Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Portfoliomanagement - von der Theorie bis zur anlegerindividuellen Praxis

Title: Portfoliomanagement - von der Theorie bis zur anlegerindividuellen Praxis

Term Paper , 2007 , 36 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Bachelor of Arts (B.A.) Anika Koch (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit möchte folgendes erreichen: Zum einen soll mit den Ausführungen zum markowitzschen Portfolio-Selektions-Modell eine solide Grundlage der Portfoliotheorie vermittelt werden, die dem Leser das Verständnis weiterer auf Markowitz aufbauender Portfoliotheorien erleichtert. Die Darstellung der Theorie im Rahmen dieser Ausarbeitung bezieht sich ausschließlich auf die fungible und liquide Anlageform der Aktien. Die von Aktien verbrieften börsengehandelten Vermögensansprüche besitzen aufgrund des objektiven Marktpreises den Vorteil, Erträge und Risiken greifbarer aber auch begreifbarer zu machen und bieten sich daher aus didaktischen Gründen für die Darstellung des Portfolio- Selektions- Modells an. An der grundsätzlichen Gültigkeit und Übertragbarkeit des vorgestellten Konzeptes ändert die Bevorzugung der Aktie jedoch nichts. Die Beobachtung der systematischen Abweichung zwischen dem von Markowitz modellierten Idealbild und der Realität des Portfoliomanagements bildet den Ansatzpunkt für die anlegerindividuelle Portfolioauswahl in Form der Aufteilung des für die jeweiligen Anlagezwecke zur Verfügung stehenden knappen Geldvermögens auf die zur Auswahl stehenden Anlagemöglichkeiten wie Aktien, Anleihen, Geldmarktanlagen, Immobilien und Edelmetalle. Auf eine Behandlung anlage- und anlegerspezifischer Steueraspekte, die zweifelsohne eine bedeutende Rolle in Kapitalanlagefragen spielen, wurde zugunsten einer ausführlichen Darstellung von Risikoentscheidungskalkülen verzichtet. Diese Hausarbeit zeigt dem Leser durch die Betrachtung der zwei Aspekte der modernen Portfoliotheorie und der anlegerindividuellen Portfolioauswahl die Grundsätze der Vermögensplatzierung auf. In einer einfach zu verstehenden Weise führt die Hausarbeit sowohl den Berater als auch den Kunden Schritt für Schritt durch den logischen Prozess zur Entscheidung über die Vermögensplatzierung. Die Vorstellung das eigene Vermögen oder auch das Vermögen der Kunden breit und ausgewogen zu diversifizieren, sollte Beratern und Kunden gute Investmentergebnisse bei erhöhter Zufriedenheit mit den getroffenen Investmententscheidungen ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1. 1. Grundlegende Problematik
    • 1. 2. Begriffliche Abgrenzung
    • 1. 3. Gang der Untersuchung
    • 1. 4. Ziel der Hausarbeit
  • 2. Portfolioselektion nach Markowitz
    • 2. 1. Erwartungswert und Standardabweichung
    • 2. 2. Diversifikationseffekt
    • 2. 3. Portfolio- Effizienz
    • 2. 4. Grenzen des Modells
  • 3. Anlegerindividuelle Portfolioauswahl
    • 3. 1. Erarbeitung der Anlegerziele
    • 3. 2. Risikodarstellung in Form verschiedener Begriffsdefinitionen
    • 3. 3. Assetklassen und Risikoprofile
    • 3. 4. Strukturierung von Musterportfolios
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Portfoliomanagement und beleuchtet die Schritte von der theoretischen Grundlage bis hin zur individuellen Portfolioauswahl. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Markowitz-Modells zur Portfolioselektion und der individuellen Anpassung an die Bedürfnisse des Investors.

  • Das Markowitz-Modell und seine Anwendung zur Portfoliooptimierung
  • Die Bedeutung der Diversifikation für die Risikoreduktion
  • Die Berücksichtigung der individuellen Anlegerziele und -präferenzen
  • Die Auswahl geeigneter Assetklassen und Risikoprofile
  • Die Entwicklung von Musterportfolios

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Portfoliomanagement ein und beschreibt die grundlegende Problematik der Geldanlage. Dabei werden die Herausforderungen und die Notwendigkeit einer strategischen Herangehensweise an die Geldanlage erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die Portfolioselektion nach Markowitz und erklärt die wichtigsten Konzepte, wie Erwartungswert, Standardabweichung und Diversifikation. Zudem werden die Grenzen des Modells betrachtet. Kapitel 3 widmet sich der anlegerindividuellen Portfolioauswahl. Es werden die Erarbeitung von Anlegerzielen, die Risikodarstellung und die Auswahl von Assetklassen und Risikoprofilen behandelt. Abschließend werden verschiedene Musterportfolios vorgestellt.

Schlüsselwörter

Portfoliomanagement, Markowitz-Modell, Diversifikation, Risikoreduktion, Anlegerziele, Risikoprofile, Assetklassen, Musterportfolios

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Portfoliomanagement - von der Theorie bis zur anlegerindividuellen Praxis
College
University of Cooperative Education Braunschweig
Course
Investition/Finanzierung
Grade
1,7
Author
Bachelor of Arts (B.A.) Anika Koch (Author)
Publication Year
2007
Pages
36
Catalog Number
V93550
ISBN (eBook)
9783638063326
Language
German
Tags
Portfoliomanagement Theorie Praxis Investition/Finanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts (B.A.) Anika Koch (Author), 2007, Portfoliomanagement - von der Theorie bis zur anlegerindividuellen Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93550
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint