, wie dem von Friedrich oder Linz. Der fragmentarische Zustand von Neumanns Theorie der Diktatur soll hier aber kein Hindernis für eine Diktaturanalyse und Klassifizierung der DDR darstellen, da seine Typologisierung schon relativ vollständig im ersten Teil des Werkes niedergeschrieben steht. Als Nebeneffekt dieser Arbeit soll deshalb außerdem, so weit möglich, die Eignung dieser Theorie zum politikwissenschaftlichen Analyseinstrument überprüft werden, „denn deren Plausibilität muss sich an der politischen Wirklichkeit verifizieren oder falsifizieren lassen, artet doch der Streit um den Totalitarismusansatz sonst letztlich in einer bloßen Glaubensfrage aus.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Totalitarismus
- 2.1. Begriffsgeschichte
- 2.2. Totalitarismustheorien
- 3. Neumanns Typologisierung der Diktatur
- 3.1. Einfache Diktatur
- 3.2. Cäsaristische Diktatur
- 3.3. Totalitäre Diktatur
- 4. Analyse des totalitären Charakters der DDR
- 4.1. Umwandlung Rechtsstaat in Polizeistaat
- 4.2. Machtkonzentration
- 4.3. Staatspartei
- 4.4. Übergang zu totalitären Kontrollen
- 4.5. Terror
- 5. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Franz Neumanns Typologisierung von Diktaturen und analysiert, ob die DDR nach diesem Modell als totalitäre Diktatur einzustufen ist. Sie vergleicht Neumanns Ansatz mit anderen Totalitarismustheorien und betrachtet die spezifischen Merkmale der DDR-Herrschaft.
- Neumanns Typologisierung von Diktaturen
- Vergleichende Analyse von Totalitarismustheorien
- Charakterisierung der DDR als Diktatur
- Analyse der totalitären Merkmale der DDR
- Bewertung der Anwendbarkeit von Neumanns Theorie auf die DDR
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie bezieht sich auf Franz Neumanns Werk "Behemoth" und dessen Relevanz für das Verständnis totalitärer Regime. Die Arbeit untersucht die Frage, ob die DDR nach Neumanns Kriterien als totalitäre Diktatur einzustufen ist, unter Berücksichtigung anderer wissenschaftlicher Ansätze. Der Fokus liegt auf einer Analyse der DDR im Lichte von Neumanns Typologie, wobei der Umfang der Analyse begrenzt ist, um sich auf die spezifische Fragestellung zu konzentrieren.
2. Der Totalitarismus: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Totalitarismus, seine Begriffsgeschichte und verschiedene Theorien dazu. Es wird auf die Abgrenzung von anderen Diktaturformen eingegangen, um den Totalitarismus als spezifische Form der Diktatur zu charakterisieren. Die Diskussion umfasst die Entwicklung des Begriffs von den Anfängen im 20. Jahrhundert bis hin zu seiner Verwendung zur Beschreibung des italienischen Faschismus und des Nationalsozialismus. Dabei werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener totalitärer Regime herausgearbeitet. Der konjunkturelle und ideologische Einfluss auf die Auslegung des Begriffs wird ebenfalls behandelt.
2.1. Begriffsgeschichte: Dieser Abschnitt verfolgt die historische Entwicklung des Begriffs "Totalitarismus" vom frühen 20. Jahrhundert an. Er beschreibt die anfängliche Verwendung des Begriffs als Kritik an faschistischen und bolschewistischen Herrschaftssystemen, zeigt auf, wie der Begriff zunächst von der Opposition zur Beschreibung der neuen, bedrohlichen Herrschaftssysteme verwendet wurde. Außerdem beschreibt er die spätere Umdeutung des Begriffs durch faschistische und nationalsozialistische Regime und die anschließende Erkenntnis der Parallelen zwischen den verschiedenen antidemokratischen Systemen des 20. Jahrhunderts. Der Abschnitt verdeutlicht, dass die Interpretation des Totalitarismus stark vom ideologischen Hintergrund und dem kulturellen Kontext der jeweiligen Wissenschaftler abhängt.
