Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Das Grundbuch vor dem Hintergrund der Kreditsicherungspraxis

Title: Das Grundbuch vor dem Hintergrund der Kreditsicherungspraxis

Term Paper , 2006 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bachelor of Arts (B.A.) Anika Koch (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kreditinstitute lassen sich auf kein Abenteuer ein. Bei der Vergabe von Krediten setzen Banken stets auf die Karte der Sicherheit, die Karte des minimalen Risikos.
Kreditinstitute benötigen besonders für größere und länger laufende Kredite, die im Bereich der Baufinanzierung täglich und mehrfach gegenüber Privat- sowie Firmenkunden gewährt werden, Sicherheiten. Die Besicherung von Immobilien- und Grundstücksfinanzierungen ist nötig für den Fall, dass der Kreditnehmer seinen Kreditverpflichtungen nicht nachkommen kann. Um die Liquidität und somit den Geschäftsbetrieb der Banken trotz auftretender Kreditausfälle aufrecht erhalten zu können, muss eine Bank auch bei Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers schnell und sicher zurück an ihr Geld kommen. Dabei liegt es nahe, dass ein Kreditinstitut genau das Grundstück bzw. das Objekt zur Besicherung des Kredites heranzieht, welches durch diesen finanziert werden soll. Um ein Grundstück oder ein Bauobjekt zur Besicherung eines Kredites verwenden sowie bewerten zu können, benötigt das Kreditinstitut genaue Informationen über das Sicherungsgut. Die Grundlage zur Wertermittlung von Grundstücken und den darauf errichteten Gebäuden bildet das Grundbuch.
Die Hausarbeit soll sowohl einen Überblick über das Grundbuch, dessen Aufbau und Inhalt, vermitteln, als auch einen Einblick in das Grundbuch als fundamentales Gerüst zur Besicherung von Baufinanzierungen geben.
Dabei wird zunächst der Begriff des Grundbuchs vor dessen geschichtlichem Hintergrund definiert. Um die konstitutive Wirkung des Grundbuchs hervorzuheben, wird, im Anschluss an die begriffliche Bestimmung, der öffentliche Glaube des Grundbuchs beleuchtet. In den folgenden Kapiteln verschafft die Hausarbeit dem Leser einen teilweise äußerst detaillierten Überblick über den Aufbau sowie den Inhalt des Grundbuchs. Hierbei wird den drei Abteilungen des Grundbuchs, aufgrund ihrer hohen Aussagekraft für die Bewertung des Sicherungsgutes, jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Zum Abschluss soll die Hausarbeit einen Ausblick auf Faktoren ermöglichen, die neben der Aussagekraft des Grundbuchs den Wert des Grundstücks beeinflussen können.
Die rechtlichen Probleme und wirtschaftlichen Risiken, die mit dem Grundbuch zusammenhängen, sind vielschichtiger Art. Deshalb werden typische Problemfälle nicht nur unter juristischen Fragestellungen sondern auch in der kaufmännischen Bewertung aus der Sicht der Kreditinstitute dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in die Thematik
    • Problemstellung
  • Wesen und Art des Grundbuchs
    • Geschichte und Begriff
    • Öffentlicher Glaube
  • Aufbau und Inhalt
    • Aufbau
    • Inhalt
  • Abteilung I
    • Grundstückseigentümer
    • Eigentumsverhältnisse bei Grundstücken
  • Abteilung II
    • Dingliche Rechte
    • Lasten, Beschränkungen, Widersprüche und Vormerkungen
  • Abteilung III
    • Rangverhältnis von Grundbucheintragungen
    • Grundpfandrechte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Grundbuch, seinem Aufbau, seinem Inhalt und seiner Bedeutung im Kontext der Kreditsicherungspraxis. Sie soll einen umfassenden Überblick über das Grundbuchsystem bieten und dessen Funktion als Grundlage für die Besicherung von Baufinanzierungen aufzeigen.

  • Der Begriff und die Geschichte des Grundbuchs
  • Die Bedeutung des öffentlichen Glaubens im Grundbuchwesen
  • Der Aufbau und die Inhalte der drei Abteilungen des Grundbuchs
  • Die Rolle des Grundbuchs bei der Bewertung von Sicherungsgütern in der Kreditsicherungspraxis
  • Einflussfaktoren auf den Wert eines Grundstücks neben dem Grundbuch

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik des Grundbuchs ein und beleuchtet die Problemstellung der Hausarbeit. Kapitel zwei erläutert den Begriff des Grundbuchs und seine Geschichte sowie den öffentlichen Glauben, der eine zentrale Rolle im Grundbuchwesen spielt. Kapitel drei und vier widmen sich dem Aufbau und den Inhalten des Grundbuchs, mit besonderer Berücksichtigung der drei Abteilungen. Die Bedeutung der Abteilungen I und II für die Kreditsicherungspraxis wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Grundbuch, Kreditsicherungspraxis, Baufinanzierung, öffentlicher Glaube, Grundstücksrecht, Grundbuchordnung (GBO), Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), dingliche Rechte, Lasten, Grundpfandrechte, Abteilung I, Abteilung II, Abteilung III, Sicherungsgut, Bewertung

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das Grundbuch vor dem Hintergrund der Kreditsicherungspraxis
College
University of Cooperative Education Braunschweig
Grade
2,0
Author
Bachelor of Arts (B.A.) Anika Koch (Author)
Publication Year
2006
Pages
20
Catalog Number
V93555
ISBN (eBook)
9783638063340
Language
German
Tags
Grundbuch Hintergrund Kreditsicherungspraxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts (B.A.) Anika Koch (Author), 2006, Das Grundbuch vor dem Hintergrund der Kreditsicherungspraxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93555
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint