Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

Die Darstellung der Frauen in "Pluie et vent sur Télumée Miracle" von Simone Schwarz-Bart

Titel: Die Darstellung der Frauen in "Pluie et vent sur Télumée Miracle" von Simone Schwarz-Bart

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2000 , 30 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Nicole Hacke (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Schauplatz von Simone Schwarz-Barts 1972 erschienenem Roman “Pluie et vent sur Télumée Miracle” ist die Antilleninsel Guadeloupe. Der Leser erfährt aus der Perspektive Télumées, der Ich-Erzählerin und eigentlichen Heldin des Romans, die Familienchronik einer “lignée de hautes négresses” (S.208), der Lougandor. Es ist die Lebensgeschichte von vier Generationen von Frauen, repräsentiert durch Minerve, Toussine, Victoire und Télumée, die von der Mitte des 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts reicht. Im Alter erzählt Télumée als Rückblick die “heroische Geschichte derjenigen, die unter Tränen zu lächeln lernten.” (Wiggershaus). Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: “car qu´est-ce qu´une femme?” (S. 29 ).

Anhand der im Laufe des ganzen Werkes wiederholten offenen oder auch indirekten Beantwortung dieser Frage, erkennt man bereits das Anliegen der Autorin: Es geht nicht allein um das Porträtieren einer femme exemplaire, sukzessive verkörpert in den vier Frauen, sondern auch um die Vermittlung verschiedener Facetten des Lebens der farbigen Bevölkerung auf Guadeloupe. Das Leben einer Bekannten veranlasste Schwarz-Bart zum Schreiben dieses Romans und damit gleichzeitig zur Würdigung der Leistungen der antillanischen Frauen. Die Autorin lässt anhand der Familie Lougandor bewusst ein ganzes antillanisches Universum vor den Augen des Lesers passieren, das nach ihren eigenen Aussagen allmählich zu verschwinden drohte, das aber einen wesentlichen Teil des Kapitals und des ganzen antillanischen Wesens ausmacht und daher in Form eines Romans bewahrt werden sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Darstellung der Frauen der Familie Lougandor
    • 2.1 Die Urgroßmutter Minerve
    • 2.2 Die Großmutter Toussine oder “Reine Sans Nom”
    • 2.3 Die Mutter Victoire
    • 2.4 Télumée Miracle
      • 2.4.1 Télumée und Elie
      • 2.4.2 Télumée und Ambroise
      • 2.4.3 Télumée und Ange Médard (und Sonore)
  • 3. Die Frau in der antillanischen Gesellschaft
  • 4. Die Suche nach einer Identität
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Darstellung von Frauen in Simone Schwarz-Barts Roman "Pluie et vent sur Télumée Miracle". Ziel ist es, die verschiedenen Facetten des Lebens der farbigen Bevölkerung Guadeloupes anhand der vier Generationen der Familie Lougandor zu beleuchten und die Bedeutung der weiblichen Figuren für die Konstruktion eines antillanischen Bewusstseins zu analysieren.

  • Darstellung von Frauen in vier Generationen einer Familie
  • Das antillanische Alltagsleben im ländlichen Milieu
  • Die Suche nach Identität und die Bewältigung der kolonialen Vergangenheit
  • Die Rolle der Frauen in der antillanischen Gesellschaft
  • Das Verhältnis zwischen den Lougandor und ihrer Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in den Roman "Pluie et vent sur Télumée Miracle" von Simone Schwarz-Bart ein, der die Familiengeschichte der Lougandor auf Guadeloupe im 19. und 20. Jahrhundert erzählt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Frauen und der Frage nach weiblicher Identität im Kontext der antillanischen Gesellschaft und ihrer kolonialen Vergangenheit. Die Autorin würdigt die Leistungen der antillanischen Frauen und beleuchtet Aspekte des Familien- und Arbeitslebens, der kulturellen Traditionen und der Religion, sowie die Rolle der Natur. Der Roman befasst sich mit dem Übergang von der kolonialen zur postkolonialen Gesellschaft und dem konfliktiven Verhältnis der Antillaner zu ihrer Geschichte. Die Suche nach dem Ursprung und der Identität wird als zentrale Thematik des Romans hervorgehoben.

2. Die Darstellung der Frauen der Familie Lougandor: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der vier Frauen der Familie Lougandor – Minerve, Toussine, Victoire und Télumée. Es wird gezeigt, wie ihre individuellen Lebensgeschichten eine Familienchronik bilden, die den antillanischen Alltag widerspiegelt. Die Lougandor werden als "lignée de hautes négresses" beschrieben, die sich durch innere Stärke, Energie und Überlebenswillen auszeichnen. Trotz der verschiedenen Herausforderungen und Schicksalsschläge bewahren sie ihre Lebensfreude und ihren Widerstand gegen die "fatalité". Der Text betont die Weitervererbung von psychischen Anlagen und die "soziale Geburt" der Frauen in die antillanische Gesellschaft, die die Akzeptanz der Sklaverei als Teil ihrer Geschichte einschließt. Die Weitergabe von Liedern und Geschichten trägt zur Bewahrung der kulturellen Identität bei.

Schlüsselwörter

Guadeloupe, Simone Schwarz-Bart, Pluie et vent sur Télumée Miracle, antillanische Literatur, Frauen, Identität, Kolonialismus, Postkolonialismus, Familie Lougandor, Identitätsfindung, Widerstand, Lebensfreude, kulturelle Traditionen.

Häufig gestellte Fragen zu "Pluie et vent sur Télumée Miracle"

Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?

Die Arbeit analysiert die Darstellung von Frauen in Simone Schwarz-Barts Roman "Pluie et vent sur Télumée Miracle". Sie untersucht die verschiedenen Facetten des Lebens der farbigen Bevölkerung Guadeloupes anhand der vier Generationen der Familie Lougandor und die Bedeutung der weiblichen Figuren für die Konstruktion eines antillanischen Bewusstseins.

Welche Aspekte des Romans werden untersucht?

Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Frauen in vier Generationen einer Familie, das antillanische Alltagsleben im ländlichen Milieu, die Suche nach Identität und die Bewältigung der kolonialen Vergangenheit, die Rolle der Frauen in der antillanischen Gesellschaft und das Verhältnis zwischen den Lougandor und ihrer Geschichte.

Welche Frauen der Familie Lougandor werden im Detail betrachtet?

Die Arbeit untersucht die vier Frauen Minerve (Urgroßmutter), Toussine (Großmutter), Victoire (Mutter) und Télumée (Tochter) und ihre individuellen Lebensgeschichten, die eine Familienchronik bilden, welche den antillanischen Alltag widerspiegelt.

Wie werden die Frauen der Familie Lougandor charakterisiert?

Die Lougandor werden als "lignée de hautes négresses" beschrieben, die sich durch innere Stärke, Energie und Überlebenswillen auszeichnen. Trotz Herausforderungen und Schicksalsschlägen bewahren sie ihre Lebensfreude und ihren Widerstand gegen die "fatalité".

Welche Rolle spielen kulturelle Traditionen und die Weitergabe von Geschichte?

Die Weitervererbung von psychischen Anlagen und die "soziale Geburt" der Frauen in die antillanische Gesellschaft, einschließlich der Akzeptanz der Sklaverei als Teil ihrer Geschichte, wird betont. Die Weitergabe von Liedern und Geschichten trägt zur Bewahrung der kulturellen Identität bei.

Welche zentralen Themen werden im Roman behandelt?

Zentrale Themen sind die Darstellung von Frauen in vier Generationen einer Familie, das antillanische Alltagsleben, die Suche nach Identität im Kontext der kolonialen und postkolonialen Gesellschaft, sowie das konfliktive Verhältnis der Antillaner zu ihrer Geschichte und die Rolle der Natur.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Guadeloupe, Simone Schwarz-Bart, Pluie et vent sur Télumée Miracle, antillanische Literatur, Frauen, Identität, Kolonialismus, Postkolonialismus, Familie Lougandor, Identitätsfindung, Widerstand, Lebensfreude, kulturelle Traditionen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung der Frauen der Familie Lougandor (mit Unterkapiteln zu jeder Frau), ein Kapitel zur Frau in der antillanischen Gesellschaft, ein Kapitel zur Suche nach Identität und eine Zusammenfassung.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Darstellung der Frauen in "Pluie et vent sur Télumée Miracle" von Simone Schwarz-Bart
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Romanisches Seminar)
Veranstaltung
Frankophone Literatur der Karibik
Note
1,00
Autor
Nicole Hacke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
30
Katalognummer
V93572
ISBN (eBook)
9783638068383
ISBN (Buch)
9783638953979
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Darstellung Frauen Pluie Télumée Miracle Simone Schwarz-Bart Frankophone Literatur Karibik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Hacke (Autor:in), 2000, Die Darstellung der Frauen in "Pluie et vent sur Télumée Miracle" von Simone Schwarz-Bart, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93572
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum