In der vorliegenden Arbeit „Die ´kontrastive Linguistik´ in den siebziger und neunziger Jahren – Ein Vergleich“ soll der Werdegang der ´kontrastiven Linguistik´, anfänglich noch auf den Begriff ´kontrastive Grammatik´ beschränkt, dargestellt werden. Um das Thema einzuleiten, werden zunächst die Begriffe ´Grammatik´ und ´kontrastive Grammatik´ definiert. Anschließend werden die Perspektiven und Meinungen der ersten Jahre dargestellt. Dann wird die Ausarbeitung auf die Entwicklungen in den neunziger Jahren eingehen, um abschließend eine zusammenfassenden Überblick zu formulieren. Im Studienbuch Linguistik wird ´Grammatik´ als System oder auch strukturierendes Gebilde einer Sprache beschrieben, unter dem folgende Ebenen subsumiert werden: die der ´Laute´, der ´Morpheme´ und ´Wörter´, der ´Sätze´ und der ´Texte´. Es wird zudem konstatiert, dass die eigentliche Substanz der klassischen Grammatik aus der ´Lehre vom Wort´ und der ´Lehre vom Satz´ besteht. In Bezug auf das ´Wort´ beschäftigt sich die ´Grammatik´ mit den Wortklassen, die nach grammatischen Regeln gebildet werden. Zu diesen Wortklassen gehören zum Einen Wörter, die eine gemeinsame morphologische Ausprägung aufweisen, so zum Beispiel konjugierbare Verben, und zum Anderen Wörter, die in der Syntax ihre Verwendung finden, dazu gehören unter anderem die „nebensatzeinleitenden subordinierenden Konjunktionen“ . Auch die Bildung von Wörtern und die verschiedenen Wortausprägungen gehören zur ´Lehre vom Wort´ und werden unter dem Begriff ´Morphologie´ gefasst. Die ´Lehre von Satz´ beschäftigt sich mit den Regeln nach denen die Aneinanderreihung von Wörtern zu Satzgliedern und letztlich Sätzen oder auch komplexeren Satzgefügen erfolgen kann. Mit der ´Lehre des Satzes´ werden zum Beispiel auch Satzbaupläne und Satzarten festgelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff 'Grammatik'
- Der Begriff kontrastive Grammatik'
- Kontrastive Grammatik' in den siebziger Jahren
- Kontrastive Linguistik' in den neunziger Jahren
- Zusammenfassung
- Abstract: Contrastive Linguistics of the seventies and nineties - a comparison
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der kontrastiven Linguistik von den 1970er bis in die 1990er Jahre zu vergleichen. Zunächst werden die Begriffe „Grammatik“ und „kontrastive Grammatik“ definiert. Anschließend wird der Fokus auf die Perspektiven und Methoden der kontrastiven Grammatik in den 1970er Jahren gelegt, bevor die Entwicklungen der 1990er Jahre untersucht werden. Eine abschließende Zusammenfassung fasst die Ergebnisse zusammen.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Grammatik“
- Der Vergleichende Ansatz der kontrastiven Grammatik
- Die kontrastive Grammatik in den 1970er Jahren und ihre Anwendung im Fremdsprachenunterricht
- Entwicklungen der kontrastiven Linguistik in den 1990er Jahren
- Zusammenfassende Gegenüberstellung beider Epochen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Entwicklung der kontrastiven Linguistik von den 1970er bis in die 1990er Jahre. Sie beginnt mit der Definition der zentralen Begriffe „Grammatik“ und „kontrastive Grammatik“, um die Grundlage für den anschließenden Vergleich der beiden Epochen zu legen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des historischen Werdegangs und der methodischen Veränderungen im Laufe der Zeit.
Der Begriff 'Grammatik': Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Begriffs „Grammatik“, indem es verschiedene Ebenen der Sprachbeschreibung, wie Phonetik, Morphologie, Syntax und Lexikologie, detailliert erläutert. Es wird deutlich gemacht, wie sich die Auffassung von Grammatik im Laufe der Zeit erweitert hat, von den traditionellen Bereichen „Lehre vom Wort“ und „Lehre vom Satz“ hin zu neueren Aspekten wie Phonologie und Textlinguistik. Die Darstellung ist durch eine Grafik veranschaulicht, die die Zusammenhänge der verschiedenen Ebenen verdeutlicht. Die Einbeziehung der Lexikologie als neuer Bestandteil der Grammatik wird besonders hervorgehoben.
Der Begriff kontrastive Grammatik': Aufbauend auf der Definition von „Grammatik“ wird hier der Begriff „kontrastive Grammatik“ eingeführt und als vergleichender Ansatz zur Untersuchung grammatikalischer Aspekte verschiedener Sprachen definiert. Die Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht und die Übersetzungswissenschaft wird betont. Die Kapitel unterstreichen die Komplexität einer eindeutigen Definition und Eingrenzung des Begriffs, was die Grundlage für die anschließende historische Untersuchung legt.
´Kontrastive Grammatik´ in den siebziger Jahren: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der kontrastiven Grammatik in Deutschland in den 1970er Jahren. Es wird der Fokus auf die praktische Anwendung im Fremdsprachenunterricht gelegt, mit dem Ziel, den Lernprozess durch das Aufzeigen von Unterschieden zwischen Mutter- und Fremdsprache zu erleichtern. Das Phänomen der Interferenz wird als zentraler Aspekt für den Ansatz der kontrastiven Grammatik in dieser Epoche dargestellt. Die Kapitel verdeutlichen die anfängliche Motivation und die praktischen Ziele des Ansatzes.
Schlüsselwörter
Kontrastive Linguistik, Grammatik, kontrastive Grammatik, Fremdsprachenunterricht, Interferenz, Sprachvergleich, 1970er Jahre, 1990er Jahre, Morphologie, Syntax, Lexikologie, Phonologie, Textlinguistik.
FAQ: Kontrastive Linguistik der Siebziger und Neunziger Jahre
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Entwicklung der kontrastiven Linguistik von den 1970er bis in die 1990er Jahre. Sie untersucht die Veränderungen in Perspektiven und Methoden der kontrastiven Grammatik über diesen Zeitraum.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit beginnt mit der Definition der zentralen Begriffe „Grammatik“ und „kontrastive Grammatik“. Die Definition von „Grammatik“ umfasst verschiedene Ebenen der Sprachbeschreibung wie Phonetik, Morphologie, Syntax und Lexikologie.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des Begriffs „Grammatik“, den vergleichenden Ansatz der kontrastiven Grammatik, die kontrastive Grammatik in den 1970er Jahren und ihre Anwendung im Fremdsprachenunterricht, die Entwicklungen der kontrastiven Linguistik in den 1990er Jahren und eine zusammenfassende Gegenüberstellung beider Epochen.
Wie wird die kontrastive Grammatik der 1970er Jahre beschrieben?
Das Kapitel über die kontrastive Grammatik der 1970er Jahre beschreibt deren Entstehung und Anwendung im Fremdsprachenunterricht. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung, um den Lernprozess durch das Aufzeigen von Unterschieden zwischen Mutter- und Fremdsprache zu erleichtern. Interferenz wird als zentraler Aspekt dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Kontrastive Linguistik, Grammatik, kontrastive Grammatik, Fremdsprachenunterricht, Interferenz, Sprachvergleich, 1970er Jahre, 1990er Jahre, Morphologie, Syntax, Lexikologie, Phonologie, Textlinguistik.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zum Begriff „Grammatik“, ein Kapitel zum Begriff „kontrastive Grammatik“, ein Kapitel zur kontrastiven Grammatik der 1970er Jahre und eine Zusammenfassung. Zusätzlich werden Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie ein Abstract genannt.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet einen vergleichenden Ansatz, um die kontrastive Linguistik der 1970er und 1990er Jahre gegenüberzustellen und Unterschiede und Entwicklungen aufzuzeigen. Die Methode basiert auf der Analyse von Literatur und bestehenden Theorien zur kontrastiven Linguistik.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler und Studierende der Linguistik, die sich für die Entwicklung der kontrastiven Linguistik interessieren. Sie ist auch relevant für Lehrende im Bereich des Fremdsprachenunterrichts.
Wie ist die Struktur der Arbeit?
Die Arbeit ist strukturiert in Einleitung, Definitionen der zentralen Begriffe, Kapitel zu den einzelnen Epochen (1970er und 1990er Jahre) und einer abschließenden Zusammenfassung. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit zeigt die Entwicklung der kontrastiven Linguistik von einem primär auf den Fremdsprachenunterricht ausgerichteten Ansatz hin zu einem breiter gefächerten Forschungsfeld auf. Es werden die Veränderungen in der Methodik und den Forschungsfragen über die beiden Dekaden hinweg hervorgehoben.
- Quote paper
- Sarah Klotz (Author), 2007, Die ´kontrastive Linguistik´ in den siebziger und neunziger Jahren - Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93612