Die Bronzezeit vor mehr als 2000 bis 800 v. Chr. gilt als die erste und längere der Metallzeiten in Europa. In dieser Zeit wurden Werkzeuge, Waffen und Schmuck aus Bronze hergestellt. In einigen Gebieten hatte die Bronzezeit eine andere Zeitdauer. So begann sie in Süddeutschland schon vor etwa 2300 v. Chr. und endete um 800 v. Chr. In Norddeutschland dagegen währte sie von etwa 1600 bis 500 v. Chr. Zu den in Deutschland verbreiteten Kulturen der Bronzezeit gehören die Stader Gruppe in der älteren Bronzezeit (etwa 1500 bis 1200 v. Chr.), die Stader Gruppe in der mittleren Bronzezeit (etwa 1200 bis 1100 . Chr.) und die Stader Gruppe in der jüngeren Bronzezeit (etwa 1100 bis 800 v. Chr.). Den Begriff „Stader Gruppe“ hat 1981 der Prähistoriker Arne Lucke in seiner Hamburger Dissertation erstmals für eine Lokalgruppe der jüngeren Bronzezeit verwendet. Im Gegensatz dazu benutzt der Hamburger Prähistoriker Friedrich Laux die Bezeichnung „Stader Gruppe“, die er 1987 bei einem Vortrag in Bad Stuer erwähnte und auf die er 1991 in einem Aufsatz zurückgriff, für eine Gruppe, die sich in der älteren, mittleren und jüngeren Bronzezeit behauptete. Die Texte über die Stader Gruppe stammen aus dem vergriffenen Buch „Deutschland in der Bronzezeit“ (1996) des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst in alter deutscher Rechtschreibung und entsprechen dem damaligen Wissensstand. Weitere Kulturen der Bronzezeit aus Deutschland werden ebenfalls in Einzelpublikationen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Bronzezeit
- Die Stader Gruppe
- Die Kulturen der Bronzezeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit der Stader Gruppe, einer bedeutenden Lokalgruppe der Bronzezeit in Deutschland. Der Autor beleuchtet die Entwicklung der Stader Gruppe über die gesamte Bronzezeit, von der älteren bis zur jüngeren Phase. Die Ausführungen basieren auf dem damaligen Wissensstand und setzen sich mit der Begriffsdefinition und der Einordnung der Stader Gruppe in den Kontext anderer Kulturen der Bronzezeit auseinander.
- Die Entwicklung der Stader Gruppe über die verschiedenen Phasen der Bronzezeit
- Die Definition und Abgrenzung der Stader Gruppe
- Der Vergleich der Stader Gruppe mit anderen Kulturen der Bronzezeit
- Die Bedeutung der Stader Gruppe für die Geschichte der Bronzezeit in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort gibt einen kurzen Überblick über die Bronzezeit in Europa und Deutschland. Es stellt die unterschiedlichen Zeiträume der Bronzezeit in verschiedenen Regionen Deutschlands dar und führt den Begriff „Stader Gruppe“ ein.
- Die Bronzezeit: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in die Bronzezeit. Es behandelt die Entwicklung der Metallurgie, die Herstellung von Werkzeugen, Waffen und Schmuck aus Bronze und die verschiedenen Kulturen der Bronzezeit in Europa.
- Die Stader Gruppe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Stader Gruppe, einer Lokalgruppe der Bronzezeit in Deutschland. Es geht auf die unterschiedlichen Definitionen des Begriffs „Stader Gruppe“ ein, die sich in den verschiedenen Phasen der Bronzezeit entwickelt haben.
- Die Kulturen der Bronzezeit: Dieses Kapitel präsentiert weitere Kulturen der Bronzezeit in Deutschland.
Schlüsselwörter
Bronzezeit, Stader Gruppe, Lokalgruppe, Archäologie, Prähistorie, Deutschland, Metallurgie, Werkzeuge, Waffen, Schmuck, Kulturen, Geschichte, Kulturgeschichte, wissenschaftliche Publikation.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 1996, Die Stader Gruppe in der Bronzezeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93578