Wenn Kinder sich im Vermittlungsprozess befinden, sind bereits seelische Verletzungen vorhanden. Die Kinder haben ihre ganz eigenen Themen, die sie durch den Alltag begleiten. Die Trennung von den leiblichen Eltern kann Bindungs- und Verlustängste verursachen. Die Kinder fühlen sich gekränkt, weil sie weggegeben worden sind. Identitäts- und Loyalitätskonflikte sowie Selbstzweifel können entstehen. Das neue Familienleben macht die Übertragung früherer Familiengewohnheiten schwierig oder sogar unmöglich und das Kind muss sich anpassen. Wenn es das Kind an Perspektiven fehlt, kann die Anpassung umso schwieriger werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kinder im Vermittlungsprozess
- Traumatisierung und die Folgen
- Posttraumatische Stressreaktionen
- Bedürfnisse traumatisierter Adoptivkinder
- Umgang bzw. Kontakt mit/zu den leiblichen Eltern
- Vermittlung von Geschwistern
- Vermittlung in Familien mit leiblichen Kindern
- Vermittlung älterer Kinder
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Situation von Kindern im Vermittlungsprozess und den Herausforderungen, die mit der Trennung von den leiblichen Eltern einhergehen. Sie beleuchtet die Folgen der Traumatisierung für Adoptivkinder und zeigt auf, wie Adoptiveltern und Fachkräfte diese Kinder am besten unterstützen können.
- Die Auswirkungen der Trennung von den leiblichen Eltern auf die psychische Entwicklung des Kindes
- Die verschiedenen Formen der Traumatisierung und deren Folgen für Adoptivkinder
- Die Bedeutung von Bindung und Vertrauen im Umgang mit traumatisierten Kindern
- Die Rolle der Adoptiveltern und Fachkräfte bei der Bewältigung der Traumatisierung
- Die Bedeutung von offener Kommunikation und Unterstützung durch die Adoptivfamilie
Zusammenfassung der Kapitel
Kinder im Vermittlungsprozess: Dieses Kapitel behandelt die besonderen Herausforderungen, denen Kinder im Vermittlungsprozess begegnen. Es beschreibt die emotionalen Belastungen und die Folgen der Trennung von den leiblichen Eltern.
Traumatisierung und die Folgen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Formen der Traumatisierung, die Adoptivkinder erleben können. Es beleuchtet die Ursachen für Posttraumatische Stressreaktionen und die daraus resultierenden Bedürfnisse der Kinder.
Umgang bzw. Kontakt mit/zu den leiblichen Eltern: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten des Kontakts zu den leiblichen Eltern und den damit verbundenen Herausforderungen. Es betont die Notwendigkeit, die Bedürfnisse des Kindes in den Vordergrund zu stellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Adoption, Traumatisierung, Bindung, Identitätsentwicklung und die spezifischen Bedürfnisse von Adoptivkindern. Sie untersucht die Bedeutung von Verarbeitungsprozessen, Familienstrukturen, Unterstützung durch Fachkräfte und die Rolle der leiblichen Eltern im Leben des Kindes.
- Quote paper
- Julia Sickfeld (Author), Nanda Grooff (Author), 2007, Adopition - Kinder im Vermittlungsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93565