Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Argumentationskompetenzen und die Verwendung von Repräsentationsformen bei Grundschulkindern

Die Bedeutung des Argumentierens im Mathematikunterricht

Title: Argumentationskompetenzen und die Verwendung von Repräsentationsformen bei Grundschulkindern

Bachelor Thesis , 2020 , 87 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sonja Heering (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Arbeit ist es, eine Standortbestimmung vorzunehmen und einen Einblick in die Argumentationskompetenzen und ihre Erscheinungsformen bei jungen Grundschulkindern zu liefern und somit vorhandene Vorläuferkompetenzen aufzudecken.

Spätestens seit diesem „Pisa-Schock“ ist die Argumentationskompetenz als Schlüssel zum Lernerfolg vermehrt in den Fokus der mathematikdidaktischen Wissenschaft gerückt. Im Zuge der neuen Kompetenzorientierung wurde in empirischen Arbeiten zunehmend Gewicht auf die Identifizierung und Differenzierung unterschiedlicher Niveaustufen sowie der Förderung von Argumentationskompetenzen gelegt.

Besonders von den Naturwissenschaften und der Mathematik wurde die Bedeutung der Argumentation für den Lernerfolg, das Verständnis fachlicher Konzepte und die individuelle Wissenskonstruktion vielfach untersucht und belegt. In den Lehrplänen und Bildungsstandards der Primarstufe wird das Argumentieren daher als eine der zu erwerbenden zentralen prozessbezogenen Kompetenzen aufgeführt. Das Argumentieren und Begründen als reflexive, aktiv entdeckende Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler gehört also zu den zentralen Aktivitäten eines gelungenen Mathematikunterrichts.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • 1 ARGUMENTIEREN, BEGRÜNDEN, BEWEISEN
      • 1.1 Begriffsbestimmungen
      • 1.2 Die Bedeutung des Argumentierens im Mathematikunterricht
      • 1.3 „Argumentieren“ im Lehrplan und den Bildungsstandards
    • 2 ANALYSE VON ARGUMENTATIONSPROZESSEN
      • 2.1 Allgemeine Kategorisierung von Argumenten
      • 2.2 Die Struktur von Argumentationen nach Toulmin
      • 2.3 Interaktionstheoretischer Ansatz nach Schwarzkopf
      • 2.4 Funktionale Argumentationsanalyse nach Fetzer
    • 3 KOMBINATORISCHE GRUNDLAGEN
      • 3.1 Kombinatorik im Mathematikunterricht der Grundschule
      • 3.2 Produktregel als fundamentales Zählprinzip der Kombinatorik
      • 3.3 Lernumgebung „Lustige Tiere\" als kombinatorische Problemstellung
        • 3.3.1 Darstellung der Lernumgebung
        • 3.3.2 Fachmathematische Beschreibung
        • 3.3.3 Fachdidaktische Analyse
        • 3.3.4 Einfacher und mehrfacher Kartensatz
    • 4 REPRÄSENTATIONSFORMEN
      • 4.1 Begriffsbestimmung
      • 4.2 Kategorisierung
      • 4.3 Einteilung möglicher Schülerlösungen
  • 5 PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG DER STUDIE
    • 5.1 Forschungsfrage
    • 5.2 Forschungsdesign
    • 5.3 Planungsaspekte und Durchführung der Studie
  • III. PRAKTISCHER TEIL
    • 6 INTERVIEWS
      • 6.1 Darstellung und Auswertung der durchgeführten Interviews
        • 6.1.1 Interview 1 - Schülerin S - einfacher Kartensatz
        • 6.1.2 Interview 2 - Schülerin T - mehrfacher Kartensatz
        • 6.1.3 Interview 3 - Schüler U - einfacher Kartensatz
        • 6.1.4 Interview 4 - Schüler V - einfacher Kartensatz
        • 6.1.5 Interview 5 - Schülerin W - mehrfacher Kartensatz
        • 6.1.6 Interview 6 - Schüler X - mehrfacher Kartensatz
      • 6.2 Zusammenfassung der Interviews
Excerpt out of 87 pages  - scroll top

Details

Title
Argumentationskompetenzen und die Verwendung von Repräsentationsformen bei Grundschulkindern
Subtitle
Die Bedeutung des Argumentierens im Mathematikunterricht
College
University of Duisburg-Essen  (Didaktik der Mathematik)
Grade
1,3
Author
Sonja Heering (Author)
Publication Year
2020
Pages
87
Catalog Number
V935715
ISBN (eBook)
9783346263933
ISBN (Book)
9783346263940
Language
German
Tags
Argumentationskompetenzen Repräsentationsformen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Heering (Author), 2020, Argumentationskompetenzen und die Verwendung von Repräsentationsformen bei Grundschulkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935715
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint