Im Rahmen meiner Bachelorarbeit wird auf die Wichtigkeit des Themas Gesundheitsvermittlung für Kinder hingewiesen, darüber hinaus werden Maßnahmen zur praktischen Umsetzung vorgeschlagen und erklärt. Ein bewusster Lebensstil nimmt einen zentralen Stellenwert in meinem Leben ein. Daher ist es mir ein Anliegen, meinen zukünftigen Schülerinnen und Schülern die Wichtigkeit einer gesunden Lebensweise zu vermitteln. In meiner Kindheit standen Bewegung und Sport täglich am Plan, sei es durch diverse Sportarten, die ausgeübt wurden, oder indem nachmittags mit Freundinnen und Freunden im Freien gespielt wurde. Was für mich damals scheinbar normal war, ist heute vielfach nicht mehr der Fall. Viel zu viele Kinder betreiben kaum noch Sport und verbringen ihre Freizeit im Inneren eines Gebäudes. Meine Praxiserfahrung zeigt mir jedoch, dass Bewegung und Sport den Kindern nach wie vor Spaß macht und sie danach viel konzentrierter arbeiten können. Das Bewegungsinteresse der Kinder ist weiterhin vorhanden und sollte gezielt gefördert werden. Ein weiterer Beweggrund, warum dieses Thema für die vorliegende Bachelorarbeit gewählt wurde, sind die Erfahrungen, die ich während meines Erasmusaufenthaltes in England sammeln durfte. Auffallend viele junge Menschen waren stark adipös und essen bereits zum Frühstück Schokoriegel. In meinen Kursen lernte ich einige von ihnen besser kennen und stellte fest, dass sie scheinbar nicht wussten, was für ihren Körper gut ist. Auch die Bereitschaft Sport zu betreiben war bei den meisten nicht vorhanden. Für mich war dieses Verhalten kaum vorstellbar. Ein in frühen Jahren vermitteltes Gesundheitsbewusstsein hätte einen möglichen präventiven Einfluss gehabt und diesem Fehlverhalten vorbeugen können.
Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird zunächst der Begriff ‚Bewegung und Sport’ definiert. Des Weiteren wird untersucht, wo sich Bewegung und Sport bzw. Gesundheitserziehung im Lehrplan befinden und welchen Stellenwert dieses Thema in der Schule hat. Im vierten Kapitel werden staatliche Verbesserungsziele aufgezählt sowie relevante Gesundheitspläne erklärt. Im Anschluss daran wird der momentane Gesundheitszustand in Österreich bzw. in Graz dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DEFINITION BEWEGUNG UND SPORT
- LEHRPLAN
- BEWEGUNG UND SPORT
- GESUNDHEITSERZIEHUNG
- STAATLICHE VERBESSERUNGSZIELE
- GESUNDHEITSZIELE ÖSTERREICH
- GRUNDPRINZIPIEN DER GESUNDHEITSFÖRDERUNG
- KINDER-UMWELT-GESUNDHEITS-AKTIONSPLAN
- GESUNDHEIT 2020 − DAS RAHMENKONZEPT DER EUROPÄISCHEN REGION FÜR GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN
- GESUNDHEITSZUSTAND IN ÖSTERREICH
- STATISTIK AUSTRIA
- ATHIS (AUSTRIAN HEALTH INTERVIEW SURVEY)
- BERICHT ZUR LAGE DER KINDER- UND JUGENDGESUNDHEIT IN ÖSTERREICH 2018
- WIE GESUND SIND KINDER UND JUGENDLICHE IN GRAZ?
- GESUNDHEITSBEWUSSTSEIN IN DER SCHULE
- SCHULE ALS KORREKTIV
- SCHULISCHE BELASTUNGSFAKTOREN
- HAUPTAUFGABEN EINER GESUNDEN SCHULE
- BEWEGUNGSMANGEL
- GESUNDHEIT UND BILDUNG
- ZU WELCHEN FOLGEN FÜHRT EIN UNGESUNDER LEBENSSTIL
- GEGENMAßNAHMEN
- BEWEGUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DEN UNTERRICHT
- BEWEGTES LERNEN:
- DYNAMISCHES SITZEN:
- BEWEGUNGSEINHEITEN:
- ENTSPANNUNGSPHASEN:
- BEWEGUNGSPROJEKTE:
- BEWEGUNGEN IN DEN ALLTÄGLICHEN UNTERRICHT EINFLIEßEN LASSEN
- LERNEN IN BEWEGUNG (ACTIVE LEARNING)
- GEZIELTE BEWEGUNGEN IM SPRACHUNTERRICHT
- ENTSPANNUNGSPAUSEN (CHILL-OUT- BREAKS)
- VERBESSERUNG DER MERKFÄHIGKEIT
- AUßERUNTERRICHTLICHE BEWEGUNGSAKTIVITÄTEN (PAUSENSPORT)
- BEWEGUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR DEN UNTERRICHT
- POSITIVE EFFEKTE VON BEWEGUNG AUF DIE GESUNDHEIT UND DAS WOHLBEFINDEN
- POSITIVE AUSWIRKUNGEN AUF DEN KÖRPER
- POSITIVE AUSWIRKUNGEN AUF DIE GEISTIGE LEISTUNGSFÄHIGKEIT
- VERBESSERUNG DER KONZENTRATIONSFÄHIGKEIT
- EINBINDUNG IN DEN UNTERRICHT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Förderung von Gesundheitsbewusstsein im Schulalltag, insbesondere in der Primarstufe. Dabei wird die Wichtigkeit der Vermittlung von Gesundheitsbewusstsein, die Auswirkungen eines ungesunden Lebensstils und die Rolle der Schule als Korrektiv beleuchtet. Außerdem werden staatliche Verbesserungsziele des Gesundheitszustandes in Österreich und konkrete Praxisbeispiele für die Förderung von Gesundheit in der Primarstufe vorgestellt. Ziel ist es, Pädagoginnen und Pädagogen mit dem Thema Gesundheitsbewusstsein vertraut zu machen und ihnen praxisnahe Ideen für die Umsetzung im Unterricht zu geben.
- Vermittlung von Gesundheitsbewusstsein in der Primarstufe
- Auswirkungen eines ungesunden Lebensstils auf Kinder
- Rolle der Schule bei der Gesundheitsförderung
- Staatliche Gesundheitsziele in Österreich
- Praxisbeispiele für die Förderung von Gesundheit im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erläutert die Relevanz des Themas Gesundheitsbewusstsein in der heutigen Zeit. Es werden persönliche Beweggründe für die Auswahl des Themas und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Definition Bewegung und Sport: In diesem Kapitel werden die Begriffe Bewegung, Sport und körperliche Aktivität definiert und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Kindern erläutert.
- Kapitel 3: Lehrplan: Dieses Kapitel analysiert den österreichischen Lehrplan der Volksschule und die darin verankerten Ziele und Inhalte der Fächer Bewegung und Sport sowie Gesundheitserziehung.
- Kapitel 4: Staatliche Verbesserungsziele: Dieses Kapitel behandelt die staatlichen Gesundheitsziele in Österreich und stellt verschiedene Modelle und Konzepte vor, die die Förderung von Gesundheit zum Ziel haben.
- Kapitel 5: Gesundheitszustand in Österreich: Dieses Kapitel präsentiert Statistiken und Studien, die den aktuellen Gesundheitszustand in Österreich, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, beleuchten.
- Kapitel 6: Gesundheitsbewusstsein in der Schule: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Schule als Korrektiv für einen ungesunden Lebensstil und untersucht die Herausforderungen, die schulische Belastungsfaktoren und die Hauptaufgaben einer gesunden Schule.
- Kapitel 7: Zu welchen Folgen führt ein ungesunder Lebensstil: Anhand von Statistiken und einer Grafik werden die Folgen eines ungesunden Lebensstils für Kinder und Jugendliche aufgezeigt.
- Kapitel 8: Gegenmaßnahmen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Gegenmaßnahmen vor, die zur Förderung von Bewegung und gesundem Lebensstil im Schulalltag eingesetzt werden können.
- Kapitel 9: Positive Effekte von Bewegung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden: Dieses Kapitel beschreibt die positiven Effekte von Bewegung auf Körper und Geist und erläutert die Auswirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit von Kindern.
- Kapitel 10: Einbindung in den Unterricht: Dieses Kapitel präsentiert einen detaillierten Wochenplan mit verschiedenen Einbindungsmöglichkeiten von gesundheitsfördernden Maßnahmen in den Unterricht der vierten Klasse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Gesundheitsbewusstsein, Bewegung, Sport, Ernährung, Entspannung, Schulgesundheit, staatliche Gesundheitsziele, Lehrplananalyse, Bewegungsmangel, psychische Gesundheit, Lebensgewohnheiten und praktischer Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen im Unterricht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Gesundheitsvermittlung in der Primarstufe. Möglichkeiten der Förderung des Bewusstseins im Kindesalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/935821