Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Empiric Cultural Studies

Gesellschaftlicher Wandel in Japan und dessen mögliche Auswirkungen auf die Geschäftsbeziehungen zu den Deutschen

Title: Gesellschaftlicher Wandel in Japan und dessen mögliche Auswirkungen auf die Geschäftsbeziehungen zu den Deutschen

Seminar Paper , 2003 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sarah Klotz (Author)

Cultural Studies - Empiric Cultural Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit „Gesellschaftlicher Wandel in Japan und dessen mögliche Auswirkung auf die Geschäftsbeziehungen zu den Deutschen“ soll der Frage nachgegangen werden, ob sich in der japanischen Gesellschaft einen Wertewandel vollzieht, in welche Richtung er geht und was dieser Wandel für Auswirkungen auf Firmenstrukturen, Arbeitsweisen und Verhalten der Geschäftsmänner hat und noch haben kann. Sollte dieser Wandel eine Annäherung an deutsche Verhaltensmuster bzw. Wertemuster andeuten, ist davon auszugehen, dass er die Geschäftsbeziehungen zwischen Japanern und Deutschen erleichtern sowie Kommunikationsprobleme und Missverständnisse auflösen könnte.
6 Abstract
The present draft refers to the seminar paper given during class and deals with the social change in Japan and their possible effects on the problematical business connections between Japanese and Germans. The Japanese culture and mentality results from historical events and three religions: Shinto, Confucianism and Buddhism. A traditional Japanese characterizes the observance of hierarchical structures, which means showing respect for elder people, being ambitious, disciplined and submissive. These characteristics are also laid down in the business structures and methods. And there lies the problem in the business connection to Germany or western nations, because western civilizations have already removed hierarchical struktures. But since the 2nd World War several surveys have been led through with the findings that the Japanese people undergo a certain change of values: traditional values go down in value, ´modern´ ones like individualism, self-realization and equality of genders gain in importance. This process also affects the business structures, at the moment only sporadically, but if the change of values continues, the school system and enterprises will have to adapt to this trend. As a result Japanese might shed these traditional structures and be less complicated and more open for foreign countries in the time of globalization, otherwise it might even lose in its competitiveness.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Religion und Geschichte – Die wichtigsten Einflussfaktoren der japanischen Kultur
    • Religionen
    • Geschichtliche Ereignisse
  • Besonderheiten der Japaner
  • Wandlungsprozesse seit dem 2. Weltkrieg
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Abstract
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob sich in der japanischen Gesellschaft ein Wertewandel vollzieht, in welche Richtung er geht und welche Auswirkungen dieser Wandel auf Firmenstrukturen, Arbeitsweisen und das Verhalten von Geschäftsleuten hat und haben kann. Ziel ist es herauszufinden, ob dieser Wandel eine Annäherung an deutsche Verhaltens- und Wertemuster andeutet, und ob er somit die Geschäftsbeziehungen zwischen Japanern und Deutschen erleichtern sowie Kommunikationsprobleme und Missverständnisse auflösen könnte.

  • Einfluss von Religion und Geschichte auf die japanische Kultur
  • Besonderheiten der japanischen Kultur und Traditionen
  • Wandlungsprozesse in der japanischen Gesellschaft seit dem 2. Weltkrieg
  • Mögliche Veränderungen in den Geschäftsbeziehungen zwischen Japanern und Deutschen
  • Anwendung der fünf Kulturdimensionen von Hofstede auf die japanische Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach einem Wertewandel in der japanischen Gesellschaft und dessen Auswirkungen auf die Geschäftsbeziehungen zu den Deutschen. Der Begriff „Wertewandel“ wird definiert und die Vorgehensweise der Analyse erläutert.

Religion und Geschichte – Die wichtigsten Einflussfaktoren der japanischen Kultur

Religionen

Die Arbeit stellt die drei wichtigsten Religionen in Japan – Shintoismus, Konfuzianismus und Buddhismus – vor. Es werden die zentralen Theorien und ihre prägenden Einflüsse auf die japanische Kultur und Mentalität erläutert.

Geschichtliche Ereignisse

Dieses Kapitel beleuchtet die prägenden historischen Ereignisse, die die japanische Kultur beeinflusst haben, beginnend mit der Organisation Japans als zentralistischer Staat nach chinesischem Vorbild im 6. bis 8. Jahrhundert. Es werden die Entwicklung des Tokugawa-Feudalismus, das ´ie´-System, die Isolation Japans in der Edo-Zeit und die Meiji-Restauration mit ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Wandel hin zur Industrialisierung dargestellt.

Besonderheiten der Japaner

Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der japanischen Kultur, die aus den zuvor beschriebenen historischen und religiösen Einflüssen resultieren. Es werden die daraus entstehenden Traditionen und Verhaltensweisen der japanischen Gesellschaft thematisiert.

Wandlungsprozesse seit dem 2. Weltkrieg

Dieses Kapitel analysiert die Wandlungsprozesse, die in der japanischen Gesellschaft seit dem 2. Weltkrieg stattgefunden haben. Es werden die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Kultur, die Wirtschaft und das Gesellschaftsleben Japans beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen japanische Kultur, Wertewandel, Geschäftsbeziehungen, Kulturdimensionen, Hofstede, Religionen, Shintoismus, Konfuzianismus, Buddhismus, Geschichte Japans, Tokugawa-Feudalismus, Meiji-Restauration, ´ie´-System.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Gesellschaftlicher Wandel in Japan und dessen mögliche Auswirkungen auf die Geschäftsbeziehungen zu den Deutschen
College
European University Viadrina Frankfurt (Oder)  (Fakultät für Kulturwissenschaften)
Course
Kulturdimensionen und internationale Unternehmenstätigkeit
Grade
1,3
Author
Sarah Klotz (Author)
Publication Year
2003
Pages
23
Catalog Number
V93606
ISBN (eBook)
9783640099443
Language
German
Tags
Gesellschaftlicher Wandel Japan Auswirkungen Geschäftsbeziehungen Deutschen Kulturdimensionen Unternehmenstätigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Klotz (Author), 2003, Gesellschaftlicher Wandel in Japan und dessen mögliche Auswirkungen auf die Geschäftsbeziehungen zu den Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93606
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint