Ce mémoire est réalisé dans le cadre du projet de modernisation du réseau des établissements et facultés de l’Université de Lomé. Ce projet a pour objectif la conception et le déploiement d’une nouvelle architecture réseau dans les établissements et facultés de ladite université. Cette architecture réseau offrira un niveau de disponibilité, de sécurité et de fluidité du trafic adapté aux besoins en termes de données reçues, traitées, envoyées par différents établissements.
Notre travail a consisté à étudier l’architecture réseau de l’Ecole Supérieure des Techniques Biologiques et Alimentaires (ESTBA), de la Faculté des Sciences de la Santé (FSS) et celle de l’Ecole des Assistants Médicaux (EAM), à identifier les manquements dans ces trois réseaux et à proposer une architecture réseau répondant aux besoins. Ce mémoire discute également des attaques possibles sur les réseaux locaux ainsi que des mesures de sécurité permettant de contenir ces attaques.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Beschreibung der bestehenden Netzwerke
- Kapitel 3: Analyse der bestehenden Netzwerkarchitekturen
- Kapitel 4: Vorschlag einer neuen Netzwerkarchitektur
- Kapitel 5: Sicherheitsaspekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Mémoire zielt darauf ab, eine neue Netzwerkarchitektur für die ESTBA, FSS und EAM der Universität Lomé zu entwerfen und zu konzipieren. Die Arbeit analysiert die bestehenden Netzwerkstrukturen, identifiziert Schwachstellen und schlägt Verbesserungen in Bezug auf Verfügbarkeit, Sicherheit und Effizienz vor.
- Analyse der bestehenden Netzwerkarchitekturen der ESTBA, FSS und EAM
- Identifizierung von Schwächen und Engpässen in den bestehenden Netzwerken
- Entwicklung einer optimierten Netzwerkarchitektur
- Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Netzwerkangriffen
- Bewertung der neuen Architektur hinsichtlich Kosten und Effizienz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den Hintergrund des Projekts zur Modernisierung des Universitätsnetzwerks. Es erläutert die Zielsetzung des Memoires und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Die Bedeutung eines zuverlässigen und sicheren Netzwerks für den universitären Betrieb wird hervorgehoben.
Kapitel 2: Beschreibung der bestehenden Netzwerke: Dieses Kapitel bietet detaillierte Beschreibungen der aktuellen Netzwerkarchitekturen der ESTBA, FSS und EAM. Es werden die verwendeten Technologien, Topologien und Komponenten der einzelnen Netzwerke erörtert, um ein umfassendes Verständnis des Ist-Zustands zu schaffen. Die Beschreibung beinhaltet auch eine Analyse der derzeitigen Bandbreiten, der verwendeten Geräte und der vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen.
Kapitel 3: Analyse der bestehenden Netzwerkarchitekturen: Basierend auf den Beschreibungen im vorherigen Kapitel werden in diesem Abschnitt die Stärken und Schwächen der aktuellen Netzwerkstrukturen analysiert. Es werden die Schwachstellen hinsichtlich der Sicherheit, der Skalierbarkeit und der Performance identifiziert. Dieser Teil dient als Grundlage für die Entwicklung der vorgeschlagenen neuen Architektur. Die Analyse beinhaltet eine Bewertung der Kompatibilität der bestehenden Infrastruktur und der zukünftigen Anforderungen.
Kapitel 4: Vorschlag einer neuen Netzwerkarchitektur: Dieses Kapitel präsentiert den detaillierten Entwurf einer neuen, verbesserten Netzwerkarchitektur für die drei Fakultäten. Die vorgeschlagene Architektur wird im Detail erläutert, einschließlich der Wahl der Technologien, der Netzwerktopologie, der verwendeten Geräte und der geplanten Implementierung. Die Begründung für die getroffenen Entscheidungen wird gegeben, mit Fokus auf Verbesserung der Sicherheit, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Performance. Die Kosten und der Aufwand der Implementierung werden ebenfalls berücksichtigt.
Kapitel 5: Sicherheitsaspekte: In diesem Kapitel werden mögliche Sicherheitsrisiken und Angriffe auf die Netzwerkarchitektur untersucht. Es werden verschiedene Schutzmaßnahmen und Sicherheitsmechanismen diskutiert, die in die neue Architektur integriert werden können, um das Netzwerk vor Bedrohungen zu schützen. Es werden Best Practices für die Netzwerk-Sicherheit dargestellt und konkrete Implementierungsvorschläge erarbeitet. Die Bedeutung von regelmäßigen Sicherheitsupdates und -überprüfungen wird betont.
Schlüsselwörter
Netzwerkarchitektur, Universität Lomé, ESTBA, FSS, EAM, Netzwerkmodernisierung, Netzwerkdesign, Netzwerksicherheit, IT-Infrastruktur, Netzwerktopologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Mémoire: Netzwerkarchitektur der Universität Lomé
Was ist das Thema des Memoires?
Das Mémoire befasst sich mit dem Entwurf und der Konzeption einer neuen Netzwerkarchitektur für die ESTBA, FSS und EAM der Universität Lomé. Es analysiert die bestehenden Netzwerkstrukturen, identifiziert Schwachstellen und schlägt Verbesserungen in Bezug auf Verfügbarkeit, Sicherheit und Effizienz vor.
Welche Fakultäten sind Gegenstand der Analyse?
Die Analyse konzentriert sich auf die drei Fakultäten ESTBA, FSS und EAM der Universität Lomé.
Welche Ziele verfolgt das Mémoire?
Das Mémoire zielt darauf ab, eine optimierte Netzwerkarchitektur zu entwickeln, die die Sicherheit, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Performance des Universitätsnetzwerks verbessert. Es werden die bestehenden Netzwerkstrukturen analysiert, Schwachstellen identifiziert und konkrete Verbesserungsvorschläge erarbeitet.
Wie ist das Mémoire strukturiert?
Das Mémoire ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Beschreibung der bestehenden Netzwerke, Analyse der bestehenden Netzwerkarchitekturen, Vorschlag einer neuen Netzwerkarchitektur und Sicherheitsaspekte. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Was wird in Kapitel 2 beschrieben?
Kapitel 2 bietet detaillierte Beschreibungen der aktuellen Netzwerkarchitekturen der ESTBA, FSS und EAM. Es werden die verwendeten Technologien, Topologien und Komponenten der einzelnen Netzwerke erörtert, um ein umfassendes Verständnis des Ist-Zustands zu schaffen. Die Beschreibung beinhaltet auch eine Analyse der derzeitigen Bandbreiten, der verwendeten Geräte und der vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen.
Welche Aspekte werden in Kapitel 3 analysiert?
In Kapitel 3 werden die Stärken und Schwächen der aktuellen Netzwerkstrukturen analysiert. Es werden Schwachstellen hinsichtlich Sicherheit, Skalierbarkeit und Performance identifiziert. Diese Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung der vorgeschlagenen neuen Architektur.
Was beinhaltet der Vorschlag einer neuen Netzwerkarchitektur (Kapitel 4)?
Kapitel 4 präsentiert den detaillierten Entwurf einer neuen, verbesserten Netzwerkarchitektur. Die vorgeschlagene Architektur wird im Detail erläutert, einschließlich der Wahl der Technologien, der Netzwerktopologie, der verwendeten Geräte und der geplanten Implementierung. Kosten und Implementierungsaufwand werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Sicherheitsaspekte werden in Kapitel 5 behandelt?
Kapitel 5 untersucht mögliche Sicherheitsrisiken und Angriffe auf die Netzwerkarchitektur. Es werden verschiedene Schutzmaßnahmen und Sicherheitsmechanismen diskutiert, die in die neue Architektur integriert werden können. Best Practices für die Netzwerksicherheit und konkrete Implementierungsvorschläge werden erarbeitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Mémoire?
Schlüsselwörter sind: Netzwerkarchitektur, Universität Lomé, ESTBA, FSS, EAM, Netzwerkmodernisierung, Netzwerkdesign, Netzwerksicherheit, IT-Infrastruktur, Netzwerktopologie.
- Quote paper
- Kodjo Edem Agossou (Author), 2019, Etude et conception d’une nouvelle architecture réseau pour les établissements et facultés de l’Université de Lomé, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935477