3. Neumanns Typologisierung der Diktatur: Dieses Kapitel präsentiert Neumanns Klassifizierung von Diktaturen, differenziert zwischen einfachen, cäsaristischen und totalitären Diktaturen. Es legt den theoretischen Rahmen für die Analyse der DDR im darauffolgenden Kapitel fest. Die Typologie bietet ein strukturiertes Instrumentarium zur Untersuchung und Einordnung verschiedener Diktaturtypen und bildet die Grundlage für die anschließende Analyse der DDR.
4. Analyse des totalitären Charakters der DDR: Dieses Kapitel wendet Neumanns Typologie auf die DDR an. Es untersucht, inwieweit die DDR die Kriterien einer totalitären Diktatur nach Neumann erfüllt. Die Analyse betrachtet Aspekte wie die Umwandlung des Rechtsstaates in einen Polizeistaat, die Machtkonzentration, die Rolle der Staatspartei, den Übergang zu totalitären Kontrollen und den Einsatz von Terror. Die einzelnen Unterkapitel beleuchten verschiedene Facetten der DDR-Herrschaft und deren Übereinstimmung mit Neumanns Definition einer totalitären Diktatur.
Schlüsselwörter
Franz Neumann, Totalitarismus, Diktatur, DDR, Typologisierung, Totalitarismustheorien, Machtkonzentration, Staatspartei, Polizeistaat, Terror, Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der DDR als totalitäre Diktatur nach Franz Neumann
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob die DDR nach Franz Neumanns Typologisierung von Diktaturen als totalitäre Diktatur einzustufen ist. Sie vergleicht Neumanns Ansatz mit anderen Totalitarismustheorien und analysiert spezifische Merkmale der DDR-Herrschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Neumanns Typologisierung von Diktaturen, einen Vergleich verschiedener Totalitarismustheorien, die Charakterisierung der DDR als Diktatur, die Analyse der totalitären Merkmale der DDR und die Bewertung der Anwendbarkeit von Neumanns Theorie auf die DDR.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Totalitarismus (inkl. Begriffsgeschichte und Totalitarismustheorien), Neumanns Typologisierung der Diktatur (inkl. einfacher, cäsaristischer und totalitärer Diktaturen), Analyse des totalitären Charakters der DDR (inkl. Umwandlung des Rechtsstaates, Machtkonzentration, Staatspartei, totalitäre Kontrollen und Terror) und Schlussbetrachtungen.
Was ist das zentrale Argument der Arbeit?
Die Arbeit argumentiert, indem sie Neumanns Typologie auf die DDR anwendet und untersucht, inwieweit die DDR die Kriterien einer totalitären Diktatur nach Neumann erfüllt. Die Analyse stützt sich auf eine detaillierte Betrachtung verschiedener Aspekte der DDR-Herrschaft.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Franz Neumanns Werk "Behemoth" und andere wissenschaftliche Ansätze zur Totalitarismusforschung. Der genaue Umfang der verwendeten Quellen wird im Haupttext detailliert dargestellt.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse, die Neumanns Typologie auf die spezifischen Merkmale der DDR anwendet. Sie untersucht die Übereinstimmung der DDR-Herrschaft mit den Kriterien einer totalitären Diktatur nach Neumann.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit ergeben sich aus der Analyse der DDR im Lichte von Neumanns Typologie und dem Vergleich mit anderen Theorien. Die Arbeit bewertet die Anwendbarkeit von Neumanns Theorie auf den Fall der DDR.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Franz Neumann, Totalitarismus, Diktatur, DDR, Typologisierung, Totalitarismustheorien, Machtkonzentration, Staatspartei, Polizeistaat, Terror, Analyse.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Franz Neumanns Theorie der Diktatur. War die DDR eine totalitäre Diktatur?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935464